Andreï Makine: "Bekenntnisse eines Fahnenträgers"


Von der Unmöglichkeit, die Vergangenheit abzustreifen

Arkadi und Aljoscha verbindet eine enge Freundschaft. Sie leben im selben Stockwerk einer ärmlichen Wohnanlage in der Nähe Leningrads und sind leidenschaftliche Pioniere, Arkadi als Trommler und später Vorsänger, Aljoscha als Claironspieler und Fahnenträger. Auch ihre Väter sind in gewisser Weise Freunde; beide hat der Krieg gezeichnet - Arkadis Vater Jascha wurde sterbend aus einem Vernichtungslager in Polen befreit, Aljoschas Vater Piotr verlor als Scharfschütze beide Beine. Da die Väter den kaum halbwüchsigen Söhnen fast nichts vom Krieg erzählen, entwickeln diese romantisch-verklärte Vorstellungen davon, die durch die Indoktrination der Pionierveranstaltungen ergänzt und verstärkt werden. Erst nach und nach erhält das hehre Bild vom Soldaten als Verteidiger des Vaterlandes der Arbeiter Sprünge, insbesondere, als die Jungen immer wieder zufällig Gespräche von Jascha und Piotr über den Krieg mithören. Doch die Kinder genießen eine weithin unbeschwerte Zeit mit typischen Jungenabenteuern.
Eines Tages im Frühjahr stirbt zunächst Jascha ganz überraschend, nur vier Wochen später auch Piotr. Es scheint, als hätten beide ein einziges Leben besessen. Die Jungen sind einander nun noch mehr verbunden. Und sie durchdringen den schönen Schein ihres Umfeldes, sehen plötzlich vieles kritischer, unter anderem die pompösen Veranstaltungen der Pioniere. Eine davon stören sie spontan, als ob sie sich verabredet hätten. Da sie zudem jedoch ein hochrangiges Parteimitglied kompromittieren, fällt die Strafe eher harmlos aus: Sie werden heimgeschickt und verlieren ihre Funktionen als Vorsänger und Fahnenträger.
In diesem Sommer ohne den besonnenen Jascha und seinen Freund Piotr ändert sich die Stimmung in der Wohnanlage zum Negativen hin. Und für die beiden Jungen ist die Kindheit vorüber: Vierzehnjährig geht Aljoscha auf eine Militärschule, Arkadi auf ein mathematisches Gymnasium. Sie werden einander nicht wieder sehen.
Vor seinem letzten Einsatz im Afghanistan-Krieg besucht Aljoscha seine todkranke Mutter noch einmal. Und nun erzählt sie ihm die Passagen aus ihrer Vergangenheit, die sie ihm in seiner Kindheit trotz seiner Neugier fürsorglich vorenthalten hat, von der politisch motivierten Verhaftung ihrer Eltern, der Kindheit im "Sammelinternat für Kinder von Volksverrätern" mit Krieg, Typhus und Hunger. Und nun, nach allem, was er in Afghanistan erlebt hat, prallt diese Geschichte mit ihrer für die damalige Sowjetunion typischen Tragik an Aljoscha ab.
Ein weiterer Heimaturlaub während des Krieges führt Aljoscha in seinen Heimatort. Er hofft, Arkadi dort vorzufinden, trifft aber nur dessen Mutter an, die ihm nun auch ihre Geschichte erzählt.
Das Buch endet mit einer Beschwörung des nach Amerika ausgewanderten Freundes und der Hoffnung auf ein Wiederfinden des im Freund verankerten Teils seiner selbst, versinnbildlicht durch eine abschließende Rückblende, die verrät, wie unauflöslich nahe sich die Väter Jascha und Piotr trotz ihrer völlig verschiedenen Hintergründe waren. Beide einte dasselbe, vom Krieg hervorgerufene Trauma.

Der Roman besteht aus einer Rahmenerzählung, dem an den fernen Freund gerichteten Gedankenfluss des russischen Emigranten und Ich-Erzählers Aljoscha - in dem man unschwer den Autor erkennen kann -, und zahlreichen Rückblenden, die vor allem die schrecklichen und prägenden Erlebnisse der Elterngeneration enthalten. Auf einer untergeordneten Ebene entwickelt sich ein weiterer Erzählrahmen, die Schilderung des Jahres im Leben der beiden Jungen, in dem sich ihre Träume entwickelten und vertieften und schließlich, nach dem Tod der Väter, zerplatzten. Den roten Faden, der die vielen nur scheinbar ungeordneten Mosaiksteinchen verbindet, bilden die Entwurzelung und der Zusammenbruch alles Vertrauten durch unvermeidliche äußerliche Einflüsse.
Alle vier Elternteile haben Entsetzliches erlebt:
Jascha wurde als einziger Überlebender aus einem Block gefrorener Leichen in einem polnischen KZ geborgen. Piotr, der Scharfschütze, wurde durch einen Irrtum von sowjetischen Soldaten zum Krüppel geschossen. Seine Frau ging durch die Hölle eines Umerziehungsheims für die Kinder politisch Verfemter. Und Jaschas Frau erlebte als kleines Mädchen während der Belagerung Leningrads, wie die Menschen durch den Überlebenskampf zum Äußersten getrieben wurden; dies gipfelte in einem von der Kleinen beobachteten Akt von Kannibalismus.
Trotz der aus ihren Erlebnissen resultierenden Traumata haben diese vier Menschen, die eine ganze Generation repräsentieren, gelernt, weiterzuleben, sich mit den Folgen des Durchgemachten abzufinden und es weitestgehend in sich zu verschließen. Und als sie sich öffnen, ist es zu spät: Inzwischen haben die Söhne ihre eigene Prägung erfahren durch den Kalten Krieg und den "heißen" in Afghanistan, dessen Grauen Aljoscha verfolgt. Und auch er muss das Grauen für sich behalten: Die Öffentlichkeit interessiert sich nur für die heroische Verklärung des Krieges und vielleicht eine eingeflochtene Romanze, nicht aber für von russischen Granaten verstümmelte, sterbende afghanische Kinder.
Aljoschas Vater Piotr hatte Jascha zum Austausch, verbal und durch dessen schlichte Nähe. Doch Aljoscha fehlt diese Möglichkeit, weil sich der Freund, mit dem er die Anfänge seines Traumas teilt, von ihm entfernt hat. Beide werden sich gerade als Emigranten im Westen nie ihrer Umgebung zugehörig fühlen, sie werden Fremdkörper bleiben, vielleicht von einheimischen Freunden ein bisschen mitleidig-herablassend belächelt, aber niemals verstanden.
Daher wird der Roman zu einer verzweifelten Beschwörung des Freundes in seiner Eigenschaft als Reflexion des Ich, der Freundschaft und des gemeinsamen Hintergrundes mit seinen Höhen und Tiefen, zum Hilfeschrei angesichts der Erkenntnis, dass eine Aufarbeitung der Vergangenheit und somit Selbstfindung, wenn überhaupt, nur gemeinsam möglich ist.

Makines klarer, schlichter Stil nimmt dem Inhalt seines Romans nichts von seiner Dramatik. Mit wenigen sauberen "Pinselstrichen" zeichnet der Autor farbige, scharf konturierte und auf das Wesentliche reduzierte Bilder, die dem Leser packend, anrührend und für alle Sinne erfassbar Eindrücke, Stimmungen und Ereignisse vermitteln. Die hohe sprachliche Dichte - Makine verzichtet auf jegliche Füllsel - lässt dem Leser viel Interpretationsspielraum und sorgt dafür, dass man den Roman nach dem Lesen nicht einfach zur Seite legt; er wirkt lange nach und stimmt sensibel gegenüber den allzu alltäglich gewordenen Gräueln, die auch heute das Miteinander von Menschen und Völkern wesentlich prägen.

(Regina Károlyi; 08/2005)


Andreï Makine: "Bekenntnisse eines Fahnenträgers"
(Originaltitel "Confession d'un Porte-Drapeau déchu")
Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller.
Hoffmann und Campe, 2005. 144 Seiten.
ISBN 3-455-05149-9.
Buch bei amazon.de bestellen

Andreï Makine wurde 1957 in Sibirien geboren. Er studierte Philologie in Moskau und Twer. Seit 1987 lebt er in Paris.

Einige weitere Bücher des Autors:

"Das französische Testament"

Jeden Sommer verbringt Aljoscha bei seiner Großmutter Charlotte in der unendlichen Weite Sibiriens, "wo der Himmel so weit und die Wälder so tief sind, dass man sich keinen Menschen darin vorstellen kann." Dort stößt der Junge auf Charlottes "sibirischen Koffer", der sie durch "all die Revolutionen, Kriege, gescheiterten Utopien und erfolgreichen Schreckensherrschaften" des Jahrhunderts begleitet hat, gefüllt mit Zeitungsausrissen, Bildern und anderen Erinnerungsstücken aus Paris, wo sie einst ihre Kindheit verbrachte. Aljoscha kann nicht genug hören, von Marcel Proust, der in Neuilly Champagner trank, vom Besuch des Zaren in der Stadt des Lichts, vom Tod des Präsidenten in den Armen seiner Geliebten. Charlottes versunkenes Atlantis fasziniert und verwirrt ihn, weil es so schwer ist, sich die exquisite Speisefolge beim Staatsempfang vorzustellen, während man beim Bäcker anstehen muss. Auf seine französische Großmutter ist er zugleich stolz und zornig, denn ihretwegen wird er von seinen Kameraden verspottet, weil er anders ist als alle anderen. Mal fühlt er sich als Russe, dann wieder als Franzose, und erst als er schließlich selbst nach Paris kommt, findet er Frieden mit Charlotte und mit sich selbst. Makines poetischer Bildungsroman ist die verzauberte Geschichte der Suche nach der eigenen Person, des Kampfes zwischen zwei Identitäten. Das Buch wurde erstmals mit den beiden meistbegehrten französischen Literaturpreisen ausgezeichnet, mit dem Prix Goncourt und dem Prix Médicis.
Buch bei amazon.de bestellen

"Die Liebe am Fluss Amur"
Frühlingserwachen in einem sibirischen Dorf - die Sehnsucht dreier Jungen nach der Liebe und der Freiheit im Westen. Sie leben am Rande der menschenleeren Taiga, in einer Eiswüste, die nur für einige Monate zurückweicht. Anderswo, darunter können sie sich höchstens Berlin vorstellen, weil dort die Väter gekämpft haben. Da wird eines Tages in der Stadt ein Belmondo-Film gezeigt, und die Jungen fangen an, von der Liebe und dem Westen zu träumen.
Buch bei amazon.de bestellen

"Himmel und Erde des Jacques Dorme"
"Deinen Vater haben sie erschlagen wie einen Hund." Dieser Satz ist wie ein Todesurteil für den Jungen im Waisenhaus. Denn das Einzige, woran sich die Knaben in ihrem trostlosen Leben klammern können, ist die schöne Illusion, dass ihre Väter als Helden fürs Vaterland gestorben sind - wo doch die meisten als sowjetische Klassenfeinde hingerichtet wurden.
Zum Glück für den jungen Ich-Erzähler lebt in der Nähe des Waisenhauses die Französin Alexandra, bei der der Junge immer wieder unterschlüpfen kann. Durch ihre sehnsüchtigen Erzählungen von Frankreich und ihre Bücher erhält der Erzähler eine veritable éducation française. Diese nostalgische Traumwelt wird seine Zuflucht vor den Qualen des Waisenhauses.
In Alexandras Erzählungen begegnet er auch einer neuen Lichtgestalt: dem heldenhaften französischen Flieger Jacques Dorme, Alexandras großer Liebe, der im Zweiten Weltkrieg in der Eiswüste Sibiriens verschollen ist. Jacques Dorme wird für den jungen Ich- Erzähler ein Bürge für eine bessere Welt, ein edler Ritter im Flugzeugcockpit, der ihn die trostlose Realität vergessen lässt. Viele Jahre später begibt sich der Erzähler erneut auf die Spuren des Jacques Dorme. Doch die Suche nach dem Absturzort des Piloten gestaltet sich schwieriger als gedacht.
Ein modernes Heldenepos, eine wehmütige Liebesgeschichte und die Suche nach der verlorenen Identität.
Buch bei amazon.de bestellen

"Tochter eines Helden"
Die Ironie des Schicksals lässt Iwan Dimitrijewitsch als "Held der Sowjetunion" aus dem Krieg zurückkehren. Die ungewollte Auszeichnung gewährt ihm und seiner jungen Liebe Schutz, den beide nicht ausschlagen wollen. Doch der harmlose Verrat hat einen ungeahnten Preis ... Russland nach Kriegsende. In einem zerstörten Land versuchen Iwan und seine junge Frau Tanja sich ihren Traum von Liebe und einem friedlichen Leben zu erfüllen. Leichtsinnig profitiert das unpolitische Paar vom Schutz, den ihnen Iwans Heldenorden gewährt. Unbehelligt entkommen sie den Schergen Stalins und dem Hunger auf dem Land. Ihr Glück wird mit der Geburt der Tochter Olga gesegnet. Die Zeit vergeht. Die Sache des Kommunismus büßt für die meisten ihren letzten Glanz ein. Helden der Sowjetunion sind Geschichte und ihre Privilegien Gegenstand von Neid und Missgunst. Mit Tanjas Tod fordert der unscheinbare Verrat seinen ersten Preis. Olga, die Heldentochter, führt indessen in der Großstadt ein freizügiges, an Verehrern reiches Leben. Geblendet lässt sie sich vom KGB als Agentin anheuern. Sie genießt die Annehmlichkeiten, den frivolen Luxus und den Hauch von weiter Welt, die ihr die neue Arbeit beschert, bis sie eines Tages ernüchtert erkennt, dass die Erfüllung ihres weiblichen Traums von Liebe und Kindern ist, was es ist: ein Traum. "Tochter eines Helden" ist eine unsentimentale Geschichte über Menschen in einer unmenschlichen Zeit, über große Wünsche, kleine Schwächen, verletzlichen Stolz und die Zähigkeit der Hoffnung.
Buch bei amazon.de bestellen

"Russisches Requiem"
Ein Requiem auf eine versunkene Welt, voller Liebe, Verlust und Abenteuer. Eine abenteuerliche Irrfahrt durch die Geschichte, eine lyrische Reise zu exotischen Schauplätzen und ein melancholisches Buch über die Zerbrechlichkeit des Glücks.
Paris, kurz nach 1989: Die Emigrantenbohème ist Umschlagplatz von lebenswichtigen Informationen für ehemalige Sowjetagenten. Unter ihnen befindet sich der Held des Romans und Erzähler. Sein Geschäft ist nicht der Verrat. Er handelt nicht mit dem Ausverkauf seines Landes und sucht keine Auftraggeber und Mittelsmänner für profitable Geschäfte, sondern eine Frau: Mitstreiterin und Agentin wie er, ist sie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den Strudeln des untergehenden Sowjetimperiums spurlos verschwunden. Voll böser Ahnungen heftet er sich mit der melancholischen Gefühllosigkeit eines Menschen, der nichts zu verlieren hat, an die Fersen ihres mutmaßlichen Verräters. Sein Aufbruch nach Kanada ist der letzte Akt einer Irrfahrt durch die Geschichte, die im stalinistischen Russland in einem Dorf im Kaukasus begann und deren Stationen eine Kindheit in St. Petersburg, ein Kriegssommer als sowjetischer Soldat und schließlich die zerbrechliche Zeit des Glücks an der Seite jener Frau in der jemenitischen Küstenhauptstadt Aden sind. "Russisches Requiem" spielt mit den Elementen des Spionageromans und verführt wie alle Romane Makines durch die lyrische Sprache, durch die Evokation exotischer Schauplätze und die spannungsreiche Verknüpfung von großer und kleiner Geschichte, von Tragik, Abenteuer und Romantik.
Buch bei amazon.de bestellen

"Das Verbrechen der Olga Arbelina"
An einem warmen Frühsommertag des Jahres 1947 machen die Bewohner einer kleinen Provinzstadt vor den Toren von Paris eine verstörende Entdeckung: Am Ufer des Flusses liegt ein älterer Mann mit zertrümmertem Schädel, neben ihm sitzt reglos eine schöne Frau mit aufgelöstem Haar und entblößter Brust. Die Szene scheint eindeutig die Sprache des Verbrechens zu sprechen, doch keiner will glauben, was sich seinen Augen darbietet. Denn der Mann entpuppt sich als Goletz, ein ortsbekannter Arzt, und auch die Frau ist keine Fremde: Olga Arbelina lebt seit einiger Zeit in der kleinen Gemeinde russischer Emigranten, die sich vor einigen Jahren in der Stadt niedergelassen hatte. Gemeinsam mit ihrem heranwachsenden Sohn wohnt sie im Anbau einer alten Bierfabrik am Fluss und betreut die örtliche Bibliothek. Doch welches Geheimnis verbindet den alten Arzt und die russische Adlige?
Während der Untersuchungsrichter sich bemüht, die Vorgänge aufzuklären, erhellt sich nach und die Geschichte von Olgas ungewöhnlichem Vorleben. In Sankt Petersburg geboren, von der Revolution im Jahre 1917 aus einem begüterten Leben vertrieben, heiratet sie schließlich den Fürsten Arbelin und geht mit ihm nach Frankreich. Aber als die Ehe scheitert, tauscht sie das ausschweifende Leben der Pariser Exilschickeria gegen das eintönige Exil in dem kleinen Provinzstädtchen. Sie hat alle Höhen und Tiefen ausgekostet, alle Spielarten der Liebe erprobt und doch nicht das Glück gefunden, das sie suchte. Hier, am vermeintlichen Tiefpunkt ihres Lebens, erfährt sie während des sibirisch kalten Nachkriegswinters 1946/47 jedoch, dass sie noch nicht am Ziel ist und es Grenzen gibt, die selbst sie noch nicht überschritten hat ...
Buch bei amazon.de bestellen

"Musik eines Lebens"
Eine berührende Geschichte von verlorener Zeit und gestohlenen Träumen.
Mai 1941: Als seine Eltern von Stalins Schergen verhaftet werden, muss der hoffnungsvolle Pianist Alexej Berg fliehen. Er nimmt die Identität eines unbekannten toten Soldaten an und gerät in die Wirren des Zweiten Weltkriegs. Doch die Gefahr lauert nicht auf dem Schlachtfeld, wie Alexej bei seiner Rückkehr nach Moskau feststellt.
Buch bei amazon.de bestellen

"Die Frau vom Weißen Meer" zur Rezension ...