Hans Fricke: "Der Fisch, der aus der Urzeit kam"

Die Jagd nach dem Quastenflosser


Der Kopf stehende Urfisch

Im Jahre 1938 verfing sich ein Exemplar des bis dahin als ausgestorben erachteten Quastenflossers per Zufall in einem Fischernetz. Eine Sensation für die Wissenschaft! Denn diese bereits vor circa 400 Millionen Jahren existierende Art galt als längst ausgestorben, vor etwa 65 Millionen Jahren hatten die letzten Quastenflosser sich von diesem Planeten verabschiedet, so glaubte man jedenfalls bis zu jenem 1938er Sensationsfang eines südafrikanischen Fischerbootes. Ein lebendes Fossil, ein Dinosaurier unter den Fischen war da vor der Ostküste Südafrikas ins Netz gegangen, tatsächlich auch ein entfernter Urahn des Menschen. Nach und nach wurden weitere Exemplare gefunden, aber bis vor kurzem war es noch niemandem gelungen, einen lebenden Quastenflosser in seiner natürlichen Umwelt vor die Kameralinse zu bekommen. Dieser Aufgabe hat sich Hans Fricke, Tierfilmer und Zoologe, ehemaliger Schüler und Mitarbeiter von Konrad Lorenz und Wolfgang Wickler, angenommen.

Hans Fricke ist ein unermüdlicher Beobachter, der sich für alles interessiert, was die Natur bietet, wobei seine besondere Liebe dem Leben im Meer gilt. Seine Jagd nach dem Urfisch wurde ihm zur Obsession, zu einer Lebensaufgabe. Und von dieser abenteuerlichen Jagd handelt das Buch. In der unterseeischen Lavawelt der Komoreninseln haben Hans Fricke und sein Team ihn dann aufgespürt, den 'Quasti', wie sie ihn liebevoll getauft haben. Und 1987 gelangen dem Team die ersten echten Unterwasseraufnahmen eines lebenden Quastenflossers. Hans Fricke wurde später im Zuge seiner tierfilmerischen Pionierleistung zu einer Art Wanderprediger in Sachen Quastenflosser, in sechzehn Ländern hielt er seine Vorträge ab, zahlreiche Dokumentar- und Fernsehfilme von Hans Fricke wurden weltweit ausgestrahlt. Zum ersten Mal konnten nun Verhaltensstudien des Urfisches vorgenommen werden, konnte Bildmaterial verglichen und ausgewertet werden.

Eines dieser Verhaltensmuster, der Kopfstand des Quastenflossers, ein bis heute nicht gelöstes Rätsel im Verhaltensrepertoire des Fisches, wurde quasi zum Symbol für Latimeria, so der wissenschaftliche Name dieses Urfisches. Und zu einem derart meditativ anmutenden Verhalten passen dann auch die scheinbar stoische Gelassenheit des Quastenflossers sowie seine in den Stoffwechselansprüchen geradezu asketische Lebensweise, die vermutlich mitursächlich dafür ist, dass die Art bis heute überleben konnte. Ein hundert Kilogramm schwerer Fisch vermag immerhin mit nur siebzehn Gramm Beute pro Tag auszukommen! Ein wahrer Hungerkünstler also.

Aber was macht dieses schlafmützige Geschöpf so interessant, wie soll es einem Autor gelingen, seine Begeisterung für diese Schlafmütze unter den Fischen auf die Leserinnen und Leser zu übertragen? Dies scheint in der Tat ein Problem, und auch auf mich konnte der Funke der Begeisterung nicht so ganz überspringen. Gewiss schreibt Fricke interessant und auch gut, er ist nicht nur ein hervorragender Filmemacher sondern auch ein glänzender Erzähler, doch sein 'Quasti' wird beim Durchschnittsleser kaum ein gleichrangiges Interesse erwecken können wie Hai, Delfin oder Riesenkalmar dies vermögen. Dafür ist der Quastenflosser einfach zu unspektakulär, trotz seiner immensen Bedeutung für die Wissenschaft. Dennoch habe ich das Buch mit wachsendem Interesse gelesen und möchte es auch uneingeschränkt weiterempfehlen. Das Wissenschaftsabenteuer 'Quastenflosser' war ja auch nicht nur auf die Jagd nach dem Urfisch beschränkt, auch andere Aufgaben und Schwierigkeiten waren zu bewältigen. Der Jagd nach dem Quastenflosser voraus ging wie bei allen wissenschaftlichen Unternehmungen zunächst einmal die Jagd nach Sponsoren und Forschungsgeldern, dann waren zum Teil langwierige Kämpfe gegen die Willkür einiger Behörden auszufechten, und auch im Rahmen der internationalen Forschung selbst hatte man es oftmals mit Neidern und Intriganten zu tun. Der Quastenflosser drohte zum Streitobjekt der Wissenschaftler zu werden. Es kam sogar das Gerücht auf, die in dieser Hinsicht sowieso verrufenen Japaner wollten aus dem Fisch eine Langlebigkeitssubstanz gewinnen, ähnlich dem Aphrodisiakum aus dem Horn der Nashörner. In seinem zwölften Kapitel geht Fricke ausführlicher auf diese Problematik ein, gibt seinen Lesern Einblicke in dubiose Machenschaften im Bereich von Forschung und Wissenschaft. Er beklagt, dass Methoden und Resultate verfälscht werden, dass Daten erfunden oder unter den Tisch gekehrt werden, oder dass man Bilder einfach manipuliert. All diese Tricksereien werden natürlich begünstigt durch die nahezu unbeschränkten Möglichkeiten moderner Computertechnik. Für Hans Fricke aber stand von jeher die Sorge um das Wohlergehen und die Erhaltung der Art im Zentrum seiner Forschungen. Anders scheint dies bei den aufgeblasenen bürokratischen Apparaten der großen internationalen Organisationen zu sein, deren an vorderster Front und vor Ort kämpfende Mitarbeiter zwar ihr Bestes geben, während jedoch andererseits in den Führungsetagen Lippenbekenntnisse, Eigennutz und Korruption offenbar an der Tagesordnung sind.

Viele Fragen harren noch ihrer Beantwortung, viele Rätsel sind noch zu lösen, was diesen enigmatischen Urfisch angeht. Die interessantesten und wichtigsten davon behandelt Hans Fricke im vierzehnten und letzten Kapitel 'Einsichten und Ausblicke'. Eines scheint klar, das berühmte 'missing link' der Entwicklungsgeschichte zwischen den Fischen und den vierbeinigen Wirbeltieren ist der Quastenflosser wohl nicht, obwohl viele Publizisten ihm diese Rolle zuschreiben wollten.

Bleibt noch festzuhalten, dass Hans Frickes bewusst populärwissenschaftlich gehaltenes, reich bebildertes Buch nach des Autors eigenem Bekunden als keine umfassende Zusammenstellung der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern mehr als ein persönliches Fazit zu sehen ist. Mein Fazit nach der Lektüre bleibt unter dem Strich eindeutig positiv. Übrigens wurde am 8. April 2007 im Zweiten Deutschen Fernsehen der neue Dokumentarfilm Hans Frickes 'Die Herren der Canyons' ausgestrahlt.

Für diejenigen, die noch tiefer in das Thema 'Quastenflosser' eintauchen möchten, erscheint am Schluss des Bandes eine Liste mit weiterführender Literatur. Anerkennung verdient auch die Form der Danksagungen. Es handelt sich dabei nicht einfach um eine Aufzählung von Namen, nein, man erfährt auch, wer hinter diesen Namen steckt und was der- oder diejenige zum Gelingen des Projekts bzw. des Buches beigetragen hat.

(Werner Fletcher)


Hans Fricke: "Der Fisch, der aus der Urzeit kam. Die Jagd nach dem Quastenflosser"
dtv, 2010. 304 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Hans Fricke, geboren 1941, ist Honorarprofessor für Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut in Seewiesen. Fricke hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Artikel für "Geo" und "National Geographic" sowie zwei Bücher verfasst. Für seine über 30 Dokumentar- und Fernsehfilme erhielt er zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen, darunter den "Goldenen Nautilus".