Ivica Osim: "Das Spiel des Lebens"
Ein
Dialektiker des Fußballspieles
Nur nicht abfällig über sogenannte Sportbücher reden - denn auch
sie erfüllen ihren Zweck. Dem Einen bieten sie mehr oder weniger interessante
Informationen oder Hintergrundwissen, dem Anderen wiederum gereichen sie als doch
eher "leichtere Kost für Zwischendurch" zur Entspannung - und den Verlagen bringen
sie wahrscheinlich auf einen Schlag mehr Geld, als sie mit so manchem literarischen
Werk verdienen können. Aus diesen guten Gründen erscheinen derartige Bücher mit
schöner Regelmäßigkeit.
Anlass für dieses Buch war der
60. Geburtstag von Ivica Osim - jener herausragenden Trainerpersönlichkeit,
die sich auch weit über die Landesgrenzen hinaus,
in
der internationalen Fußballszene, einen hervorragenden Namen erarbeiten
konnte. Ivica Osim bürgt für Qualität und das nicht nur auf dem Spielfeld, wo
er als ein gewitzigter Stratege gilt, sondern auch bei all seinen Auftritten,
wo er dem ständig himmelhoch-jauchzenden, zu Tode betrübten "Homo Austriacus"
in Form der Sportreporter regelmäßige Lektionen erteilt: Dass erstens alles
anders ist, zweitens als sie glauben!
Entflieht die österreichische Seele nach - zugegebenermaßen - erstaunlichen
internationalen Erfolgen seiner Mannschaft, Sturm
Graz, in allzu luftige Höhen ist es
an Osim, sie wieder auf den Boden der Realität zurückzuholen, indem er in seiner
ruhigen, nachdenklichen Art darüber spricht, dass da einiges noch viel besser
werden müsste - und nach vernichtenden Niederlagen baut er das wieder auf Zwergenformat
geschrumpfte österreichische Fußball-Selbstverständnis auf und tröstet alle
Zerknirschten damit, dass man prinzipiell gar nicht so schlecht gespielt hätte,
und dass man sich eben bewusst sein müsste, dass Österreich nun einmal keine
Fußballgroßmacht sei. Steht dann während derartiger Aussagen auch noch sein
schmierenkomödiantischer Präsident Kartnig, der in solchen Momenten oftmals zumindest zwei Drittel
der Mannschaft nicht nur des Vereines sondern am besten gleich des Landes verweisen
möchte, mit entsetztem Gesicht neben ihm, so sind dies Momente von eigener und
eigenartiger Schönheit.
Obgleich Ivica Osim Fußball stets mit all seiner Kraft
gelebt und geliebt hat, weiß er aus ureigenster erlebter Erfahrung nur zu gut,
dass es jenseits von Toren, Siegen und Niederlagen noch viel wichtigere - lebenswichtigere
Dinge gibt. So zum Beispiel seine Erinnerung an die furchtbare Belagerung seiner
Heimatstadt Sarajevo durch restjugoslawische Truppen, die er tausend Kilometer
entfernt von seiner, im Kessel von Sarajevo eingeschlossenen Familie, miterleben
musste. Oder den nationalistischen Fanatismus in seinem, von ihm immer als Heimat
empfundenen, Jugoslawien, den nicht einmal die auf dem Balkan übliche Fußballbegeisterung
zu besänftigen imstande war - sondern die im Gegenteil noch zu einer weiteren
Vertiefung der Gräben führte. Wer solches erfahren musste, der wird eben - wenn
er es nicht schon so wie Osim von Haus aus ist - nachdenklich, der bleibt auf
dem Boden.
Die Beschreibung des Zerfalls von Jugoslawien, die Entstehung und die Auswüchse
blinden Hasses und ihre Auswirkungen auch auf sportliche Belange zählen zu den
stärksten Momenten in einem Buch, das im Prinzip den Anforderungen, die an ein
Werk dieses Genres gestellt werden dürfen, vollkommen genügt.
Es wurde gute
Handarbeit geleistet, und es ist alles darin zu finden: Die Beschreibung des Championsleague-Höhenfluges von Sturm Graz aus
der nüchternen Sicht von Ivica
Osim, sein eigener Werdegang vom Spieler aus Sarajevo zum Weltklassekicker und
später auch Trainer. Abgerundet wird das Ganze durch Hommagen von anderen Kollegen
und Spielern.
Das Besondere jedoch an diesem Werk ist eben der Gegenstand der Betrachtung
selbst: Ivica Osim, jene auf spezielle Art charismatische Persönlichkeit, die beleuchtet
wird. Nach der Lektüre dieses Buches weiß man dann doch, was diesen Osim von
anderen Personen des Fußball- und Trainergeschäfts unterscheidet, was das Faszinierende
an dem Mann aus Sarajevo ist, der nie ein Hehl aus seiner Sympathie für das
alte Jugoslawien gemacht hat, und der dafür nicht selten auch angefeindet worden
war, jedoch Kraft seiner Persönlichkeit über jeden Zweifel politischer Anbiederung
erhaben ist, und der sich letztlich nur einer Sache wirklich verpflichtet fühlt:
Der Ästhetik kultivierten Fußballspieles, welche, seiner Meinung nach, auch
mit einer Kultiviertheit als Mensch einherzugehen hat.
So hat es Osim Diego
Maradona nie wirklich verziehen, dass er bei der WM 1986 in Mexiko einen Treffer
"mit der Hand Gottes" erzielt hatte. "Der Beste", so meint der Trainerphilosoph,
"muss auch menschliche Qualitäten haben!" Dergestalt kann für Osim das Schöne
nur dann wirklich schön sein, wenn es auch gut ist.
Aber zu dieser Erkenntnis
ist ja bereits ein noch Berühmterer gekommen - und das sogar noch vor der Erfindung
des Fußballspiels.
(Sebastian Wittich; 06/2001)
Ivica Osim: "Das Spiel des Lebens"
Deuticke, 2001. 208 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen
Weiterer Lektüretipp:
Guillem Balagué: "Pep Guardiola. Die Biografie"
Die exklusive Biografie des neuen Trainers vom FC Bayern München
Pep Guardiola - ein Name, der Anfang 2013 Medien und Fußballfans in Deutschland elektrisierte, als das kaum zu Glaubende tatsächlich feststand: Der spanische Spitzentrainer trainiert künftig den FC Bayern München. Weit
lukrativere Angebote
hatten ihn weniger beeindruckt als eine überzeugende Vereinsphilosophie und ein unbedingter Erfolgswille, wie er sie beim deutschen Rekordmeister vorfand. Seine jahrelange Arbeit beim FC Barcelona, erst als Spieler, dann als Trainer, war eine Erfolgsgeschichte der Superlative: 2009 - nach einigen titellosen Jahren - erreichte der FC Barcelona das bisher nie dagewesene Sextuple, d.h., er gewann alle bedeutenden nationalen und internationalen Titel, die ein Verein in einem Jahr gewinnen kann: nationale Meisterschaft, Pokal, "Champions League", den spanischen wie den UEFA-Supercup sowie die FIFA-Club-Weltmeisterschaft.
Guillem Balagué, der Pep Guardiola wie kaum ein Anderer kennt, zeichnet das Bild eines Fußball-Arbeitssüchtigen, aber auch eines bescheiden gebliebenen Romantikers des Fußballs, der seit seiner Kindheit hart daran arbeitet, auf dem Spielfeld und im Leben Kraft, Erfolg und Schönheit in ein ideales Gleichgewicht zu bringen.
Guillem Balagué,
in Barcelona geboren, schreibt für spanische und englische Zeitungen und ist Experte im englischen "Sky Sports TV" für spanischen Fußball. Als Autor hat er bereits ein Buch über Liverpools sensationelle Ligasaison 2004/2005 geschrieben, die mit dem Gewinn der "Champions League" endete. (C. Bertelsmann)
Buch bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Susanne Catrein und Christof Hamann (Hrsg.): "Was Fußball macht. Zur Kultur unseres Lieblingsspiels"
Wenn Politiker Bilanz ziehen, sprechen sie gern einmal von "Spielminute", "Tor" und "Fußball". Angela Merkel nannte sich selbst "Teamchefin". Dass in jedem Zusammenhang von Fußball die Rede ist, überrascht uns nicht mehr: Ob in den Feuilletons, beim Börsenkurs, in der Medizin oder im Wahlkampf - es lässt sich kaum ein Bereich des gesellschaftlichen Lebens denken, der nicht mithilfe von "Abseits", "Abpfiff", "Eigentor" und "Foul" viel leichter zu erklären wäre. Wie kommt es, dass Fußball so vieles umfasst und kulturell, ökonomisch, politisch, sogar philosophisch umgedeutet werden kann? Passend zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 nähern sich Susanne Catrein und Christof Hamann mit Kolleginnen und Kollegen aus Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft dem Sport, der "fast alles ist", von so unterschiedlichen Seiten, dass schnell klar wird: Fußball ist nicht nur ein ökonomisches, soziales und kulturelles, sondern auch ein intellektuelles Phänomen. Denn das Fußballspiel macht nicht allein Sprache, es macht vieles mehr: ungeheuer viel Geld etwa, Filme und Literatur, es produziert Ein- aber auch Ausschlüsse von Fremdem, und es wird zugleich als einmaliges Ereignis wie auch als traditionelles Kunstwerk mit Ewigkeitscharakter inszeniert. Der Band enthält außerdem literarische Texte und wird visuell durch einen eindrücklichen Fotoessay von der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine sowie Bildern der vergangenen Weltmeisterschaft in Südafrika abgerundet. (Steidl)
Buch bei amazon.de bestellen
Klaus Zeyringer: "Fußball. Eine Kulturgeschichte"
Fußball hat seit jeher die Menschen beflügelt. Indem dieser Sport Stammtisch und Intellektuellendiskurs verbindet, war er immer mehr als die Jagd nach einem Lederball. Hier wird jetzt seine Geschichte als Kulturgeschichte erzählt. Von den Anfängen in der Aristokratie Englands bis zum weltweiten Massenphänomen, von seinen politischen und sozialen Effekten bis hin zu seinen Spuren in der Alltagskultur, von Deutschland über Afrika bis nach Japan, Lateinamerika und den USA, von Mitte des 19. Jahrhunderts über die Zeiten der Diktaturen bis zur Globalisierung. Klaus Zeyringer rückt die schönste Nebensache der Welt ins glänzende Licht: witzig, informiert, überraschend und sehr unterhaltsam. (S. Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen