Sueton: "Nero"

Studienausgabe


"Ist denn der Tod ein so großes Unglück?"

Der römische Biograf und Kulturhistoriker Sueton (Gaius Suetonius Tranquillus; etwa 70-130 n. Chr.) stellt in seinen fast vollständig überlieferten Lebensbeschreibungen ("De vita Caesarum") von insgesamt einem Dutzend Kaisern (von Caesar bis Domitian) Lucius Domitius Ahenobarbus ("Rotbart") Nero als einen Menschen voller Untugenden und Grausamkeit dar, als einen Mann, der ohne je Leistungen erbracht zu haben, Ehren annimmt und sich immer stärker in Richtung Caligula entwickelt.

Nero ist ein begnadeter Selbstdarsteller, der gerne als Sänger auftritt und sich nicht einmal von einem Erdbeben dabei unterbrechen lässt. Im Gegenteil, Nero nutzt jede nur erdenkliche Gelegenheit, Proben seines musikalischen und theatralischen Könnens zu geben und vor allem Beifall zu ernten. Seine Leistungen sind dabei minderwertig, die Veranstaltungen weit entfernt von jeglichem Kunstgenuss, und doch erhält er von den untertänigen Römern jene Aufmerksamkeit, die er verlangt. Nero belohnt unterwürfiges Verhalten großzügig. Selbstzweifel scheinen für ihn, der sich immer stärker in Richtung Diktator entwickelt, nicht vorhanden zu sein.

Sein arglistiger und grausamer Charakter tritt zusehends deutlicher in den Vordergrund, was gleichbedeutend ist mit einer unglaublichen Grausamkeit gegenüber der römischen Führungsschicht und mit immer brutaleren Morden. Freundschaften oder Feindschaften hängen eng mit dem Nero gewährten Applaus zusammen. Das Unglück und die Verzweiflung seiner Untertanen nimmt größere Dimensionen an.
Im Grunde genommen ist Nero ein grausamer Feigling, der sich auf Kosten des römischen Volkes auslebt.

Als er einen Feldzug vorbereitet, gilt seine Hauptsorge der Auswahl der Transportmittel, um alles, was für die Schauspielerei nötig ist, zu transportieren und seinen Mätressen genügend Platz zu bieten. Das Wohl seiner Krieger scheint ihn keine Sekunde lang zu interessieren. Das Schicksal hat ihm die Herrschaft verliehen und alle Versuche, ihn vom Thron zu stoßen, scheitern kläglich.
Er befördert Feinde und Verwandte ins Jenseits und treibt seinen Lehrer Seneca in den Selbstmord. Niemand kann ohne Weiteres diesem Kaiser entkommen, nicht einmal er selbst. Denn letztendlich kann einem derartig schillernden Leben nur ein grandios inszenierter Abgang folgen.
Sueton stellt die Untugenden Neros in den Vordergrund und verliert kein Wort über positive Folgen vieler Maßnahmen dieses Kaisers.

Wie bei allen seinen Kaiserviten hält sich Sueton, der unter Hadrian bis etwa 121 n. Chr. den Posten eines Kabinettssekretärs und Kanzleichefs bekleidete, an eine starre Strukturierung mit chronologischem Rahmen, wobei Klatsch und Anekdoten über den Kaiser nicht fehlen und anzumerken ist, dass es sich bei Neros Biografie um die literarisch gelungenste der zwölf handelt. Der Aufbau der einzelnen Kapitel wirkt wie eine nüchterne Aneinanderreihung von Stichwörtern, die letztendlich das Ziel verfolgen, ein stimmiges Bild der schillernden Persönlichkeit zu entwerfen.
Suetons Hauptwerk sind die in Fragmenten erhaltenen Lebensbeschreibungen von Literaten, "De viris illustribus".

(Margarete Wais; 09/2004)


Sueton: "Nero"
(Lateinisch-deutsch)
Herausgegeben und übersetzt von Hans Martinet.
Artemis & Winkler, 2004. 152 Seiten.
ISBN 3-7608-1381-X.
ca. EUR 9,20.
Buch bei amazon.de bestellen

Ergänzende Buchempfehlungen:

Henryk Sienkiewicz: "Quo vadis?"

Das dekadente Rom Kaiser Neros im Widerstreit mit der unwiderstehlichen sittlichen Kraft des aufstrebenden Christentums und dazu eine von melodramatischen Elementen nicht freie, großartige Liebesgeschichte zwischen dem Römer Vinicius und der Christin Lygia - aus diesen Essenzen schuf der polnische Schriftsteller Henryk Sienkiewicz den Welterfolg "Quo vadis?". Das opulente Werk basiert auf intensiven Quellenstudien. Seinem Autor geht es aber nicht nur um die Beschreibung der römischen Welt, sondern, "weil er dem Volk ins Herz schaut", auch um die Schilderung etwa des Martyriums der Christen oder des großen Brands und um das Pathos einer tiefen Leidenschaft. So ist ein Klassiker unter den historischen Romanen entstanden, für den Sienkiewicz 1905 den Nobelpreis erhielt.
Buch bestellen

Sueton / Hans Martinet (Hrsg.): "Die römischen Kaiser"
Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte der aus Hippo Regius (im heutigen Algerien) stammende Sueton Zugang zu den staatlichen Archiven, und so stellen seine Biografien, jeweils aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw., eine wertvolle historische Quelle dar. Da er neben den Licht- auch die Schattenseiten und die oft perversen Laster der Caesaren vor Augen führt, entsteht nebenbei das Sittengemälde einer etwa 200 Jahre umfassenden Epoche. (Artemis & Winkler)
Buch bestellen

Manfred Fuhrmann: "Seneca & Kaiser Nero"
Im ganzen Altertum war niemand soviel wie er: Staatsmann, Finanzgenie und Pädagoge, Philosoph, Redner und Dramatiker. Aus der Provinz, dem spanischen Corduba kommend, hat er als Intellektueller in Rom politische Karriere gemacht; vom Prinzenerzieher stieg er auf zum Leiter der kaiserlichen Amtsgeschäfte. Durch Claudius wurde er verbannt, und zuletzt zwang Nero, sein einstiger Schüler, ihn zum Selbstmord. Doch Seneca war längst unsterblich geworden ... (Fest)
Buch bestellen

Jürgen Malitz: "Nero"
Nero wäre gewiss ein ordentlicher Schauspieler geworden, aber das Schicksal wollte, dass er Kaiser wurde. Seine Versuche, beide Karrieren in exzentrischer Manier miteinander zu verbinden, trugen ihm herbe Kritik ein und kosteten ihn schließlich den Kopf. Jürgen Malitz beschreibt in seiner Biografie Leben und Wirken dieses römischen Kaisers, der als Archetyp des narzisstischen Tyrannen und Christenverfolgers in die Geschichte eingegangen ist. (C. H. Beck)
Buch bestellen