James Thomson: "Die Jahreszeiten / The Seasons"

Ein Klassiker neu zu entdecken


Jedes Jahr sind sie mehrmals im Konzertsaal zu hören, "Die Jahreszeiten", Oratorium von Joseph Haydn. Wer das Programmheft genauer liest, wird dort den folgenden Hinweis finden: Text des Oratoriums "nach" James Thomson. Wer sich nun wiederum für diese Textvorlage interessieren sollte, der hatte bisher keine Möglichkeit, sich kundig zu machen. Thomsons "The Seasons" sind am Buchmarkt seit Jahren vergriffen. Der Verleger Urs Engeler - und dafür gebührt ihm ungeteilter Beifall - schafft hier Abhilfe: In einer mustergültigen Edition publiziert er Thomsons "Die Jahreszeiten" in einer zweisprachigen Ausgabe. Der erste Teil des Buches bringt die deutsche Fassung, nach einem Essay des Übersetzers Wolfgang Schlüter folgt die englische Version, wobei die Seitenzählung in der englischen Fassung wieder bei 1 beginnt. Dies hat den großen Vorteil, dass man die deutsche Version ohne große Mühe mit der englischen Vorlage vergleichen kann: durch diese Paginierung sind beide Fassungen seitenident: jede Seite in deutscher Sprache mit einer bestimmten Seitenzahl hat weiter hinten im Buch einen englischen Zwilling mit derselben Seitenzahl.

Was aber könnte einen heutigen Leser dazu verführen, sich mit dem Text von James Thomson (1700-1749), einem, so könnte man sagen, englischen Klopstock, zu befassen? Für einen Liebhaber klassischer Musik mag die Tatsache ausreichen, dass Baron van Swieten diesen Text zur Vorlage für Haydns Komposition umgearbeitet - präziser wäre wohl die Bezeichnung "verstümmelt" - hat. Was hat dieser Text aber für den Normalleser zu bieten?

Zunächst sei der Klassikfreund davon in Kenntnis gesetzt, dass Thomsons "The Seasons" mit der beschaulich-naiven Welt der Haydnschen "Die Jahreszeiten" so gut wie nichts zu tun haben. Um nur ein besonders auffälliges Beispiel zu geben: Während in Haydns "Winter" der Wanderer am Ende seiner gefährlichen Expedition in Eis und Schnee - dank eines in der Ferne leuchtenden Lichts einer Hütte - doch noch den Weg zurück in die menschliche Gesellschaft, bei Haydn gleichbedeutend mit Behaglichkeit und Wärme, findet, muss derselbe Wanderer in Thomsons "Winter" jämmerlich erfrieren.

Haydnsche Gemütlichkeit wird man bei Thomson also kaum finden. Sehr wohl jedoch ausführliche Naturschilderungen; eine große Anzahl von Beobachtungen zu allen möglichen Daseins-Phänomenen in allen möglichen Weltgegenden, Beobachtungen, die das Weltwissen im 18. Jahrhunderts auf geradezu enzyklopädische Weise wiedergeben; philosophische Reflexionen und Kommentare zum Beobachteten; schließlich Dankadressen an die Gönner sowie kritische Seitenhiebe auf die Gegner des Autors, was eine gesellschaftspolitische Verortung Thomsons erlaubt.

Können diese Aspekte einen heutigen Leser ansprechen? Mich persönlich haben vor allem jene Seiten interessiert, in denen die politisch-philosophischen Auseinandersetzungen und Diskussionen jener Zeit anklingen, sowie jene Stellen, die quasi soziologische Einblicke in die gesellschaftliche Ordnung des 18. Jahrhunderts (beispielsweise in das Verhältnis des schreibenden Intellektuellen zu seinen - im Text hofierten - Gönnern) erlauben. Die Naturschilderungen und enzyklopädischen Betrachtungen dagegen haben im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter der lückenlosen multimedialen Aufbereitung jeder nur erdenklichen Facette des beobachtbaren Universums, ihre - vor zweihundertfünfzig Jahren wahrscheinlich noch sensationelle - Wirkung großteils eingebüßt.

Die größte Stärke der "Seasons" liegt meines Erachtens aber in der sprachlichen Gestalt des Textes selbst, und zwar, so möchte ich hier unterstreichen, der englischen Version. Wer ein "Ohr" für die lyrischen Qualitäten des Blankverses hat und sich auf den "sound" des Thomsonschen Epos einzulassen versteht, der wird, so meine ich, mit jenem ästhetischen Genuss belohnt, der für die Texte der Klassiker so kennzeichnend ist. Die hochambitionierte Übersetzung von Wolfgang Schlüter kann diese Qualitäten nur teilweise ins Deutsche transferieren. Vor allem die inhaltliche Prägnanz der englischen Fassung geht in der deutschen Version an vielen Stellen verloren. Die Übersetzung wirkt holpriger, umständlicher, weniger entspannt als das Original. Natürlich will das kein Vorwurf an den Übersetzer sein, der mit jeder Zeile seiner Übersetzung seine Fachkundigkeit ebenso belegt wie seine Freude am Rekonstruieren der für die Hochliteratur des 18. Jahrhunderts typischen Diktion. Es handelt sich bei solchem Verweis auf die englische Originalversion ausschließlich um die Anerkennung der nicht übersetzbaren sprachlichen Exzellenz eines Klassikers, um dessen Neuentdeckung sich der Verlag Urs Engeler große Verdienste erworben hat.

(alexart; 12/2003)


James Thomson: "Die Jahreszeiten / The Seasons"
Deutsch / Englisch.
Übersetzt von Wolfgang Schlüter.
Gva & Frieden, 2003. 440 Seiten.
ISBN 3-905591-68-5.
ca. EUR 28,-. Buch bestellen
Englische Ausgabe bestellen

Gottfried van Swieten übersetzte und bearbeitete "The Seasons" einst: Er schrieb das Libretto für Joseph Haydns (1732-1809) anno 1801 uraufgeführtes Oratorium "Die Jahreszeiten".
"Die Jahreszeiten" bestellen