Duncan Sprott: "Das Haus des Adlers"

"Tauche ein in das Buch, wie du ins Wasser tauchst. Armut erwartet den, der dort nicht hingeht." (Ägyptische Weisheit)


Duncan Sprotts Roman "Das Haus des Adlers" ist der Teil einer Ptolemäer-Tetralogie über die sagenhafte Geschichte des griechischen Herrschergeschlechts in Ägypten. Als Erzähler fungiert Thot, der Gott der Schreiber und Erzählkunst, der die Geschichte dieser Familie mit Ptolemaios, dem Begründer der Dynastie, beginnt:

1. Buch: Ptolemaios, Sohn des Lagos

Die Abstammung des Ptolemaios selbst ist ungewiss und wirft viele Fragen auf. Einmal ist sein Vater Lagos, ein Heerführer König Philipps von Makedonien und seine Mutter Arsinoe, ein anderes Mal wird König Philipp als Vater und wiederum Arsinoe als Mutter genannt. Wieder eine andere Variante nennt ihn einen Bauernjungen aus Eordaia in Makedonien. Über die restliche Familie ist weiter nichts bekannt außer seinem Bruder Menelaos, der ein Leben lang an seiner Seite sein wird.
Bis zum Alter von 14. Jahren hütet er die Herde seines Vaters, dann wandert er nach Pella, der Hauptstadt Makedoniens und Sitz des Hofes König Philipps. Dort wird er Schüler an der dortigen Pagenschule, geht mit dem König auf die Jagd und bedient an seinem Tisch. Belegt ist weiters, dass er auch Alexanders Vorkoster ist, der erst zwei oder drei Jahre alt ist, als er nach Pella kommt.
In den nächsten Jahren widmet sich Ptolemaois, der kein Liebhaber der Bücher und des Lernens ist, verstärkt seiner Ausbildung in der Kunst des Kriegführens.
Nach Philipps Ermordung tritt Alexander seine Herrschaft an. Zur Sicherung seines Anspruches ermordet er seine Brüder und Schwestern bis auf Arrhidaos, der geisteskrank und somit keine Bedrohung für ihn ist, und beginnt unmittelbar darauf mit dem persischen Feldzug, der fast elf Jahre andauen wird und an dessen Ende er über ein gewaltiges Reich herrschen wird.
Ptolemaios selbst nimmt vorerst als gemeiner Soldat am Indienfeldzug teil. Erst nach dem Marsch durch die Wüste Gedrosien wird er von Alexander zum Strategen (General) befördert. Während dieser Zeit lebt er mit seiner Konkubine Thais zusammen, die auch die drei, dieser Verbindung entsprungenen, Kinder aufzieht. In Susa wird er auf Betreiben seines Feldherrn mit Prinzessin Artakama, der Tochter des Strategen von Baktrien, vermählt. Diese leistet jedoch erfolgreichen Widerstand gegen den Vollzug der Ehe, und so kehrt Ptolemaios wieder zu Thais zurück.
Nach dem Tod Hephaistions, dem Geliebten Alexanders, verfällt dieser in maßlose Trauer. Seine Schwermut ist bald untragbar und so überlegen seine Generäle, ihm den Oberbefehl über das makedonische Heer zu entziehen. Als Alexander dann in Babylon wenige Tage vor seinem dreiunddreißigsten Geburtstag und nach nur etwas mehr als zwölf Jahren als König von Makedonien stirbt, bilden die zwölf Generäle, auch als Diadochen oder Nachfolger bekannt, einen Staatsrat. In diesem wird entschieden, wer König werden soll, wie das Reich aufgeteilt wird und wer für welche Gebiete zuständig sein wird. Dies führt zu ständigen Streitereien, die in fünfzig Jahre andauernden Kriegen um das Erbe gipfeln. Nachfolger Alexanders als König von Makedonien wird sein Bruder Arrhidaos, der Verrückte. Ptolemaios selbst will Ägypten und erhält es auch. Er zieht daraufhin nach Ägypten und nimmt Alexanders Leiche mit.


2. Buch: Satrap von Ägypten

Ptolemaios ist vierundvierzig, als er gemeinsam mit seinem Bruder Menelaos und seinen drei Kindern - aber ohne Thais und Artakama, die ihn nicht begleiten wollten - nach Ägypten zurückkehrt.
In Memphis wird Ptolemaois von Amenhor, dem Hohepriester des Ptah und von Memphis, empfangen. Anfänglich besteht zwischen den beiden großes gegenseitiges Misstrauen. Ptolemaios ist als Satrap in Ägypten auch Stellvertreter des Pharao und wird von den Ägyptern zwangsläufig mehr oder weniger akzeptiert. Anemhor drängt ihn, Alexandria zu seiner Hauptstadt zu machen. Alexandria, erst zehn Jahre zuvor von Alexander gegründet und damals nicht mehr als eine Ansammlung von Fischerhütten und den Überresten eines großen Hafens, hat sich zwischenzeitlich durch die Bestrebungen des Baumeisters Klemenos zu einer der edelsten Städte entwickelt. Hauptsächlicher Beweggrund Anemhors ist, die Griechen aus den ägyptischen Städten herauszubekommen. Sollte dies gelingen, so könnte es fast so sein, als hätten die Ägypter noch immer die Herrschaft über die Zwei Länder.
Zur Sicherung seines Anspruchs auf Ägypten schließt Ptolemaios ein Bündnis mit Antipatros, der von Alexander während seiner Abwesenheit als Reichsverweser in Makedonien eingesetzt worden war und den Ruf hat, einer der weisesten Herrscher zu sein, und heiratet dessen Tochter Eurydike. Mit ihr kommt ihre Tante Berenike nach Ägypten. Bald darauf wird der erste Sohn, Ptolemaios, später wegen seiner Unbeherrschtheit und Gewalttätigkeit auch Ptolemaios Keraunos (=Donnerkeil) genannt, geboren. In weiterer Folge werden noch fünf Kinder - zwei Söhne und drei Töchter - von Eurydike geboren.
Trotz der Maßnahmen zur Sicherung seines Herrschaftsanspruches kommt es in den nächsten Jahren immer wieder zu Kämpfen mit den Regenten anderer Gebiete. So zieht Perdikkas, der Regentschaft für die beiden Nachfolger Alexanders - Sohn und Bruder - übernommen hat, mit seinem Heer nach Ägypten, wird aber in der Schlacht vor Memphis geschlagen und daraufhin von seinen Generälen ermordet.
Fünf Jahre nach Übernahme der Herrschaft über Ägypten erobert Ptolemaios Syrien und Palästina und sichert und vergrößert damit das ägyptische Territorium. Um etwaige Umsturzpläne seines Bruders Menelaos zu verhindern, schickt er diesen als Regenten nach Zypern.
Berenike, Eurydikes Tante, gelingt es, Ptolemaios zu beeindrucken. Sie wird seine Geliebte. Als sie bald darauf mit ihrer Tochter Arsinoe schwanger wird, heiraten die beiden, und sie wird seine Zweitfrau.
Anemhor will Ptolemaios zum König, denn Ägypten braucht einen Pharao, der in Ägypten lebt - ein Satrap genügt nicht. Ptolemaios lehnt dieses Ansinnen aber ab, es genügt ihm, Satrap zu sein - alles Andere wäre in seinen Augen Überheblichkeit.
Im achten Jahr seiner Herrschaft fällt Antigonos Einauge, der Satrap von Groß-Phrygien, in Phönikien und Syrien ein. Ptolemaios gewinnt zwar die Schlacht gegen ihn und seinen Sohn Demetrios, verliert diese Gebiete aber kurz darauf doch, als er Killes, einen seiner Generäle, ein weiteres Mal gegen Demetrius in den Krieg schickt.
Aus diesem Grund schließt er bald darauf Friedensverträge mit allen anderen makedonischen Generälen mit Ausnahme von Seleukos, seinem ehemaligen Freund und nunmehr größten Feind und konzentriert sich auf die Verstärkung seiner Seestreitmacht. Um diese Zeit erfolgt auch der endgültige Umzug nach Alexandria; nach fast zwanzigjähriger Bauzeit zu einer überaus prächtigen griechischen Stadt geworden.
Als zwanzig Jahre nach Alexanders Tod alle legitimen Anwärter auf seinen Thron ermordet sind, wäre für Ptolemaios der Weg, selbst König von Ägypten zu werden, frei - er aber zögert weiterhin.
Nach weiteren acht Jahren wird ihm endlich auch von Berenike ein Sohn geboren, der Ptolemaios Mikros, Kleiner, später auch Ptolemaios Philadelphos genannt wird. In diese Zeit fällt auch die Eröffnung der später weltberühmten Bibliothek von Alexandria.
Einundsechzigjährig führt Ptolemaios wieder einen Feldzug gegen Demetrius in Zypern, das von Ptolemaios' Bruder Menelaos regiert wird, an. Hier kommt es zur legendären "Seeschlacht von Salamis". Ein Sieg würde für beide die absolute Vorherrschaft über alle Rivalen bedeuten. Ptolemaios wird vernichtend geschlagen und flüchtet nach Ägypten. Noch im selben Jahr ergeht der Befehl Antigonos Einauges, in Ägypten einzufallen, was aber von den beherzt kämpfenden ägyptischen und griechischen Truppen verhindert wird.
Nachdem alle anderen Diadochen den Titel König für sich beanspruchen, ernennt sich Ptolemaios ebenfalls zum König - allerdings nur zum König der Griechen in Ägypten. Anemhor beschwört Ptolemaios immer wieder, auch die Königswürde über Ägypten anzunehmen. Ptolemaios zögert jedoch immer noch, auch die ehrgeizige Berenike versucht ihn umzustimmen. Schließlich wird der heilige Stier befragt, und damit fällt auch die endgültige Entscheidung zur Annahme der Pharaonenwürde. Berenike schenkt ihm ein drittes Kind, eine Tochter namens Philothera.


3. Buch: Pharao

Mit zweiundsechzig Jahren besteigt Ptolemaios den Thron von Ägypten und wird zum Pharao, Berenike seine "Prächtige Königliche Gemahlin". Ptolemaios Keraunos, der zu diesem Zeitpunkt sechzehn Jahre alt ist, wird allgemein als Thronerbe angesehen. Anemhor bleibt auch weiterhin erster Ratgeber von Ptolemaios, der sich nach Kräften bemüht, den Bräuchen der Ägypter entsprechend ein guter Pharao zu sein. Er bereitet auch Keraunos auf seine Rolle als Thronfolger vor, dieser hat aber ein aufbrausendes Wesen und ist fast bösartig zu nennen.
Ptolemaois' Kinder, Töchter wie Söhne, erhalten dieselbe Ausbildung entsprechend ihres Ranges als Königskinder. Einzig Ptolemaios Mikros, der keinerlei kriegerische Neigung zeigt, erhält wissenschaftliche Ausbildung durch Straton von Lamsakos. Arsinoe und Keraunos verlieben sich ineinander. Als Arsinoe schwanger wird, wird Keraunos zwar bestraft - aber nicht, wie sonst bei den Griechen üblich - verstoßen. Die Strafe für Arsinoe ist Abtreibung und anschließend Verheiratung mit dem viel älteren Lysimachos von Thrakien.
Ptolemaios plant, auch seine restlichen Töchter mit Regenten anderer Gebiete zu verheiraten und Bündnisse zu schließen. Diese Ehen sollen zur Stabilität Ägyptens und seines Reiches beitragen sowie dem Frieden in schwierigen Zeiten dienen. So wird Theoxene mit Agathokles, König von Sizilien, Berenikes Tochter Antigone mit Pyrrhos, Ex-König von Epeiros, und Lysandras mit Alexandros, einem Neffen Alexanders, verheiratet. Des Weiteren beabsichtigt er, Ptolemais mit Demetrius, seinem alten Widersacher, zu verheiraten. Dieser stimmt zwar zu, zögert die Hochzeit jedoch hinaus.
Ptolemaios Mikros heiratet Arsinoe Alpha, die Tochter von Lysimachos von Thrakien, dem Ehemann von Arsinoe, nunmehr Arsinoe Beta genannt. Die beiden bekommen bald darauf einen Sohn, der ebenfalls Ptolemaios, Euergetes, genannt wird.
Arsinoe Beta arrangiert sich mit ihrem viel älteren Ehemann, bringt drei Söhne, für die sie reichlich beschenkt wird, zur Welt und wird ihm zur Vertrauten und Beraterin, der er auch die Regierungsgeschäfte überträgt. Sie liebt aber ihren Gatten nicht, sondern ihren Stiefsohn Agathokles.
Ptolemaios verstärkt seine Maßnahmen zur Friedenssicherung und um seinen Namen in Ägypten in alle Ewigkeit in Ehren zu halten. Alexandria wird griechischer als Griechenland selbst. So wird der Tempel der Musen - das museion - errichtet, und es ergeht die Einladung an viele griechische Weise, sich in Alexandria niederzulassen. Weiters ist ein neues, großartiges Projekt in Planung - der Pharos, der große Leuchtturm, dessen Bauzeit über zwanzig Jahre dauern soll.
Im Alter von neunundsiebzig zieht Ptolemaios wieder einmal gegen seinen zukünftigen Schwiegersohn Demetrios zu Felde, begleitet von seinen Söhnen Keraunos und Mikros. Angesichts der Übermacht dankt Demetrios als König ab und heiratet endlich Ptolemais. Er verlässt diese jedoch bereits nach einem Monat wieder, um sein Reich zurückzuerobern, wird aber gefangen genommen und stirbt nach zwei Jahren in Gefangenschaft.
Als der Hohepriester Anemhor stirbt, wird sein Sohn Eskedi auch sein Nachfolger, der - wie sein Vater zuvor - Ptolemaios in seinen Regierungsgeschäften berät. Auch er erkennt, dass Keraunos nicht in der Lage sein wird, das Amt des Pharaos von Ägypten zu tragen, weil ein hartherziger, bösartiger und unnachgiebiger Mann ist, der dem Land nur Schaden zufügen würde.
Ptolemaios erklärt Ptolemaios Mikros zu seinem Nachfolger und Mitregenten und schickt Keraunos, seinen Erstgeborenen und dessen zwei Brüder nach Thrakien, wo auch Eurydike bei ihrer Tochter lebt. Arsinoe Beta unterstützt ihren Halbbruder Keraunos, weil sie der Ansicht ist, als ältester Sohn habe er ein Recht darauf, dem Pharao nachzufolgen.
Ptolemaios wird auf Grund seinen hohen Alters immer schwächlicher, und Mikros übernimmt nach und nach die Regierungsverantwortung. Schließlich stirbt Ptolemaios im Alter von vierundachtzig Jahren und wird nach griechischem und nicht nach ägyptischem Brauch verbrannt. Bald nach ihm stirbt auch Berenike. Ptolemaios Mikros wird zum Pharao und Arsinoe Alpha Prächtige Königsgemahlin.


4. Buch: Arsinoe Beta

Noch immer ist Arsinoe Beta in ihren Stiefsohn Agathokles, der mit ihrer Halbschwester Lysandra verheiratet ist, verliebt. Sie versucht, ihn mit allen Mitteln für sich zu gewinnen - er widersteht ihr aber, und sie beginnt ihn langsam zu hassen. Ihr innigster Wunsch ist, auf immer und ewig Königin von Thrakien zu sein, dies ist aber auf die Lebensdauer ihres Gatten beschränkt. Da ihr ältester Sohn Ptolemaios im Falle von Agathokles' Tod Thronfolger des Herrschers von Thrakien wäre, beginnt sie, sich bei ihrem Ehemann Lysimachos über dessen "unschicklichen" Sohn zu beschweren und so langsam dessen Hass ebenfalls zu schüren.
Auf ihr Betreiben wird Agathokles ermordet - ob ihr ältester Sohn und dessen bester Freund die Tat begehen, ist umstritten. Agathokles' Frau Lysandra flieht mit Alexandros, einem weiteren Sohn Lysimachos', zu Seleukos nach Syrien und bitten um seine Unterstützung, die dieser ihnen auch gewährt.
Es kommt zum Krieg Lysimachos gegen Seleukes. In der Schlacht bei Korupedion in Lykien versammeln beide ihre Heere und kämpfen im Zweikampf gegeneinander. Lysimachos verliert, und seine Truppen laufen zu Seleukos über. Arsinoe Beta flüchtet daraufhin mit ihren drei Söhnen und all ihrem Reichtum nach Kassandreia, einer jene Städte, die sie von ihrem Gemahl geschenkt bekam, auf die Halbinsel Chalkidike und versucht von dort, die leeren Throne von Thrakien und Makedonien für ihren Sohn Ptolemaios zu sichern.
In der Schlacht von Korupedion kämpft auch Ptolemaios Keraunos im Gefolge von Seleukos. Dieser unterstützt seinen Freund jedoch nicht, den Thron von Ägypten zu erobern, da auch er erkennt, dass Keaunos wegen seiner Unbeherrschtheit und Bösartigkeit kein guter Monarch sein würde. Keraunos ermordet daraufhin Seleukos und ruft sich zum König von Makedonien aus. Zur Absicherung seines Herrschaftsanspruches plant er, seine Halbschwester Arsinoe Beta zu heiraten und ihre Söhne zu adoptieren. Beim ersten Zusammentreffen nach zwanzig Jahren flammt die alte Leidenschaft zwischen den beiden auf, und nach langem Zögern stimmt Arsinoe Beta der Heirat zu.
In Kassandreia, in der die Hochzeitsfeierlichkeiten abgehalten werden sollen, kommt es jedoch zu einem Massaker, bei dem neben allen Einwohnern auch die beiden jüngeren Söhne Arsinoe Betas - der älteste flieht vor dem Einzug Keraunos aus der Stadt - ermordet werden. Dies ist Keraunos' Rache an seiner Halbschwester, die ihre Liebschaft an ihren Vater verriet, weshalb er nicht König von Ägypten ist. Dafür ist er nunmehr unumstrittener Herrscher über Makedonien. Arsinoe Beta kann auf die Insel Samothrake fliehen und schwört dort erbitterte Rache.
Nicht lange danach fallen die Kelten oder Galater aus dem Norden in Makedonien ein. In der Nähe von Pella kommt es zum Kampf, den Keraunos in seiner Überheblichkeit und Starrköpfigkeit ohne Hilfstruppen führt und bald von Borgos, dem Anführer der Barbaren, im Zweikampf besiegt wird.
Arsinoe Beta aber kehrt nach Ägypten und zu ihrer Familie zurück. Noch immer von dem Wusch beseelt, Königin zu werden, fasst sie den Plan, ihren Bruder Ptolemaios Mikros, den Pharao, zu heiraten und durch ihn zur Königin von Ägypten zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind ihr alle Mittel und Wege recht, und so beginnt sie vorerst einmal damit, ihrem Bruder als Ratgeberin in innen- und außenpolitischen Fragen zur Seite zu stehen.


Duncan Sprott zeichnet im ersten Teil dieser Ptolemäer-Tetralogie den Beginn des Zeitalters der griechischen Herrscher in Ägypten. Die Hauptpersonen porträtiert er mit all den Stärken und Schwächen, die einen Menschen ausmachen. Der Roman ist zwar spannend, streckenweise unterhaltend und historisch detailliert geschrieben, allerdings hätte er mit einer Kürzung um 100 bis 150 Seiten die gleiche Geschichte erzählen können.

(Andrea Ciza; 05/2004)


Duncan Sprott: "Das Haus des Adlers"
(Originaltitel "The House of the Eagle")
Aus dem Englischen von Karsten Singelmann.
Europa Verlag, 2004. 496 Seiten.
ISBN 3-203-82051-X.
ca. EUR 24,90. Buch bestellen
Englische Ausgabe bestellen

Lien:
Kunsthistorisches Museum Wien
Ägyptisch-Orient. Sammlung
(Ptolemäische und Römische Zeit)

Duncan Sprott, geboren 1952 in Essex, studierte an der St. Andrews-Universität in Edinburgh und an der Heatherley-Kunstakademie und arbeitete über zehn Jahre als Englischlehrer. Er lebt in Northumberland im Norden Englands. "Das Haus des Adlers" ist sein vierter Roman und der erste, in sich abgeschlossene Band seiner Ptolemäer-Reihe.

Ergänzende Sachbuchtipps:

Siegfried Lauffer: "Alexander der Große"
Wenige Gestalten der Geschichte haben die Fantasie der Nachwelt so beschäftigt wie Alexander der Große (356-323 v. Chr.). Als junger König von Makedonien errang er die Vorherrschaft in Griechenland, eroberte Persien und Ägypten und drang bis nach Indien vor. Nach seinem Tod zerfiel das Reich rasch, doch hatte Alexander entscheidende Impulse zur politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der damaligen Welt gesetzt und die Epoche des Hellenismus begründet. Auf Grundlage der gesicherten Quellen beschreibt Siegfried Lauffer das Leben und die Wirkung des "Weltherrschers".
"Alexander der Große" bestellen

Werner Huß: "Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr."
Werner Huß gilt international als einer der Spezialisten für die Geschichte des Hellenismus. Mit diesem Buch legt er eine Synthese seiner Forschungen zur Geschichte Ägyptens in hellenistischer Zeit (332/31 bis 30 v. Chr.) vor. Er bietet eine detailgenaue, gut verständliche Darstellung jener Epoche, die mit der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen beginnt und bis zu seiner Eingliederung ins römische Imperium nach dem Tod der letzten ägyptischen Herrscherin, der berühmten Kleopatra, andauert - ein Meisterwerk altertumswissenschaftlicher Forschung. Eines der zentralen Probleme Ägyptens in dieser Epoche bestand in dem Miteinander und Gegeneinander zweier verschiedener Kulturen - der Jahrtausende alten Kultur Ägyptens und der hochentwickelten griechischen Kultur. Um dieses spannungsvolle Verhältnis angemessen darzustellen, bringt der Autor gleichermaßen griechische wie ägyptische Quellen zum Sprechen. Bei diesen Quellen handelt es sich um literarische, epigrafische und papyrologische, aber auch um numismatische und archäologische Zeugnisse. So entsteht ein dichtes, facettenreiches und farbiges Bild von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur, Ideologie und Religion im hellenistischen Ägypten. Es wird deutlich, dass diese Zeit des großen Reiches am Nil keinesfalls als Phase des Niedergangs abgetan werden kann, sondern in ihrer besonderen kultur- und ereignisgeschichtlichen Bedeutung gewürdigt werden muss.
"Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr." bestellen

Günther Hölbl: "Geschichte des Ptolemäerreiches. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra"
Die Ptolemäer waren eine der großen Herrscherdynastien Ägyptens. Diese umfassende Gesamtdarstellung führt durch die Geschichte ihrer Blütezeit, den letzten drei Jahrhunderten vor Christi Geburt.
Die dreihundertjährige Geschichte des Ptolemäerreiches, vom Einmarsch Alexanders des Großen bis zum tragischen Ende Kleopatras VII., ist gleichzeitig die letzte Blütezeit des alten Ägypten. Unter den ersten Ptolemäern wurde Ägypten zum mächtigsten Reich im Ostmittelmeerraum. Wachsende innere Spannungen und Kämpfe ermöglichten es Rom, seinen Einfluss zunehmend auszubauen und schließlich Ägypten ganz an sich zu binden. Der Autor führt Erkenntnisse aus den verschiedensten Disziplinen zusammen und verfolgt anschaulich Aspekte aus Politik, Ideologie und religiöser Kultur. So gelingt es, Tradition und Fremdeinflüsse zu hinterfragen und in eine einmalige Gesamtdarstellung einzubetten. Detailreich und verständlich in Wort und Bild wird der Leser durch die Geschichte des Ptolemäerreiches geführt.
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra" bestellen