(...)
Die Zurüstungen zum Opfer hatten indessen begonnen. Man entfernte ein Stück aus der Hintermauer des Molochtempels und zog das eherne Götterbild hindurch bis ins Freie, ohne die Asche auf dem Altare zu berühren. Sobald die Sonne aufging, schoben die Tempeldiener es weiter nach dem Khamonplatze.
Das Götterbild bewegte sich rückwärts auf rollenden Walzen. Seine Schultern ragten über die Mauern hinweg. Die Karthager entflohen eiligst, sobald sie es nur von ferne erblickten. Denn nur dann durfte man den Gott ungestraft anschauen, wenn er seinem Zorn Genüge tat.
Weihrauchduft wehte durch die Straßen. Alle Tempel hatten sich gleichzeitig geöffnet, und heraus kamen Tabernakel auf Wagen und auf Sänften, von Priestern getragen. Hohe Federbüsche nickten an ihren Ecken, und Strahlen blitzten aus den Ecken ihrer Firsten, die von Kugeln aus Kristall, Gold, Silber oder Kupfer gekrönt waren.
Das waren die punischen Götter, Nebensonnen des höchsten Gottes, die zu ihrem Herrn und Meister wallten, um sich vor seiner Macht zu demütigen und vor seinem Glanze zu vergehen.
Auf der aus feinem Purpurstoff gefertigten Sänfte Melkarths brannte eine Erdölflamme. Auf dem hyazinthenblauen Tabernakel Khamons ragte ein Phallus aus Elfenbein, rundum mit Edelsteinen besetzt. Unter den himmelblauen Vorhängen Eschmuns schlief eine zusammengerollte Pythonschlange, und die Kabiren, die von ihren Priestern im Arme getragen wurden, glichen großen Wickelkindern, die mit den Füßen die Erde streiften.
Dann kamen alle niedrigen Formen der Gottheit: Baal Samin, der Gott der Himmelsräume, Baal Peor, der Gott der heiligen Berge, Beelzebub, der Gott der Verderbnis, ferner die Götter der Nachbarländer und stammesverwandten Völker: der Jarbal Libyens, der Adrammelech Chaldäas, der Kijun der Syrer. Derketo mit ihrem Jungfrauenantlitz kroch auf ihren Flossen, und die Mumie des Tammuz ward zwischen Fackeln und Haarkränzen auf einem Katafalk vorbeigefahren. Um die Herrscher des Firmaments dem Sonnengotte untertan zu machen und zu verhindern, daß ihr besonderer Einfluß den seinen störe, schwenkte man an langen Stangen verschiedenfarbige Metallsterne. Alle waren vertreten, vom schwarzen Nebo, dem Geiste Merkurs, bis zu dem scheußlichen Rahab, der Verkörperung des Sternbilds des Krokodils. Die Abaddirs, Steine, die aus dem Monde gefallen sind, kreisten an Schleudern aus Silberdraht. Die Zerespriester trugen auf Körben kleine Brote von der Gestalt weiblicher Genitalien. Andre trugen ihre Fetische, ihre Amulette. Vergessene Götterbilder tauchten auf. Sogar von den Schiffen hatte man die mystischen Symbole genommen, als wolle sich ganz Karthago versammeln in dem einen Gedanken des Todes und der Verzweiflung.
Vor jedem Tabernakel trug ein Mann auf dem Kopfe ein großes Gefäß, in dem Weihrauch brannte. Dampfwolken schwebten über dem Zuge, über den Teppichen, den Behängen und Stickereien der heiligen Gezelte. Bei ihrer beträchtlichen Schwere kamen sie nur langsam vorwärts. Bisweilen blieb einer der Wagen wegen irgendeines Hemmnisses stehen. Dann benutzten die Gläubigen die Gelegenheit, die Götterbilder mit ihren Gewändern zu berühren, die dann selber wie Heiligtümer in Ehren gehalten wurden.
Der eherne Koloß rückte dem Khamonplatz immer näher. Die Patrizier, die Zepter mit Smaragdknäufen trugen, brachen jetzt von Megara auf. Die Alten, mit Diademen geschmückt, hatten sich in Kinisdo versammelt, und die Staatswürdenträger, die Statthalter der Provinzen, die Handelsleute, die Soldaten, die Seeleute und der ganze Schwarm, der bei Begräbnissen verwendet ward, alle mit den Abzeichen ihrer Würden oder den Werkzeugen ihres Handwerkes versehen, strömten den Tabernakeln zu, die inmitten der Priesterschaften von der Akropolis herabwallten.
Aus Verehrung für Moloch hatten die Priester ihre glänzendsten Edelsteine angelegt. Diamanten funkelten auf den schwarzen Kutten. Zu weite Ringe glitten an abgemagerten Händen hin und her. Ein trübseliger Anblick: diese schweigende Schar, deren Ohrgehänge gegen die bleichen Gesichter schlugen und deren goldene Tiaren fanatische starre Stirnen krönten.
Endlich gelangte der Baal genau in die Mitte des Platzes. Seine Priester errichteten aus Gittern eine Umzäunung, um die Menge zurückzuhalten, und stellten sich zu seinen Füßen um ihn herum auf.
Die Priester Khamons in gelbroten Wollgewändern ordneten sich unter den Säulen der Vorhalle ihres Tempels zu Reihen. Die Priester Eschmuns in leinenen Mänteln mit Halsketten, an denen Amulette hingen, und spitzen Mützen, nahmen auf der Treppe der Akropolis Aufstellung. Die Priester Melkarths in violetten Tuniken nahmen die Westseite des Platzes ein. Die Priester der Abaddirs, mit Binden aus phrygischem Stoffe umwickelt, stellten sich im Osten auf, und die Südseite wies man den Nekromanten an, die über und über mit Tätowierungen bedeckt waren, ferner den Heulern, die in geflickte Mäntel gehüllt waren, den Dienern der Kabiren und den Yidonim, die zur Erforschung der Zukunft einen Totenknochen in den Mund nahmen. Die Cerespriester in ihren blauen Gewändern hatten klüglich in der Sathebstraße Halt gemacht und sangen mit leiser Stimme ein Thesmophorion in megarischem Dialekt ab.
Von Zeit zu Zeit zogen Reihen völlig nackter Männer heran, die sich mit ausgestreckten Armen bei den Schultern hielten. Sie stießen heisere, hohlklingende Brusttöne aus. Ihre Augen, auf den Koloß gerichtet, funkelten, staubbedeckt. Alle wiegten sie ihre Körper im Gleichtakt, wie von ein und derselben Kraft getrieben. Sie waren so in Raserei, daß die Tempeldiener, um die Ordnung aufrecht zu erhalten, sie schließlich durch Stockschläge nötigten, sich flach auf den Bauch zu legen und sich damit zu begnügen, das Gesicht gegen die ehernen Gitter zu pressen.
Jetzt näherte sich vom Hintergrund des Platzes ein Mann in weißem Gewande. Er bahnte sich langsam einen Weg durch die Menge, und man erkannte einen Tanitpriester: Schahabarim. Hohngeschrei erhob sich, denn die Vergötterung der Männlichkeit herrschte an diesem Tage in aller Herzen vor. Ja, die Göttin war derart vergessen, daß man das Fehlen ihrer Priesterschaft gar nicht bemerkt hatte. Doch das Staunen verdoppelte sich, als man den Oberpriester eine der Türen der Gitter öffnen sah, die nur für solche bestimmt waren, die dem Gotte Opfer bringen wollten. Das war – so meinten die Molochpriester – ein Schimpf, den er ihrem Gotte antat. Sie versuchten ihn unter heftigen Gesten zurückzutreiben. Sie, die sich vom Fleische der Opfertiere nährten, die wie Könige in Purpur gehüllt waren und dreifache Kronen trugen, spien nach diesem bleichen, durch Kasteiungen abgezehrten Eunuchen, und zorniges Gelächter erschütterte ihre schwarzen Bärte, die sonnenförmig ihre Brust bedeckten.
Schahabarim schritt weiter, ohne darauf zu antworten. Er durchquerte Schritt für Schritt den ganzen umfriedigten Raum, kam bis zu den Füßen des Kolosses und berührte ihn mit ausgebreiteten Armen, als wolle er ihn umarmen. Das war eine feierliche Form der Anbetung. Die Mondgöttin quälte ihn schon allzu lange, und aus Verzweiflung, vielleicht auch aus Mangel an einem Gotte, der seine Gedankenwelt völlig befriedigte, ging er jetzt zu Moloch über.
Entsetzt über diese Abtrünnigkeit, stieß die Menge ein nicht endenwollendes Murren aus. Man fühlte das letzte Band zerrissen, das die Seelen an eine milde Gottheit fesselte.
Als Kastrat konnte Schahabarim nicht am Dienste des Gottes teilnehmen. Die Männer in den Purpurmänteln vertrieben ihn aus der Umzäunung. Wieder draußen, ging er um alle Priesterschaften nacheinander herum. Dann verschwand er in der Menge, der Gottesdiener, der keinen Gott mehr hatte. Man wich zurück, wo er nahte.
Inzwischen war ein Feuer aus Aloe-, Zedern- und Lorbeerholz zwischen den Beinen des Kolosses angezündet worden. Die Spitzen seiner langen Flügel tauchten in die Flammen. Die Salben, mit denen er bestrichen war, rannen wie Schweiß über seine ehernen Glieder. Um das runde Postament, auf dem seine Füße ruhten, standen die Kinder, in schwarze Schleier gehüllt, unbeweglich im Kreise. Seine übermäßig langen Arme reichten mit den Händen bis zu ihnen hinab, als wollten sie diesen lebendigen Kranz ergreifen und ihn in den Himmel emporheben.
Die Patrizier, die Alten, die Frauen und die ganze Volksmenge drängten sich hinter den Priestern, überallhin, bis auf die flachen Dächer der Häuser. Die großen bunten Sterne kreisten nicht mehr, die Tabernakel waren auf den Boden gestellt, und die Qualmsäulen der Weihrauchfässer stiegen senkrecht empor, wie riesige Bäume, die ihre bläulichen Wipfel im Äther entfalten.
Manche wurden ohnmächtig. Andre standen starr und versteinert in ihrer Ekstase. Unendliche Bangigkeit lastete auf aller Brust. Die letzten Rufe verhallten nach und nach. Das Volk von Karthago atmete schwer und lechzte nach dem Entsetzlichen.
Endlich fuhr der Oberpriester Molochs mit der Linken unter die Schleier der Kinder, riß einem eine Haarlocke von der Stirn und warf sie in die Flammen. Dann stimmten die Männer in den roten Mänteln den heiligen Hymnus an:
»Heil dir, Sonne, König beider Zonen, Schöpfer, der sich selbst erzeugt, Vater und Mutter, Vater und Sohn, Gott und Göttin, Göttin und Gott!«
Ihre Stimmen gingen unter im Schall der Instrumente, die alle auf einmal einfielen, um das Geschrei der Opfer zu übertönen. Die achtsaitigen Scheminits, die zehnsaitigen Kinnors und die zwölfsaitigen Nebals knarrten, pfiffen und stöhnten. Riesige Dudelsäcke gaben ihren scharfen rasselnden Ton von sich. Die aus Leibeskräften geschlagenen Trommeln brummten in dumpfen, wilden Wirbeln, und durch das wütende Trompetengeschmetter rauschten die Salsalim wie schwirrende Heuschreckenflügel.
Bevor die eigentliche Feier begann, prüfte man vorsichtigerweise die Arme des Gottes. Dünne Ketten liefen von seinen Fingern zu den Schultern hinauf und über den Rücken wieder hinab, wo sie von Männern gezogen wurden. Auf diese Weise stiegen seine beiden offenen Hände bis zur Höhe der Ellbogen empor, näherten sich einander und legten sich dann vor die Opfermündung seines Leibes. Man zog die Ketten mehrmals hintereinander mit kleinen ruckweisen Bewegungen und ließ dann wieder los. Dann schwieg die Musik. Das Feuer prasselte.
Die Molochpriester schritten auf dem Postament hin und her und beobachteten die Menge.
Es bedurfte eines persönlichen, gänzlich freiwilligen Opfers, das gewissermaßen die andern nach sich zog. Bisher aber zeigte sich niemand, und die sieben Gänge, die von den Schranken hin zu dem Kolosse führten, blieben leer. Da zogen die Priester, um das Volk zu ermutigen, Geißeln aus ihren Gürteln und zerfetzten sich die Gesichter. Nun ließ man auch die Geweihten, die draußen auf dem Boden hingestreckt lagen, in die Umzäunung. Man warf ihnen ein Bündel furchtbarer Marterwerkzeuge zu, und jeder wählte sich eins. Sie stießen sich Nadeln in die Brust, schlitzten sich die Wangen auf und setzten sich Dornenkronen aufs Haupt. Dann umschlangen sie einander mit den Armen und umringten die Kinder in einem zweiten großen Kreise, der sich bald zusammenzog, bald erweiterte. Sie liefen bis an das Geländer zurück, stürzten wieder vor und fingen immer von neuem an, indem sie die Menge durch den Zauber dieses blutigen, lärmvollen Schauspiels anlockten.
Allmählich kamen Leute bis an das Ende der Gänge. Sie warfen Perlen, goldene Schalen, Becher, Leuchter, all ihre Reichtümer in die Flammen. Die Opfer wurden immer kostbarer und massenhafter. Schließlich wankte ein Mann herein, ein bleicher, vor Entsetzen entstellter Mensch, und stieß ein Kind vor sich her. Alsbald erblickte man zwischen den Händen des Kolosses eine kleine schwarze Masse, die oben in der unheimlichen Öffnung verschwand. Die Priester neigten sich über den Rand des Postaments, und ein neuer Gesang erscholl, der die Freuden des Todes und die Wiedergeburt in der Ewigkeit pries.
Die Kinder wurden nun eins nach dem andern hochgehoben, und da der Rauch in großen Schwaden emporwirbelte, so sah es von weitem aus, als verschwänden sie in einer Wolke. Keins rührte sich. Sie waren an Händen und Füßen gefesselt, und ihre dunklen Schleier hinderten sie, etwas zu sehen oder genau erkannt zu werden.
Hamilkar, wie die Molochpriester in einem roten Mantel, stand vor dem Baal neben der großen Zehe des rechten Fußes des Kolosses. Als man das vierzehnte Kind opferte, machte er, jedermann sichtbar, eine heftige Gebärde des Abscheus. Doch sofort nahm er seine frühere Stellung wieder ein, kreuzte die Arme und starrte zu Boden. Auf der andern Seite der Bildsäule stand der Oberpriester ebenso unbeweglich wie er, eine assyrische Mitra auf dem Haupte. Er senkte den Kopf und betrachtete sein goldenes Brustschild mit den weissagenden Steinen, in denen sich die Flammen in den Regenbogenfarben widerspiegelten. Bei Hamilkars Gebärde erschrak und erblaßte er. Der Suffet sah nicht hin. Beide standen dem glühenden Ofen so nahe, daß der wallende Saum ihrer Mäntel ihn von Zeit zu Zeit streifte.
Die ehernen Arme bewegten sich schneller. Sie ruhten keinen Augenblick mehr. Jedesmal, wenn man wieder ein Kind darauf legte, streckten die Molochpriester die Hände darüber, um es mit den Sünden des Volkes zu belasten, und schrien:
»Es sind keine Menschen, sondern Tiere!«
Und die Menge ringsum wiederholte: »Tiere! Tiere!«
Die Gläubigen riefen: »Herr, iß!« Und die Priester der Proserpina, die sich aus Angst mit den Bräuchen Karthagos abfanden, murmelten die eleusinische Formel: »Gieß Regen aus! Sei fruchtbar!«
Kaum am Rande der Öffnung, verschwanden die Opfer wie Wassertropfen auf einer glühenden Platte. Und eine weiße Rauchwolke stieg jedesmal aus der scharlachroten Glut empor.
Die Gier des Gottes war unersättlich. Er verlangte immer mehr. Um ihn zu befriedigen, schichtete man mehrere Kinder auf einmal in seinen Händen auf und schlang eine Kette darüber, um sie festzuhalten. Anfangs wollten einige Gläubige die Opfer zählen, um zu sehen, ob ihre Zahl den Tagen des Sonnenjahres entspräche. Doch man legte eins auf das andre, und es war bei der raschen Bewegung der furchtbaren Arme unmöglich, die einzelnen zu unterscheiden. Das währte lange, endlos, bis zum Abend. Dann ward die Glut im Innern dunkler, und man erkannte brennendes Fleisch. Manche glaubten sogar Haare, Glieder und ganze Körper wahrzunehmen.
Der Tag ging zur Rüste. Rauchwolken schwebten über dem Baal. Der Opferherd glühte nur noch. Eine Aschenpyramide war herabgerieselt, die dem Gotte bis zu den Knien reichte. Über und über rot, wie ein blutüberströmter Riese, schien er mit seinem zurückgeworfenen Haupte unter der Last seiner Sattheit zu wanken.
Je emsiger die Priester wurden, um so mehr nahm der Wahnsinn des Volkes zu. Als nicht mehr allzuviel Opfer übrig waren, schrien die einen, man solle diese schonen, aber die andern riefen, man müsse ihrer noch mehr holen. Es war, als ob die mit Menschen beladenen Mauern unter dem Gebrüll des Entsetzens und der mystischen Wollust zusammenbrächen. Gläubige drängten sich in die Gänge und schleppten ihre Kinder herbei, die sich an sie anklammerten. Sie schlugen sie, um sie von sich loszumachen und den roten Männern zu überliefern. Die Spielleute hielten bisweilen erschöpft inne. Dann hörte man das Schreien der Mütter und das Prasseln des Fetts, das auf die Kohlen herabtropfte. Die Bilsenkrauttrinker krochen auf allen vieren um den Koloß herum und brüllten wie Tiger. Die Yidonim weissagten. Die Geweihten sangen mit zerrissenen Lippen. Man hatte die Schranken durchbrochen. Alle begehrten ihr Teil an dem Opfer. Väter, deren Kinder vordem gestorben waren, warfen wenigstens deren Bilder, Spielzeug und aufbewahrtes Gebein ins Feuer. Manche stürzten sich mit Messern auf die andern. Man brachte sich gegenseitig um. Die Tempeldiener scharrten die herabgefallene Asche in Schwingen aus Erz und streuten sie in die Luft, um die Opferwirkung über die ganze Stadt und bis in den Sternenraum zu senden.
(...)


(aus "Salambo. Ein Roman aus Alt-Karthago" von Gustav Flaubert
aus dem Französischen von Arthur Schurig)
... Buch bestellen ...