Mark Benecke: "Dem Täter auf der Spur"

So arbeitet die moderne Kriminalbiologie


Die wichtigsten biologischen und biochemischen Methoden der Forensik: spannende Lektüre nicht nur für Krimifreunde

Die Kriminalbiologie ist ein wichtiger Zweig der Forensik, und zu ihren bedeutsamsten Gebieten gehören die Bestimmung des Todeszeitpunktes Verstorbener anhand der Zersetzung durch Gliedertiere sowie die Identitätsermittlung mittels des genetischen Fingerabdrucks. Beide zählen mittlerweile in der kriminologischen Praxis, aber zunehmend auch in Kriminalromanen zum "Standardrepertoire" der Polizei. Der theoretische Hintergrund, das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzen und Schwierigkeiten der Methoden sind indes in der Öffentlichkeit wenig bekannt - und doch, wie Mark Benecke mit dem vorliegenden Buch beweist, auch für den Laien leicht nachvollziehbar.

Der erste Teil, "Gliedertiere und Leichenerscheinungen", befasst sich mit der Funktion von Insekten und anderen Gliedertieren als Gehilfen der polizeilichen Ermittler. Der Leser erfährt, wie die Zersetzung von Leichen vonstatten geht und welche äußeren Parameter (Temperatur, Art der Umgebung etc.) diese Vorgänge maßgeblich beeinflussen, welche Rückschlüsse Fraßspuren bestimmter Käfer zulassen und vor allem, wie die Maden und Puppen verschiedener Fliegenarten die Bestimmung des Todeszeitpunktes selbst unter widrigen Umständen ermöglichen. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Hinweise das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Gliedertierarten zu geben mag, etwa auf die Todesursache und den Todesort, falls die Leiche später versteckt wurde. Benecke erläutert dieses nuancenreiche Thema anhand etlicher zum Teil öffentlich gewordener und stets aufschlussreicher, oft überraschend endender Fallbeispiele aus der kriminalistischen Praxis. Der Autor klärt im Rahmen der Leichenerscheinungen (das heißt, "normaler" und weniger alltäglicher Abläufe bei der Verwesung) außerdem einige historische "Wunder" auf, unter anderem den Fall des Ritters Kahlbutz und der seligen Richeza, die manchem Leser bekannt sein mögen. Zahlreiche Fotos und Bilder ergänzen den Text.
Im zweiten Teil geht es um genetische Fingerabdrücke. Der Fall Mooshammer bewies eindrucksvoll, welches Potenzial diese Methode für die Verbrechensaufklärung besitzt. Heute genügen wenige Körperzellen, um einen Verbrecher zu überführen oder aber einen Unschuldigen zu entlasten. Benecke beschreibt gut verständlich, wie diese Technik funktioniert - auch noch nach Jahren, wie in letzter Zeit einige spektakuläre Fälle zeigten. Zudem räumt er mit gängigen Fehlinformationen auf: Die für den genetischen Fingerabdruck verwendete DNA etwa stammt aus den weiten Bereichen des Genoms, die keinerlei Gene (Erbinformation) codieren, und ermöglicht somit keine Rückschlüsse auf Eigenschaften des "Besitzers": Die Idee vom "gläsernen Menschen" aufgrund einer Bank genetischer Fingerabdrücke ist schlicht und einfach Humbug. Benecke vergleicht außerdem die Praxis verschiedener Staaten miteinander. Auch in diesem Teil gibt es viele aufschlussreiche Grafiken und Bilder.
Der dritte Teil, "Die alte Kriminalbiologie", beinhaltet vor allem Irrwege pseudowissenschaftlicher Rassenkundler im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert, die dem Nationalsozialismus und auch dem Kommunismus in die Hände arbeiteten, weil sie Erkenntnisse Darwins bewusst oder unbewusst falsch interpretierten, wobei sie sich auf (ungenaue oder anderweitig verfälschte) Messreihen beriefen oder allerlei Scheinwissenschaftliches zu in sich widersprüchlichen Theorien verquickten, wie Benecke klar aufzeigt.
Ein Glossar mit den Fachausdrücken des Textes, ein Register und ein Literaturverzeichnis sorgen für optimale Orientierung.

Empfindsame Gemüter sollten zumindest den ersten Teil nicht beim Frühstück lesen, zumal der praxisbezogenen Abbildungen wegen. Das Buch ist wissenschaftlich-sachlich gehalten, der Autor nimmt daher wenig Rücksicht auf Befindlichkeiten des Lesers: Als Forensiker fragt er nicht nach Motiven oder Gerechtigkeit, für ihn stehen die Ermittlung des Todeszeitpunkts, der Todesart und des Täters selbst im Mittelpunkt. Trotz oder vielleicht gerade wegen der emotionsfreien Darstellung ist das Buch sehr interessant und spannend verfasst, es konzentriert sich auf das Wesentliche, vermittelt allgemeinverständlich und dennoch umfassend die Grundlagen der Kriminalbiologie und widerlegt diesbezügliche Vorurteile. Der dritte Teil mit seiner historischen Orientierung passt allerdings nicht recht zum Untertitel und wirkt daher in dieser Ausführlichkeit etwas deplatziert - er wäre besser in einem Buch zur Kriminalistikgeschichte aufgehoben -; lesenswert ist er dennoch.
Ein aufschlussreiches und unterhaltsames Buch keineswegs nur für Liebhaber von Kriminalromanen!

(Regina Károlyi; 02/2006)


Mark Benecke: "Dem Täter auf der Spur"
Bastei Lübbe, 2006. 335 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Lien zu Mark Beneckes Netzseite: https://www.benecke.com/.

Weitere Bücher des Autors:

"Mordspuren"

Der bekannteste Kriminalbiologe der Welt präsentiert eine neue Sammlung mit Mordfällen, die die Öffentlichkeit in Atem hielten. Sein Spezialgebiet ist die Kriminalistik unter besonderer Berücksichtigung von Maden, Würmern und Insekten, die Entscheidendes über Todeszeitpunkt, Tatort oder Täteridentität verraten können. Wenn man die entsprechenden Hinweise deuten kann!
Dies ist aber kein wissenschaftliches Buch. Mark Benecke rollt Kapitalverbrechen neu auf, trägt Fakten, Indizien, Aussagen, frühere Bewertungen zusammen und öffnet dem Leser die Augen für die oft vertrackten Fälle. Dabei liefert er dank seiner genauen Recherchen viele neue Informationen. Fesselnd und minutiös werden wahre Begebenheiten nacherzählt und ausgebreitet. Oft genug gibt es überraschende, manchmal tragikomische Wendungen - spannender als jede Fiktion! (Gustav Lübbe)
zur Rezension ...
Buch bei amazon.de bestellen

"Lachende Wissenschaft"

Muss Wissenschaft denn langweilig sein? Die Welt ist voll überraschender Phänomene. Oder wussten Sie zum Beispiel, warum schnarchende Studentinnen schlechtere Klausuren schreiben? Schafe keinen Hundekot riechen mögen? Humor nicht erblich ist? Nachtisch gegen studentisches Lärmen in der Mensa hilft? Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobel-Preises hat sich Dipl.-Biol. Dr. rer. medic. Mark Benecke auf die Suche nach wissenschaftlichen Erklärungen dafür gemacht. Was er bei seinen Recherchen zutage fördert, verdient die Note "erstaunlich"! Und er zeigt einmal mehr, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht immer mit Langeweile gleichzusetzen ist. Es kommt nur auf die richtige Perspektive an ... Ein Buch, das zum Nachdenken und zum Lachen animiert. (Lübbe)
Buch bei amazon.de bestellen

Stephan Harbort: "Mörderisches Profil. Phänomen Serienkiller"
Serientäter haben viele Gesichter: Sie sind polizeibekannte Kriminelle, aber auch bisher unbescholtene Bürger. Der renommierte Serienmordexperte und Berater von TV-Dokumentationen Stephan Harbort geht dem Phänomen Serienkiller auf den Grund und analysiert Vernehmungsprotokolle und Polizeiakten zahlreicher Mordfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dabei verfolgt er den exakten Tathergang genauso wie den familiären und gesellschaftlichen Hintergrund der Täter. (Piper)
Buch bei amazon.de bestellen

"Mordmethoden"
Erinnern Sie sich an den Beginn von Henning Mankells Roman "Mittsommermord": Drei Jugendliche werden auf bestialische Weise umgebracht und die Leichen, in Plastiksäcke verpackt, vom Mörder im Wald vergraben. Kurt Wallander wird mit der Aufklärung des Falles beauftragt. Hätte er Mark Benecke an seiner Seite gehabt, wäre der beliebte schwedische Kommissar bestimmt schneller ans Ziel der Ermittlungen gelangt.
Denn die Spezialität von Mark Benecke ist die Untersuchung des Zustandes von Leichen, in dem diese aufgefunden werden. Anhand von Maden und anderen Insekten kann er Todeszeit, Todesort und Todesursache von Verbrechensopfern bestimmen - und oft genug auch den Täter überführen helfen. Mark Benecke ist kein "Profiler", der ein Täterprofil auf psychologischer Basis erstellt, sondern er kommt von den Naturwissenschaften, der Biologie, der Medizin her und erstellt Leichenbefunde. Man könnte ihn auch als "Leichen-Profiler" bezeichnen. Benecke ist auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Forensik, der Kriminalbiologie, eine international angesehene Koryphäe und wird immer wieder zur Mitarbeit an schwierigen Mordfällen in alle Welt gerufen.
Dieser Band enthält eine Sammlung herausragender Kriminalfälle des 20. Jahrhunderts, darunter den Fall Karl Denke, Charles Lindbergh, Walter Seifert, Jürgen Bartsch, Alfred Heineken, Jeffrey Dahmer, Pastor Klaus Geyer, O. J. Simpson. Überaus lebendig und anschaulich wird aber auch auf Fragen eingegangen wie: Kann man mithilfe juristischer Finten genetische Fingerabdrücke austricksen? Wie führt eine liegen gelassene Brille zu einem grauenhaften Blutbad? Was verrät uns eine bestimmte Ameisenart? Wer außer O. J. Simpson weiß noch etwas über den Tod seiner Exgattin? Und was hat der berühmte Bühnenmagier Harry Houdini mit der deutschen Polizei, Sherlock Holmes und Geistererscheinungen zu tun?
"Mordmethoden" Band versammelt die Sternstunden (und die Niederlagen) einer Wissenschaftsdisziplin, die bei modernen Ermittlungen immer stärker gefragt ist - vorgestellt von einem der bekanntesten Kriminalbiologen der Welt. (Lübbe)
Buch bei amazon.de bestellen

Mark Benecke, Lisa Fuss: "Wo bleibt die Maus?"
Vom Kreislauf des Lebens

Sauerländer, 2008. 32 Seiten. (Ab 4 J.) zur Rezension ...

Weitere Buchtipps:

Klaus Ibendorf: "Die Spuren der Täter. Ein Gutachter deckt auf"

Unfall oder Gewaltverbrechen? Mord oder Selbstmord? Solche Fragen müssen nicht nur Polizeikommissare und Privatdetektive in Fernsehserien und Kriminalromanen beantworten, sondern in der Wirklichkeit auch kriminaltechnische Gutachter wie Klaus Ibendorf. Mit seinen Untersuchungsmethoden hat er bei der Aufklärung spektakulärer Verbrechen mitgewirkt, darunter der Mordfall Ulrike oder der Untergang des Sassnitzer Fischkutters Beluga, bei dem drei Seeleute ums Leben kamen. Kenntnisreich und spannend schildert Ibendorf seine Arbeit, die bisweilen weitaus aufregender ist als ein ausgedachter Krimi. (Piper)
Buch bei amazon.de bestellen

Stephan Harbort: "Ich musste sie kaputtmachen"
Anatomie eines Jahrhundert-Mörders. Der Name Joachim Georg Kroll steht für das düsterste Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach seiner Festnahme im Juli 1976 stellte sich nach und nach heraus, wer der Kriminalpolizei damit ins Netz gegangen war. Der "Triebtäter" Kroll gestand eine Vielzahl von Morden, die er in mehr als zwei Jahrzehnten am Niederrhein und im nördlichen Ruhrgebiet begangen hatte. Die Opfer: Kinder, Frauen, Männer. Eine ganze Nation stand unter Schock. Die Gräueltaten des unscheinbaren Waschkauenwärters überforderten den Verstand, das Gefühl und die Sprache. Die Presse brandmarkte ihn als "Kannibale vom Rhein". Stephan Harbort beschreibt und analysiert dieses Kriminaldrama, dessen Hintergründe bisher nebulös geblieben sind. Er wirft einen vertiefenden Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Ereignisse und legt dar, wie sich der "nette Nachbar" zu einem der erbarmungslosesten und grausamsten Serienmörder Deutschlands entwickeln konnte und wie es ihm gelungen ist, der Polizei immer wieder zu entkommen. Zudem erörtert der Kriminalhauptkommissar, ob in vergleichbaren Fällen eine tatsächlich lebenslang vollstreckte Freiheitsstrafe angemessen erscheint. (Droste Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Peter Becker: "Dem Täter auf der Spur"
Eine Geschichte der Kriminalistik zur Rezension ...