Hans-Jürgen Heinrichs: "Schreiben ist das bessere Leben"

Gespräche mit Autoren


Literatur leben

Das vorliegende Buch präsentiert vorwiegend Gespräche mit zehn Autorinnen und Autoren, die seit 1999 geführt, teilweise später wieder aufgegriffen und durch Dokumente ergänzt wurden. (Ausnahme: mit Cioran sprach Heinrichs bereits 1983). Nach eigenem Bekenntnis hat sich Heinrichs dabei an Marguerite Duras’ Buch "Écrire" orientiert, worin die wesentlichen Überlegungen über das Schreiben quasi vorformuliert sind und in der Erkenntnis kulminiert: "Das Schreiben ... ist das Unbekannte von einem selbst." Grundsätzlich ist Schreiben mit Defekten und Widersprüchlichkeiten verbunden - das Schreiben findet den Autor, nicht umgekehrt - beim Schreiben lässt man sein soziales Ich hinter sich - ohne das Schreiben könnte ein Autor nicht leben (vgl. Nachbemerkung).

Schriftsteller sind gezwungenermaßen Einzelgänger, die auf die konventionellen Fragen, warum und wie sie schreiben, keine pauschale Antwort geben können. Im Grunde wird man nicht Schriftsteller durch Absichtserklärung und Kursbesuche - das Schreiben erfasst einen von Anfang an - "Schreiben ist wie Atmen" (Paul Nizon). Und so protokolliert der vorliegende Band die Versuche, das eigene Schreiben zu begreifen, für sich und Andere nachvollziehbar zu machen. Einerseits empfindet der Schriftsteller Freiheit durch das Schreiben, andererseits kann man sich wie unter einem Zwang fühlen. Letztendlich ist es die persönliche emotionale Verbundenheit mit dem Sujet, welche das Schreiben trägt, den Schriftsteller am Leben erhält und den Leser fasziniert.

Das vorliegende Buch geht den Besessenheiten nach, verfolgt Motivationsspuren und versucht die Sogwirkung zu erklären, die ein gutes Buch und seinen Autor ausmachen. Wirkliches Schreiben bedeutet auch, immer wieder nur Vorläufiges zu Papier zu bringen, immer wieder in Grenzbereiche der eigenen Persönlichkeit, der Realität und auch der Fantasie vorzustoßen. Nichts widerspräche dem Schöpferischen als Idee mehr, als etwas Endgültiges schaffen zu wollen. Ein Autor mag sich mit quasi Überflüssigem oder Marginalem abmühen - er wird aber auch immer wieder zur Essenz der Existenz vorstoßen und dabei feststellen: "Schreiben ist das bessere Leben"!

Überraschend oder auch nicht äußert Elfriede Jelinek (Nobelpreis für Literatur 2004), gerade wenn man als Schriftsteller Chaos im Kopf habe, brauche man Ordnung und Regelmäßigkeit beim Schreiben. Interessant ist ihr Hinweis auf die Gefahr, dass man sich selbst parodiert, wenn man einen zu stark individualisierten Stil entwickelt hat. Im übrigen bewundert sie Robert Walser als "Inbegriff eines Schriftstellers, der nicht um sein Ich kreist." Sie selbst hat das Gefühl, "dass sich die Bücher selber schreiben" - es ist "ein Es", das schreibt. Für Friederike Mayröcker ist Schreiben erklärtermaßen eine Sucht, ein Wahn, eine Art Taumel - worüber sie nicht reflektieren möchte, weil sie sonst "aus dem Takt käme." Das ist auch der Unterschied: während Heinrichs’ Gespräch mit Jelinek ca. 40 Seiten aufweist, ist er mit Mayröcker nach etwa 15 Seiten fertig.

Für Gerhard Roth muss das Künstlerische sich frei entwickeln über jeden Vorsatz hinaus, auch auf die Gefahr hin, dass sich aufeinanderfolgende Werke widersprechen: "Die Arbeit ist wichtiger als die eigene Position oder man selbst." Überdies spricht er eine Binsenweisheit über das (poetische) Schreiben aus: "Wohl kein Autor ist in der Lage, ein Buch, das er einmal geschrieben hat, noch einmal in derselben Form zu schreiben." Roth war auch in der Psychiatrie Gugging, hat dort Ernst Herbeck und Leo Navratil kennengelernt - dabei fiel ihm auf, dass er "sowohl 'Ich' als auch 'Es' sein möchte. Ich spiele zumeist mit mir selbst Pingpong; besonders wenn ich schreibe." Für ihn ist "die Literatur das wahre, das wirkliche Leben. Es ist daher naheliegend, dass das Imaginäre und das Wirkliche nicht voneinander trennbar sind."

Wenn wir bei Cioran von dem eigenartigen Widerspruch von "schweigen zu wollen, aber doch schreiben zu müssen, um leben zu können" lesen, verwundert es auch nicht, ihn sagen zu hören, er sei kein Schriftsteller, sondern ein "Fragmentmensch." Und Semprun spricht vom "unendlichen Schreiben", weil er nie alles herausgefunden haben wird. Und so ist dies hier ein hochinteressantes und -konzentriertes Buch geworden, gerade auch weil Heinrichs ein bestens informierter und detailbesessener Fragender ist. Und wenn sich in etlichen Beiträgen in anklängen Frage- und Antwortanteile wiederholen, so liegt das in der Natur des Sujets.

(KS; 03/2006)


Hans-Jürgen Heinrichs: "Schreiben ist das bessere Leben"
Antje Kunstmann Verlag, 2006. 320 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Hans-Jürgen Heinrichs lebt als freier Schriftsteller in Frankfurt a.M. Er ist Autor mehrerer Biografien, literarischer und kulturanalytischer Bücher sowie Herausgeber zahlreicher Werkausgaben.