Uwe Naumann (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Astrid Roffmann: "Die Kinder der Manns"

Ein Familienalbum


Gewichtiges Album mit erfüllenden Texten und Bildern

Wer diesen bald zwei Kilogramm schweren Band liest und betrachtet, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Eine Unmenge an Bildmaterial und Texten strömt hervor, als ob sich eine Mann'sche Schleuse geöffnet hätte und sich der Reichtum einer ganzen Familie über einen ergieße. Und hiermit ist nicht nur der in der enormen Anzahl an Fotografien sichtbar gewordene Reichtum gemeint, sondern insbesondere auch der Erlebnis- und Erfahrungsschatz dieser einzigartigen Familie Mann.
"Die Kinder der Manns" ist nicht nur ein Familienalbum der Kernfamilie, sondern ein weltbürgerliches Erinnerungsbuch, das an großartige, aber auch tragische Persönlichkeiten der deutschen, europäischen und amerikanischen Kultur, Politik und Wissenschaft im vergangenen Jahrhundert erinnert.
Dem Germanisten und Soziologen Uwe Naumann ist es zusammen mit der studierten Germanistin und Kunsthistorikerin Astrid Roffmann gelungen, die Spanne von 1905 bis 2002, in welcher die Kinder von Thomas und Katja Mann lebten, sowohl von der persönlichen Geschichte her als auch kulturell und politisch sehr lebendig darzustellen, so dass man schon von einem historischen, reich bebildertem Lesebuch sprechen kann.

Wie sieht nun dieser Sammelband konkret aus?
Nach einer gelungenen Einführung der Herausgeber, die neben ihren Text einzelne Porträtfotos der Eltern und Kinder stellen, wird in sieben Kapiteln ausführlich von den Manns erzählt.
Während das erste Kapitel sich mit dem Elternpaar Thomas und Katja Mann sowie der Kindheit ihrer Sprösslinge befasst, geht es im zweiten Kapitel um die Jugend und die frühen Erwachsenenjahre der Manns.
Der folgende Teil zeigt sehr facettenreich, wie die Manns als aus Deutschland Ausgebürgerte in Europa zunächst noch ihr Zuhause suchten.
Im vierten Kapitel mit dem Titel "Das andere Deutschland" wird das Leben der Manns während des Zweiten Weltkrieges beschrieben.
Relativ kurz geraten ist das fünfte Kapitel und lenkt die Aufmerksamkeit auf die ersten Nachkriegsjahre, ehe im treffend überschriebenen sechsten Kapitel ("Die letzte Adresse") die Zeit kurz vor und nach dem Tod des "Familienoberhauptes" Thomas Mann im Jahre 1955 in den Mittelpunkt gerückt wird bis zum Tod der Mutter Katja Mann im Jahre 1980.
Das letzte Kapitel ist quasi der Abschiedsabschnitt, welcher die letzten Jahre der drei zuletzt noch verbliebenen Mann-Kinder (Monika, Golo und Elisabeth) aufzeigt.

Im äußerst sorgfältig angelegten Anhang finden sich Zitatnachweise, Hinweise zu Primärliteratur der Mann-Kinder und ebenso Sekundärliteratur über sie sowie eine Danksagung des Herausgeberduos, welches - das muss erwähnt werden - noch einmal deutlich macht, wie weit gestreut und gefächert die Familie Mann im 20. Jahrhundert gewirkt hat.
Mit einem Bildquellen- und einem Namensverzeichnis endet dieses Buch, nachdem noch einmal auf zwölf Seiten für jedes Kind von Thomas und Katja Mann eine Zeittafel zum Überblick abgedruckt wurde.
"Beheimatetes Weltbürgertum unstet auf Reisen": mit diesem Gegensatz lassen sich wohl die Lebensläufe der Mann-Kinder treffend beschreiben.
Wer die Familie Mann bislang nur aus einzelnen Blickwinkeln kannte, der wird durch dieses Werk sowohl die Eltern als auch die Kinder in vielen Spektralfarben kennen lernen.
Es ist ein ungeheurer Verdienst dieses Bandes, das Leben einer herausragenden Familie sowohl hinter- als auch vordergründig (wenn auch ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aufgezeichnet zu haben!

Wie weit und vielfältig die Wirkung der Familie Mann ging, zeigen nicht nur die offiziellen und privaten Fotografien, sondern ebenso auch die reichhaltig in dieses "Familienalbum" aufgenommenen Zeitungsausschnitte, Urkunden, Flugblätter, Einbürgerungsurkunden, Umschlagabbildungen von Erstausgaben, Briefkopien, Tagebucheinträge, Postkarten, Schiffskarten, Plakate, Karikaturen, Schülerausweise und vieles mehr.
Wer die Familie Mann entdecken will, braucht diesen Band; freuen darf man sich, wenn man darüber hinaus die Welt, Europa, Deutschland und sich selbst besser kennen lernt ... die Chancen hierzu stehen sehr gut!

(Detlef Rüsch; 11/2005)


Uwe Naumann (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Astrid Roffmann: "Die Kinder der Manns"
Rowohlt, 2005. 340 Seiten, 500 Abbildungen.
ISBN 3-498-04688-8.
Buch bei amazon.de bestellen
Schmuckausgabe mit CD (Erika Mann parodiert ihren Vater):
ISBN 3-498-04687-X.
Buch mit CD bei amazon.de bestellen

Uwe Naumann, geboren 1951 in Hamburg. Studium der Germanistik und Soziologie, Promotion 1983. Programmleiter Sachbuch im Rowohlt Verlag. Lebt in Hamburg. Mitherausgeber von rowohlts monographien, Herausgeber der Werke von Erika und Klaus Mann und Heinar Kipphardt. 1999 edierte er den Bildband
"'Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß'. Klaus Mann (1906-1949)":
Er ist die schillerndste Figur in der "Dynastie Mann". Der Schriftsteller Klaus Mann, geboren 1906 in München, 1933 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, starb im Alter von nur 42 Jahren am 21. Mai 1949 in Cannes an den Folgen einer Überdosis Schlaftabletten. Von Marcel Reich-Ranicki stammt das Diktum, Klaus Mann sei ein "dreifach Geschlagener" gewesen: "Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns." Doch gerade die Radikalität, mit der Klaus Mann sich selbst erprobte, wirkt aus heutiger Sicht verblüffend modern. Er blieb stets auf der Suche ­ ruhelos und getrieben; ein Außenseiter, der oft bis an die Grenzen der Selbstzerstörung ging.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Marcel Reich-Ranicki: "Thomas Mann und die Seinen"

Marcel Reich-Ranicki gehört zu den besten Kennern der an herausragenden Begabungen und Persönlichkeiten reichen Familie Mann. "Aber so glücklich wir sein müssen, dass es diese einzigartige Familie gibt, so aufschlussreich, so faszinierend ihre Geschichte ist, so wenig brauchen wir (und die Manns) einen Hofberichterstatter." Von einem solchen freilich ist Reich-Ranicki weit entfernt. "Entmonumentalisierung" heißt vielmehr sein Gebot. Gerade wer über Thomas Mann schreibt, "der, allen Interpreten misstrauend, die Deutung seines Lebens und seines Werkes schon früh in die eigenen Hände genommen hat", kann die Aufgabe nur erfüllen, "wenn sie aus der direkten oder indirekten Polemik gegen sein Autoporträt hervorgeht." Was Reich-Ranicki über Golo Mann schreibt, der sich "nur mit oder gegen, doch nicht ohne Thomas Mann entfalten konnte", gilt für alle Mitglieder der Familie, in höherem Maße für die Söhne Golo und Klaus, in geringerem für die Tochter Erika, möglicherweise sogar noch für den Bruder Heinrich. In ihm finden wir die zweite charakterliche und künstlerische Autorität, den einzigen Widerpart, mit dem oder gegen den auch Thomas Mann sich nur entfalten konnte.
Die Gegensätze und Abhängigkeiten, die Kämpfe und der Zusammenhalt der Familie werden von Reich-Ranicki in biografischen und literaturkritischen Studien, vor allem aber vor dem Hintergrund der Tagebücher und Korrespondenzen untersucht. (Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Manfred Görtemaker: "Thomas Mann und die Politik"
Die Politik ist aus Thomas Manns Leben nicht wegzudenken. Ausgehend von dem scheinbar "unpolitischen" Thomas Mann vor dem Ersten Weltkrieg ergründet Manfred Görtemaker die wichtigsten Stationen in der Beziehung des Autors zur Politik: seine Zeit als "Vernunftrepublikaner" in der Weimarer Republik, die frühe Gegnerschaft zum Nazistaat, die Emigrationszeit in der Schweiz und den USA, schließlich seine skeptische Haltung zur "fragilen Republik" Adenauers, mit der er sich bis zu seinem Tod 1955 nicht anfreunden konnte.
Das Bild, das sich dabei ergibt, zeigt einen Thomas Mann, der immer wieder zwischen der Neigung zum Rückzug in die Sphäre des "reinen Künstlers" und der Verpflichtung zur politischen Stellungnahme schwankte. Manfred Görtemakers Buch lässt zum ersten Mal nach Vorliegen der Tagebücher Thomas Manns und der großen Biografien das Verhältnis Thomas Manns zur Politik in einem neuen Licht erscheinen. (S. Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Brigitte Roßbeck, Kirsten Jüngling: "Katia Mann. Die Frau des Zauberers"
Die erste große Biografie Katia Manns, der Frau des Jahrhundertdichters. Sie war die lenkende Hand im Hintergrund und schrieb an der Erfolgsgeschichte Thomas Manns maßgeblich mit. Der Blick auf diese eindrucksvolle Frau vervollständigt das Bild, das man von der bedeutendsten deutschen Familie des 20. Jahrhunderts haben mag. (List)
Buch bei amazon.de bestellen

Inge Jens, Walter Jens: "Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim"
Man kannte Hedwig Pringsheim bisher nur als Thomas Manns Schwiegermutter. Jetzt erzählen Inge und Walter Jens zum ersten Mal das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die durch Lebensklugheit und selbstbewussten Witz schon ihre Zeitgenossen faszinierte. Nach einer kurzen Karriere als Schauspielerin in Meiningen heiratet sie den Mathematikprofessor und Kunstmäzen Alfred Pringsheim, der seinerzeit zu den reichsten Männern Münchens gehört. In ihrem Palais in der Arcisstraße führen die Pringsheims ein glanzvolles Haus, umgeben von Prominenten aus Kultur und Politik. Der Machtantritt der Nazis 1933 bedeutet das abrupte Ende dieses Lebens: die Familie der assimilierten Juden Pringsheim wird geschmäht, gedemütigt, nach und nach enteignet und schließlich aus dem Lande gejagt. In Zürich verbringen Hedwig und Alfred Pringsheim ihre letzten Lebensjahre und sterben dort Anfang der vierziger Jahre. Inge und Walter Jens beschreiben das Leben Hedwig Pringsheims und ihrer Familie auf der Basis zahlreicher unbekannter Quellen. Vor allem die Briefe von Katia Manns Mutter erweisen sich als ein bisher ungehobener Schatz und machen das Buch zu einem großen Lesevergnügen. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

Viola Roggenkamp: "Erika Mann. Eine jüdische Tochter"
Über Erlesenes und Verleugnetes in der Familie Mann-Pringsheim. zur Rezension ...

Frido Mann: "Achterbahn" zur Rezension ...
Der Lieblingsenkel Thomas Manns schildert sein unstetes Leben im Bann eines allmächtigen Namens

Karl-Josef Kuschel, Frido Mann, Paulo Astor Soethe: "Mutterland" zur Rezension ...
Die Familie Mann und Brasilien
. Eine Familie zwischen zwei Kontinenten und Kulturen