Ernst Kistler: "Die Methusalem-Lüge"

Wie mit demografischen Mythen Politik gemacht wird


Sterben die Deutschen aus? Bedrohen alternde Belegschaften Deutschlands Produktivität und Innovationskraft? In einer auf Wachstum ausgerichteten Marktwirtschaft, die zudem auf die Kraft der Jugend setzt, lädt der demografische Wandel zu Mythen ein, die teils aus Unkenntnis entstehen, teils auf irrationale Ängste zurückzuführen sind und teils als Propaganda zwecks Verfolgung handfester politischer Ziele in die Welt gesetzt werden. Nicht alles, was unter dem Deckmantel der demografischen Entwicklung als zukunftsweisend beschlossen oder veröffentlicht wird, hält einer kritischen Überprüfung stand.

Ernst Kistler, hauptberuflich u.a. mit dem demografischen Wandel und seinen Folgen beschäftigt, trennt in seinem Buch "Die Methusalem- Lüge" hinsichtlich der in den Medien verbreiteten Positionen die Spreu vom Weizen. Der Titel dürfte eine Anspielung auf Frank Schirrmachers eher polemisch verfassten Verkaufsschlager "Das Methusalem-Komplott" sein. Im Gegensatz zu Schirrmacher legt Kistler Wert auf fundierte Analysen, die er durch zahlreiche Grafiken untermauert. Nicht alle Grafiken sind leicht lesbar, in der Summe unterstreichen sie jedoch glaubhaft Kistlers Intention, mit in der Politik und in der Öffentlichkeit verbreiteten Vorurteilen aufzuräumen.

Der Geburtenrückgang ist ein Phänomen, das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und darüber hinaus in einigen Ländern außerhalb von Europa beobachtet werden kann. Kistler thematisiert die Frage, ob Bevölkerungswachstum, insbesondere im Hinblick auf ökologische Folgen, stets positiv zu bewerten ist. Wenngleich in unserer globalen Wirtschaftswelt Wachstum als Wert an sich wahrgenommen wird, dürfen die Zusammenhänge zwischen Umweltbelastung und Bevölkerungsdichte nicht ausgeblendet werden. Begrenzte Ressourcen bedingen ein begrenztes Wachstum.

Im Hauptteil des Buches behandelt Kistler sechs in den Medien vertretene Mythen zum demografischen Wandel, in denen zum Ausdruck kommt, dass die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarktsituation falsch oder perspektivisch verzerrt dargestellt werden. So ist z.B. nicht belegbar, dass der demografische Wandel zu einem spürbaren Arbeitskräftemangel führen wird. Auf Basis des vorliegenden Zahlenmaterials ist es eher wahrscheinlich, dass auch in den nächsten Jahrzehnten ein Überangebot an Arbeitskräften vorhanden sein wird. Ebenso hält der Autor es aufgrund vorliegender Forschungen für ein Märchen, dass alternde Belegschaften die Produktivität und Innovationskraft der Industrie bedrohen.

Kistlers sozialwissenschaftliche Kompetenz wird besonders beim Thema Altersdiskriminierung deutlich. Der Jugendwahn in unserer Arbeitswelt hält an, und ältere Arbeitnehmer haben auch bei hoher Qualifikation kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wie unter diesen Voraussetzungen die prognostizierte Kaufkraft der älteren Bevölkerung entstehen soll, bleibt das Geheimnis derer, die diese These unreflektiert in den Medien vertreten. Auch mit der "Rente mit 67" geht Kistler hart ins Gericht, denn zunächst müssen die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitssuchender gegen die breite Front der Unternehmerverbände verbessert werden, sonst fördert die Änderung der Altersgrenze lediglich die Altersarmut.

Im letzten Kapitel unterbreitet der Autor Vorschläge, wie die Politik mit dem Querschnittsthema Demografie umgehen sollte. Er fordert langfristige integrierte Konzepte, die mehr umfassen müssen als Elterngeld und das Erschweren eines vorzeitigen Renteneintritts. Interessant ist sein Vorschlag, analog zum Umweltrecht, ein demografisches Verursacherprinzip zu etablieren, durch welches Unternehmen stärker in die Verantwortung genommen werden würden. Dieser Vorschlag wird Diskussionen auslösen.

Der Titel "Die Methusalem-Lüge" klingt reißerisch und provokant. Beim Blick auf den Buchumschlag entsteht der Eindruck, als ob der demografische Wandel nicht stattfinden würde. Aber dieser erste Eindruck wird beim Lesen revidiert. Autor Kistler klärt fundiert über ein vielschichtiges Thema auf. Dreißig Seiten Anmerkungen und Literaturhinweise unterstreichen seine gründlichen Recherchen. Dass er tendenziell die Interessen der (alternden) Arbeitnehmerschaft im Fokus hat und diesbezüglich die Position der Unternehmerverbände kritisiert, macht ihn sympathisch.

Professor Ernst Kistler ist Direktor am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie INIFIS gGmbH. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören der demographische Wandel, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Sozialberichterstattung. Der Autor ist gefragter Redner zum Thema und ist auf Landes- und Bundesebene als Politikberater tätig.

(Klemens Taplan; 11/2006)


Ernst Kistler: "Die Methusalem-Lüge. Wie mit demografischen Mythen Politik gemacht wird"
Hanser Wirtschaft, 2006. 270 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Frank Schirrmacher: "Das Methusalem-Komplott"

Niemand wird gerne alt. Jetzt altern ganze Völker in nie gekanntem Ausmaß. Das individuelle Schicksal wird zum politischen und ökonomischen Schicksal fast aller Staaten der Erde. Selbst nach vorsichtigen Schätzungen wird dieser Prozess auf unabsehbare Zeit anhalten. Für die nächsten fünfzig Jahre ist er bereits unumkehrbar. Die heute jungen Männer und Frauen, die später die vielen Alten werden, haben deshalb jetzt eine historische Chance: Sie müssen - schon aus Überlebensinstinkt - gegen die Diskriminierung des Alters vorgehen. Tun sie es nicht, werden sie in dreißig Jahren in die seelische Sklaverei gehen. Negative Altersvorstellungen, so zeigt die Forschung, führen zu selbstverschuldeter Unmündigkeit und einem Verlust an Denkfähigkeit schon im frühen Alter. Dabei hat die Forschung längst das negative Image des Alterns von Frauen und Männern korrigiert. Wir müssen, so die zentrale These dieses Buches, eine spektakuläre Kulturwende einleiten. Nicht durch ein neues Jugendbild, sondern nur durch eine militante Revolution des Bildes des eigenen Alterns gewinnt diese Gesellschaft die Chance, sich wieder zu verjüngen. Sie muss Gegenbilder schaffen: in der Kunst, im Leben, in der Wissenschaft. Die Macht, Märkte und Meinungen umzuformen, liegt bei dieser neuen Mehrheit. Dieses Buch will anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem Komplott gegen den biologischen und sozialen Terror der Altersangst überreden, weil nur so die Jungen eine Chance bekommen.
Buch bei amazon.de bestellen

Frank Schirrmacher: "Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft"
Warum man Freunde gewinnen muss - und was es kostet.
Unsere sozialen Beziehungen werden in den nächsten Jahrzehnten einer großen Belastung ausgesetzt: Sie werden knapp werden wie ein kostbarer Rohstoff. Schon heute bewegen sie sich in Teilen des Landes auf ein historisch nie gekanntes Minimum zu. Als Ergebnis der unumstößlichen Schrumpfung unserer Gesellschaft und aufgrund vielfältiger Globalisierungseffekte wird es eine Reduzierung unserer kleinsten Welt, der unserer Freunde und Familien geben. Diese Revolution wird sich in allen Lebensbereichen Geltung verschaffen: in der Politik wie in der Kultur, in der Wissenschaft wie im Alltag.
Wer ist da, wenn niemand mehr da ist? Jeder hat gelernt, dass er für die Zukunft vorsorgen muss. Wir sollen sparen, Geld und Vorräte anlegen. Aber kann man eigentlich Kinder sparen, die man nie geboren hat? Zu den knappen Rohstoffen der Zukunft wird etwas gehören, das man nicht sparen kann: Verwandte, Freunde, Beziehungen, kurzum das, was man soziales Kapital nennt. In den kommenden Jahren wird sich unsere Lebensweise radikal verändern. In vielen Ländern Europas wird eine wachsende Zahl von Kindern in ihrer eigenen Generation wenige oder gar keine Blutsverwandte mehr haben. Künftig sehen sich ganze Landstriche, wie heute schon Teile Ostdeutschlands, mit einer Wanderungsbewegung junger Frauen konfrontiert; zurück bleiben Männer, deren Chancen, eine Partnerin zu finden, immer geringer werden.
Frank Schirrmacher zeigt, dass unsere Gesellschaften auf diese Entwertung ihres sozialen Kapitals nicht vorbereitet sind: Der Wohlfahrtsstaat zieht sich in einem Moment als großer Ernährer zurück, in dem sich das private Versorgungsnetz aus Freundschaft, Verwandtschaft und Familie auflöst. Kann es in diesem Umfeld Uneigennützigkeit und Altruismus, selbstlose Hilfe und Unterstützung für den Anderen überhaupt noch geben?
Der Zusammenbruch unserer sozialen Grundfesten zwingt uns, unser alltägliches Zusammenleben von Grund auf umzuorganisieren. Dabei werden Frauen eine alles entscheidende Rolle spielen. (Blessing)
Buch bei amazon.de bestellen

Jürgen Roth: "Der Deutschland-Clan. Das skrupellose Netzwerk aus Politikern, Top-Managern und Justiz"
Jürgen Roth zeigt in seinem Buch, wie ein engmaschiges Netzwerk aus hochrangigen Politikern, führenden Konzernchefs und toleranten Justizbehörden die "Deutschland AG" mit Methoden beherrscht, die eines Rechtsstaats unwürdig sind. Wer wen erpresst, wer die Drahtzieher anrüchiger Geschäfte sind und warum die Justiz nicht ermittelt - dieses Buch enthüllt anhand bisher unbekannter Dokumente Gaunerkartelle, Korruptionsaffären und Verstrickungen von Ministern, Top-Managern und Staatsanwälten. (Eichborn)
Buch bei amazon.de bestellen

Rüdiger Liedtke: "Wem gehört die Republik 2007? Die Konzerne und ihre Verflechtungen in der globalisierten Wirtschaft Namen - Zahlen - Fakten"
Deutsche Konzerne: die Profiteure der Globalisierung!
Rüdiger Liedtke analysiert die 100 wichtigsten Unternehmen und ihre Strategien - kritisch, hintergründig, detailreich.
Die großen deutschen Konzerne sind auf den internationalen Märkten aktiv wie seit Jahren nicht mehr. Milliardengewinne werden im Ausland investiert und Konkurrenten aufgekauft: in der Chemiebranche, auf dem Energiesektor, im Maschinenbau. Doch nach innen wird weiter über den Standort Deutschland gejammert, gibt es Massenentlassungen trotz neuerlich explodierender Gewinne.
Rüdiger Liedtke porträtiert, analysiert und bewertet die wichtigsten in Deutschland operierenden Konzerne. Dazu liefert er aktuelle Daten zu allen entscheidenden Aspekten der Unternehmenspolitik:
Besitzverhältnisse - Konzernüberblick - Geschäftsfelder und Beteiligungen - Standort Deutschland und globale Strategien - Mitarbeiterzahlen - Vorstände und Aufsichtsräte - Umsätze - Cash-Flow - Gewinne - Aktienkurse - Arbeitszeit- und Bezahlungsmodelle -  Forschung, Entwicklung, Innovationen - Konzernmanagement. (Eichborn) zu einer Leseprobe ...
Buch bei amazon.de bestellen