Titus Müller: "Die Brillenmacherin"
Fiat lux - Es werde Licht
Rund um die reale Figur des John
Wycliff schreibt der junge deutsche Autor Titus Müller einen wahrlich
meisterhaften Roman.
John Wycliff war jener Mann, der die lateinische Bibel im 14. Jahrhundert ins
Englische übertragen hat und dafür von der Kirche gebannt, exkommuniziert, zum
Ketzer erklärt und letztlich posthum verbrannt wurde. Müller spinnt die Idee
weiter und fragt sich: Kann denn ein Mensch das alleine gemacht haben - brauchte
er nicht Unterstützung?
Und so entwickelt er eine kleine Gruppe von "Verschwörern", die das gleiche
Ziel verfolgen: den Menschen Gottes Wort näher zu bringen. Dass dies der Kirche
nicht in den Kram passt, darf nicht verwundern.
Besonders gelungen erscheint in diesem Zusammenhang die eigentliche
Haupthandlung rund um Catherine Rowe, die Ehefrau des in dieses Intrigenspiel
verstrickten, inzwischen ermordeten Brillenmachermeisters. Das gesamte Geschehen
wird hier anhand einer einfachen aber mutigen Frau aufgebaut und zieht so den
Leser wesentlich stärker in den Bann, als wenn die Geschichte bloß an den
hochherrschaftlichen Intriganten aufgezogen worden wäre. Langsam aber gekonnt führt
Müller seine Figuren ein und lässt die verschiedenen Handlungsstränge zu
einem Ganzen verschmelzen.
Sprachlich aber auch stilistisch liegt ein Buch vor, von dem sich viele Andere
ein Scheibchen abschneiden könnten. Ein Werk, in das man alleine seiner Sprache
wegen versinken könnte, aber glücklicherweise ist es auch inhaltlich von hoher
Qualität - eine perfekte Ergänzung. Die Charakterisierung der Figuren ist
ebenfalls sehr gut gelungen, insbesondere die Protagonistin ist ausgesprochen
gut dargestellt, aber auch viele der Nebenfiguren sind sehr ansprechend
dargestellt. Keine der Personen ist schwarz-weiß gezeichnet, jede trägt ihre
inneren Konflikte aus.
Zusammenfassend kann man "Die Brillenmacherin" nur uneingeschränkt
empfehlen. Eine gelungene Geschichte, sprachlich und stilistisch gut umgesetzt - mehr
kann man sich nicht wünschen. Daher: zugreifen - aufschlagen - genießen.
(Reinhold Stansich; 05/2005)
Titus Müller: "Die Brillenmacherin"
Rütten & Loening, 2005. 437 Seiten.
ISBN 3-352-00717-9.
Buch
bei amazon.de bestellen
Titus Müller, 1977 in Leipzig geboren,
studierte Neuere Deutsche Literatur,
Mittelalterliche Geschichte und Publizistik
in Berlin. Mitbegründer von "Quo Vadis. Arbeitskreis Historischer Roman". Sein
erster Roman, "Der Kalligraph des Bischofs", erschien 2002, 2003 folgte "Die
Priestertochter". 2004 erschien der Gemeinschaftsroman "Die sieben Häupter".
Lien zu Titus Müllers Netzseite:
https://www.titusmueller.de/.
Weitere Bücher des Autors:
"Der Kalligraph des Bischofs"
Vom Zauber des Schreibens, den Zweifeln des Glaubens und den Verlockungen der
Liebe handelt Titus Müllers außergewöhnlicher Erstlingsroman. Spannend und farbenreich
erzählt der Autor, wie ein Dieb zum Künstler und ein Bischof zum Ketzer wird.
Er führt uns ins stolze Turin des 9. Jahrhunderts, das von den Sarazenen bedroht
wird. Dort sucht der verstoßene Germunt vor seinen Bluträchern Zuflucht, und
dahin wird auch der ebenso kämpferische wie gelehrte Westgote Claudius als neuer
Bischof entsandt. Claudius, ein historischer Kirchenfürst, der die ketzerische
Lehre vom Bilderverbot vertritt, nimmt Germunt an seinem Hof auf und lässt ihn
in den sieben freien Künsten unterrichten. Germunt gerät in den Bann des Schreibens
wie der Liebe, dringt tiefer in die Geheimnisse der
Kalligraphie
ein und muss eines Tages seine Kunst anwenden, um Leben zu retten.
Ein großer historischer Roman über den Zauber des Schreibens, die Zweifel des
Glaubens und die Verlockungen der Liebe.
Buch
bei amazon.de bestellen
"Die Priestertochter"
Titus Müller lässt die magische Welt des 9. Jahrhunderts wiederaufleben, die
Welt der Waldgeister, Märtyrer, Kriegsfürsten, Götzen und Liebenden. Das
Pferdeorakel von Rethra - das als das "slawische Delphi" in die
Geschichte eingegangen ist - fordert ein Menschenopfer. Krieger verlassen die
Tempelburg, um in das Land der Franken einzufallen und einen Mann zu fangen, der
den Ansprüchen des Hochpriesters Nevopor genügt. Es ist das größte Opfer,
das die Redarier ihrem dreiköpfigen Gott Svarozic bringen können, und es ist
auch bitter nötig, denn Liutbert, der Erzkapellan Ludwigs des Deutschen, zieht
mit einem Heer gen Rethra. Unter denen, die das Menschenopfer fangen sollen, ist
Alena, die bildschöne, eigensinnige und kluge Tochter des mächtigen Nevopor.
Doch wenige Tagesreisen von Rethra entfernt sehen sich die Gefährten einer
übermächtigen Feindesschar gegenüber. Alena ist die einzige, die das Gemetzel
überlebt, und gegen ihren Willen verliebt sie sich in den imposanten Anführer,
den Mörder ihrer Freunde. Während sich Franken und Slawen zur Schlacht
rüsten, ringt die Priestertochter mit ihrem Gewissen und kämpft um ihre
verbotene Liebe. Aber Größeres geschieht: Ein alter Gott wird wiedergeboren,
nachdem er zwanzig Jahre verborgen war, und der Priester des Orakels hat einen
todbringenden Gegner, der ihn zum Kampf auf Gedeih und Verderb herausfordert.
Der Autor hat seinem zweiten Roman genaue und umfängliche Recherchen über
Rethra, das "slawische Delphi", zugrunde gelegt. Mitreißend
beschreibt er eine exotische Welt, in der sich eine schöne und eigenwillige
Heidin gegen christliche Eiferer behaupten muss.
Buch
bei amazon.de bestellen
Titus Müller, Ruben Wickenhäuser (Hrsg.): "Die
sieben Häupter"
Guido Dieckmann, Rebecca Gablé, Titus Müller, Helga Glaesener, Horst Bosetzky,
Tessa Korber, Mani Beckmann, Malachy Hyde, Ruben Wickenhäuser, Richard Dübell,
Belinda
Rodik und
Tanja
Kinkel schrieben gemeinsam einen Roman:
Farbenprächtig und ungemein packend. Darin dreht sich alles um eine winzige,
aber tödliche Fracht aus dem fernen Cathay - und um zwei junge Menschen, die
ihr Leben dafür riskieren. Der
Minnesänger
Ludger kann seinen Kopf nur retten, wenn er das Säckchen mit dem
"Drachensamen" an seinen grausamen Erpresser übergibt. Doch noch weiß
er nicht, dass eine bildschöne Witwe sein Wohl und sein Herz attackiert.
Macht und Gier, Minne und Leid, Gesetz und Tyrannei, Gott und
Teufel treiben die
Menschen im Jahre 1223 um, und würde das Geheimnis aus Cathay diese alte Welt
nicht bis ins Fundament erschüttern, hätte die Liebe von Ludger und Roswitha
eine Zukunft.
Buch
bei amazon.de bestellen