(...) Die Erscheinung
der drei Freunde in dem Augenblick, da Wilhelmen ein schwerer Schmerz auf der
Brust lag, hatte, statt ihn zu zerstreuen, seine Laune gereizt und verschlimmert;
er war verdrießlich und argwöhnisch und konnte und wollte es nicht verhehlen,
als Jarno ihn über sein mürrisches Stillschweigen zur Rede setzte. »Was braucht's
da weiter?« rief Wilhelm aus. »Lothario kommt mit seinen Beiständen, und es
wäre wunderbar, wenn jene geheimnisvollen Mächte des Turms, die immer so geschäftig
sind, jetzt nicht auf uns wirken und ich weiß nicht was für einen seltsamen
Zweck mit und an uns ausführen sollten. Soviel ich diese heiligen Männer kenne,
scheint es jederzeit ihre löbliche Absicht, das Verbundene zu trennen und das
Getrennte zu verbinden. Was daraus für ein Gewebe entstehen kann, mag wohl unsern
unheiligen Augen ewig ein Rätsel bleiben.«
»Sie sind verdrießlich und bitter«, sagte Jarno, »das ist recht schön und gut.
Wenn Sie nur erst einmal recht böse werden, wird es noch besser sein.«
»Dazu kann auch Rat werden«, versetzte Wilhelm, »und ich fürchte sehr, daß man
Lust hat, meine angeborne und angebildete Geduld diesmal aufs äußerste zu reizen.«
»So möchte ich Ihnen denn doch«, sagte Jarno, »indessen, bis wir sehen, wo unsere
Geschichten hinauswollen, etwas von dem Turme erzählen, gegen den Sie ein so
großes Mißtrauen zu hegen scheinen.«
»Es steht bei Ihnen«, versetzte Wilhelm, »wenn Sie es auf meine Zerstreuung
hin wagen wollen. Mein Gemüt ist so vielfach beschäftigt, daß ich nicht weiß,
ob es an diesen würdigen Abenteuern den schuldigen Teil nehmen kann.«
»Ich lasse mich«, sagte Jarno, »durch Ihre angenehme Stimmung nicht abschrecken,
Sie über diesen Punkt aufzuklären. Sie halten mich für einen gescheiten Kerl,
und Sie sollen mich auch noch für einen ehrlichen halten, und, was mehr ist,
diesmal hab ich Auftrag.« – »Ich wünschte«, versetzte Wilhelm, »Sie sprächen
aus eigner Bewegung und aus gutem Willen, mich aufzuklären; und da ich Sie nicht
ohne Mißtrauen hören kann, warum soll ich Sie anhören?« – »Wenn ich jetzt nichts
Besseres zu tun habe«, sagte Jarno, »als
Märchen
zu erzählen, so haben Sie ja auch wohl Zeit, ihnen einige Aufmerksamkeit zu
widmen; vielleicht sind Sie dazu geneigter, wenn ich Ihnen gleich anfangs sage:
alles, was Sie im Turme gesehen haben, sind eigentlich nur noch Reliquien von
einem jugendlichen Unternehmen, bei dem es anfangs den meisten Eingeweihten
großer Ernst war und über das nun alle gelegentlich nur lächeln.«
»Also mit diesen würdigen Zeichen und Worten spielt man nur!« rief Wilhelm aus,
»man führt uns mit Feierlichkeit an einen Ort, der uns Ehrfurcht einflößt, man
läßt uns die wunderlichsten Erscheinungen sehen, man gibt uns Rollen voll herrlicher,
geheimnisreicher Sprüche, davon wir freilich das wenigste verstehn, man eröffnet
uns, daß wir bisher Lehrlinge waren, man spricht uns los, und wir sind so klug
wie vorher.« – »Haben Sie das Pergament nicht bei der Hand?« fragte Jarno, »es
enthält viel Gutes: denn jene allgemeinen Sprüche sind nicht aus der Luft gegriffen;
freilich scheinen sie demjenigen leer und dunkel, der sich keiner Erfahrung
dabei erinnert. Geben Sie mir den sogenannten Lehrbrief doch, wenn er in der
Nähe ist.« – »Gewiß, ganz nah«, versetzte Wilhelm; »so ein Amulett sollte man
immer auf der Brust tragen.« – »Nun«, sagte Jarno lächelnd, »wer weiß, ob der
Inhalt nicht einmal in Ihrem Kopf und Herzen Platz findet.«
Jarno blickte hinein und überlief die erste Hälfte mit den Augen. »Diese«, sagte
er, »bezieht sich auf die Ausbildung des Kunstsinnes, wovon andere sprechen
mögen; die zweite handelt vom Leben, und da bin ich besser zu Hause.«
Er fing darauf an, Stellen zu lesen, sprach dazwischen und knüpfte Anmerkungen
und Erzählungen mit ein. »Die Neigung der Jugend zum Geheimnis, zu Zeremonien
und großen Worten ist außerordentlich, und oft ein Zeichen einer gewissen Tiefe
des Charakters. Man will in diesen Jahren sein ganzes Wesen, wenn auch nur dunkel
und unbestimmt, ergriffen und berührt fühlen. Der Jüngling, der vieles ahnet,
glaubt in einem Geheimnisse viel zu finden, in ein Geheimnis viel legen und
durch dasselbe wirken zu müssen. In diesen Gesinnungen bestärkte der Abbé eine
junge Gesellschaft, teils nach seinen Grundsätzen, teils aus Neigung und Gewohnheit,
da er wohl ehemals
mit
einer Gesellschaft in Verbindung stand, die selbst viel im verborgenen
gewirkt haben mochte. Ich konnte mich am wenigsten in dieses Wesen finden. Ich
war älter als die andern, ich hatte von Jugend auf klar gesehen und wünschte
in allen Dingen nichts als Klarheit; ich hatte kein ander Interesse, als die
Welt zu kennen, wie sie war, und steckte mit dieser Liebhaberei die übrigen
besten Gefährten an, und fast hätte darüber unsere ganze Bildung eine falsche
Richtung genommen: denn wir fingen an, nur die Fehler der andern und ihre Beschränkung
zu sehen und uns selbst für treffliche Wesen zu halten. Der Abbé kam uns zu
Hülfe und lehrte uns, daß man die Menschen nicht beobachten müsse, ohne sich
für ihre Bildung zu interessieren, und daß man sich selbst eigentlich nur in
der Tätigkeit zu beobachten und zu erlauschen imstande sei. Er riet uns, jene
ersten Formen der Gesellschaft beizubehalten; es blieb daher etwas Gesetzliches
in unsern Zusammenkünften, man sah wohl die ersten mystischen Eindrücke auf
die Einrichtung des Ganzen, nachher nahm es, wie durch ein Gleichnis, die Gestalt
eines Handwerks an, das sich bis zur Kunst erhob. Daher kamen die Benennungen
von Lehrlingen, Gehülfen und Meistern. Wir wollten mit eigenen Augen sehen und
uns ein eigenes Archiv unserer Weltkenntnis bilden; daher entstanden die vielen
Konfessionen, die wir teils selbst schrieben, teils wozu wir andere veranlaßten
und aus denen nachher die ›Lehrjahre‹ zusammengesetzt wurden. Nicht allen Menschen
ist es eigentlich um ihre Bildung zu tun; viele wünschen nur so ein Hausmittel
zum Wohlbefinden, Rezepte zum Reichtum und zu jeder Art von Glückseligkeit.
Alle diese, die nicht auf ihre Füße gestellt sein wollten, wurden mit Mystifikationen
und anderm Hokuspokus teils aufgehalten, teils beiseite gebracht. Wir sprachen
nach unserer Art nur diejenigen los, die lebhaft fühlten und deutlich bekannten,
wozu sie geboren seien, und die sich genug geübt hatten, um mit einer gewissen
Fröhlichkeit und Leichtigkeit ihren Weg zu verfolgen.«
»So haben Sie sich mit mir sehr übereilt«, versetzte Wilhelm; »denn was ich
kann, will oder soll, weiß ich gerade seit jenem Augenblick am allerwenigsten.«
– »Wir sind ohne Schuld in diese Verwirrung geraten, das gute Glück mag uns
wieder heraushelfen; indessen hören Sie nur: ›Derjenige, an dem viel zu entwickeln
ist, wird später über sich und die Welt aufgeklärt. Es sind nur wenige, die
den Sinn haben und zugleich zur Tat fähig sind. Der Sinn erweitert, aber lähmt;
die Tat belebt, aber beschränkt.‹«
»Ich bitte Sie«, fiel Wilhelm ein, »lesen Sie mir von diesen wunderlichen Worten
nichts mehr! Diese Phrasen haben mich schon verwirrt genug gemacht.« – »So will
ich bei der Erzählung bleiben«, sagte Jarno, indem er die Rolle halb zuwickelte
und nur manchmal einen Blick hinein tat. »Ich selbst habe der Gesellschaft und
den Menschen am wenigsten genutzt; ich bin ein sehr schlechter Lehrmeister,
es ist mir unerträglich zu sehen, wenn jemand ungeschickte Versuche macht, einem
Irrenden muß ich gleich zurufen, und wenn es ein Nachtwandler wäre, den ich
in Gefahr sähe, geradenweges den Hals zu brechen. Darüber hatte ich nun immer
meine Not mit dem Abbé, der behauptet, der Irrtum könne nur durch das Irren
geheilt werden. Auch über Sie haben wir uns oft gestritten; er hatte Sie besonders
in Gunst genommen, und es will schon etwas heißen, in dem hohen Grade seine
Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Sie müssen mir nachsagen, daß ich Ihnen,
wo ich Sie antraf, die reine Wahrheit sagte.« – »Sie haben mich wenig geschont«,
sagte Wilhelm, »und Sie scheinen Ihren Grundsätzen treu zu bleiben.« – »Was
ist denn da zu schonen«, versetzte Jarno, »wenn ein junger Mensch von mancherlei
guten Anlagen eine ganz falsche Richtung nimmt?« – »Verzeihen Sie«, sagte Wilhelm,
»Sie haben mir streng genug alle Fähigkeit zum
Schauspieler
abgesprochen; ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser Kunst ganz entsagt
habe, so kann ich mich doch unmöglich bei mir selbst dazu für ganz unfähig erklären.«
– »Und bei mir«, sagte Jarno, »ist es doch so rein entschieden, daß, wer sich
nur selbst spielen kann, kein Schauspieler ist. Wer sich nicht dem Sinn und
der Gestalt nach in viele Gestalten verwandeln kann, verdient nicht diesen Namen.
So haben Sie zum Beispiel den Hamlet
und einige andere Rollen recht gut gespielt, bei denen Ihr Charakter, Ihre Gestalt
und die Stimmung des Augenblicks Ihnen zugute kamen. Das wäre nun für ein Liebhabertheater
und für einen jeden gut genug, der keinen andern Weg vor sich sähe. ›Man soll
sich‹«, fuhr Jarno fort, indem er auf die Rolle sah, »›vor einem Talente hüten,
das man in Vollkommenheit auszuüben nicht Hoffnung hat. Man mag es darin so
weit bringen, als man will, so wird man doch immer zuletzt, wenn uns einmal
das Verdienst des Meisters klar wird, den Verlust von Zeit und Kräften, die
man auf eine solche Pfuscherei gewendet hat, schmerzlich bedauern.‹«
»Lesen Sie nichts!« sagte Wilhelm, »ich bitte Sie
inständig, sprechen Sie fort, erzählen Sie mir, klären
Sie mich auf! Und so hat also der Abbé mir zum Hamlet geholfen,
indem er einen Geist herbeischaffte?« – »Ja, denn er
versicherte, daß es der einzige Weg sei, Sie zu heilen, wenn Sie
heilbar wären.« – »Und darum ließ er mir
den Schleier zurück und hieß mich fliehen?« –
»Ja, er hoffte sogar, mit der Vorstellung des Hamlets sollte Ihre
ganze Lust gebüßt sein. Sie würden nachher das Theater
nicht wieder betreten, behauptete er; ich glaubte das Gegenteil und
behielt recht. Wir stritten noch selbigen Abend nach der Vorstellung
darüber.« – »Und Sie haben mich also spielen
sehen?« – »O gewiß!« – »Und
wer stellte denn den Geist vor?« – »Das kann ich
selbst nicht sagen; entweder der Abbé oder sein Zwillingsbruder,
doch glaub ich, dieser, denn er ist um ein weniges
größer.« – »Sie haben also auch
Geheimnisse untereinander?« – »Freunde können
und müssen Geheimnisse voreinander haben; sie sind einander doch
kein Geheimnis.«
»Es verwirrt mich schon das Andenken dieser Verworrenheit. Klären Sie mich über
den Mann auf, dem ich so viel schuldig bin und dem ich so viel Vorwürfe zu machen
habe.«
»Was ihn uns so schätzbar macht«, versetzte Jarno, »was ihm gewissermaßen die
Herrschaft über uns alle erhält, ist der freie und scharfe Blick, den ihm die
Natur über alle Kräfte, die im Menschen nur wohnen und wovon sich jede in ihrer
Art ausbilden läßt, gegeben hat. Die meisten Menschen, selbst die vorzüglichen,
sind nur beschränkt; jeder schätzt gewisse Eigenschaften an sich und andern;
nur die begünstigt er, nur die will er ausgebildet wissen. Ganz entgegengesetzt
wirkt der Abbé, er hat Sinn für alles, Lust an allem, es zu erkennen und zu
befördern. Da muß ich doch wieder in die Rolle sehen!« fuhr Jarno fort. »›Nur
alle Menschen machen die Menschheit aus, nur alle Kräfte zusammengenommen die
Welt. Diese sind unter sich oft im Widerstreit, und indem sie sich zu zerstören
suchen, hält sie die Natur zusammen und bringt sie wieder hervor. Von dem geringsten
tierischen Handwerkstriebe bis zur höchsten Ausübung der geistigsten Kunst,
vom Lallen und Jauchzen des Kindes bis zur trefflichsten Äußerung des Redners
und Sängers, vom ersten Balgen der Knaben bis zu den ungeheuren Anstalten, wodurch
Länder erhalten und erobert werden, vom leichtesten Wohlwollen und der flüchtigsten
Liebe bis zur heftigsten Leidenschaft und zum ernstesten Bunde, von dem reinsten
Gefühl der sinnlichen Gegenwart bis zu den leisesten Ahnungen und Hoffnungen
der entferntesten geistigen Zukunft, alles das und weit mehr liegt im Menschen
und muß ausgebildet werden; aber nicht in einem, sondern in vielen. Jede Anlage
ist wichtig, und sie muß entwickelt werden. Wenn einer nur das Schöne, der andere
nur das Nützliche befördert, so machen beide zusammen erst einen Menschen aus.
Das Nützliche befördert sich selbst, denn die Menge bringt es hervor, und alle
können's nicht entbehren; das Schöne muß befördert werden, denn wenige stellen's
dar, und viele bedürfen's.‹«
»Halten Sie inne!« rief Wilhelm, »ich habe das alles gelesen.« – »Nur noch einige
Zeilen«, versetzte Jarno; »hier find ich den Abbé ganz wieder: ›Eine Kraft beherrscht
die andere, aber keine kann die andere bilden; in jeder Anlage liegt auch allein
die Kraft, sich zu vollenden; das verstehen so wenig Menschen, die doch lehren
und wirken wollen.‹« – »Und ich verstehe es auch nicht«, versetzte Wilhelm.
– »Sie werden über diesen Text den Abbé noch oft genug hören, und so lassen
Sie uns nur immer recht deutlich sehen und festhalten, was an uns ist, und was
wir an uns ausbilden können; lassen Sie uns gegen die andern gerecht sein, denn
wir sind nur insofern zu achten, als wir zu schätzen wissen.« – »Um Gottes willen!
keine Sentenzen weiter! Ich fühle, sie sind ein schlechtes Heilmittel für ein
verwundetes Herz. Sagen Sie mir lieber mit Ihrer grausamen Bestimmtheit, was
Sie von mir erwarten und wie und auf welche Weise Sie mich aufopfern wollen.«
– »Jeden Verdacht, ich versichere Sie, werden Sie uns künftig abbitten. Es ist
Ihre Sache, zu prüfen und zu wählen, und die unsere, Ihnen beizustehn. Der Mensch
ist nicht eher glücklich, als bis sein unbedingtes Streben sich selbst seine
Begrenzung bestimmt. Nicht an mich halten Sie sich, sondern an den Abbé; nicht
an sich denken Sie, sondern an das, was Sie umgibt. Lernen Sie zum Beispiel
Lotharios Trefflichkeit einsehen, wie sein Überblick und seine Tätigkeit unzertrennlich
miteinander verbunden sind, wie er immer im Fortschreiten ist, wie er sich ausbreitet
und jeden mit fortreißt. Er führt, wo er auch sei, eine Welt mit sich, seine
Gegenwart belebt und feuert an. Sehen Sie unsern guten
Medikus
dagegen! Es scheint gerade die entgegengesetzte Natur zu sein. Wenn jener nur
ins Ganze und auch in die Ferne wirkt, so richtet dieser seinen hellen Blick
nur auf die nächsten Dinge, er verschafft mehr die Mittel zur Tätigkeit, als
daß er die Tätigkeit hervorbrächte und belebte; sein Handeln sieht einem guten
Wirtschaften vollkommen ähnlich, seine Wirksamkeit ist still, indem er einen
jeden in seinem Kreis befördert; sein Wissen ist ein beständiges Sammeln und
Ausspenden, ein Nehmen und Mitteilen im kleinen. Vielleicht könnte Lothario
in einem Tage zerstören, woran dieser jahrelang gebaut hat; aber vielleicht
teilt auch Lothario in einem Augenblick andern die Kraft mit, das Zerstörte
hundertfältig wiederherzustellen.« – »Es ist ein trauriges Geschäft«, sagte
Wilhelm, »wenn man über die reinen Vorzüge der andern in einem Augenblicke denken
soll, da man mit sich selbst uneins ist; solche Betrachtungen stehen dem ruhigen
Manne wohl an, nicht dem, der von Leidenschaft und Ungewißheit bewegt ist.«
– »Ruhig und vernünftig zu betrachten ist zu keiner Zeit schädlich, und indem
wir uns gewöhnen, über die Vorzüge anderer zu denken, stellen sich die unsern
unvermerkt selbst an ihren Platz, und jede falsche Tätigkeit, wozu uns die Phantasie
lockt, wird alsdann gern von uns aufgegeben. Befreien Sie wo möglich Ihren Geist
von allem Argwohn und aller Ängstlichkeit! Dort kommt der Abbé, sein Sie ja
freundlich gegen ihn, bis Sie noch mehr erfahren, wieviel Dank Sie ihm schuldig
sind. Der Schalk! da geht er zwischen Natalien und Theresen; ich wollte wetten,
er denkt sich was aus. So wie er überhaupt gern ein wenig das Schicksal spielt,
so läßt er auch nicht von der Liebhaberei, manchmal eine Heirat
zu stiften.«
Wilhelm, dessen leidenschaftliche und verdrießliche Stimmung durch alle die
klugen und guten Worte Jarnos nicht verbessert worden war, fand höchst undelikat,
daß sein Freund gerade in diesem Augenblick eines solchen Verhältnisses erwähnte,
und sagte, zwar lächelnd, doch nicht ohne Bitterkeit: »Ich dächte, man überließe
die Liebhaberei, Heiraten zu stiften, Personen, die sich liebhaben.« (...)
(aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
von Goethe)
... Buch bestellen ...