Barbara Sichtermann, Joachim Scholl: "50 Klassiker Lyrik Teil 1"
Bedeutende deutsche Gedichte
dargestellt von Barbara Sichtermann
und Joachim Scholl, gesprochen von
Clemens von Ramin
(Hörbuchrezension)
Gestillter Bildungshunger
25
Klassiker der deutschen Lyrik auf drei CDs
Wer hat sie nicht gehasst, die endlosen Deutschstunden, in denen missmutige
Mitschüler in stammelndem Vortrag den Klassikern der deutschen Dichtung sprachliche
Gewalt antaten. Goethe? Bestenfalls das Götz-Zitat wollte man in den Mund nehmen.
Schiller? Gott sei Dank
schon lange, lange tot. Mörike? Heine? Brentano? Oh nein, bitte nicht, stöhnte
es gequält von der ersten bis in die allerletzte Bankreihe. Bestenfalls Erich
Fried vermochte einige Adoleszentenherzen zu berühren ("Es ist was es ist",
auch wenn wir die Liebe heute genauso wenig wie damals wirklich verstehen).
Doch in späteren Jahren überkommt so manchen gelangweilten
Teenager doch das Bedürfnis nach klassischer Bildung, wird dem einen oder
anderen Gymnasiasten langsam bewusst, dass man vielleicht hätte aufpassen
sollen, als versucht wurde, dem abwesenden Geist die Höhepunkte deutscher
Dichtkunst schmackhaft zu machen. Unversehens, vielleicht ganz simpel angeregt
von der Alltagspoesie eines Werbespruchs, eines Graffitis oder eines Liedtextes,
entsteht die Sehnsucht nach wohlgesetzten Worten, deren Wirkung weit über
Versmaß und Bedeutung hinauszugehen und die Seele rätselhaft zu fesseln vermag,
und damit verbunden das Interesse an Interpretationen, historischen
Hintergründen und Dichterbiografien.
Dem Wunsch nach Bildung tragen die
zahlreichen Bände aus der erfolgreichen enzyklopädischen Reihe "50 Klassiker"
des Gerstenberg Verlags Rechnung, in der nun nach einer gedruckten Ausgabe auch
der erste Teil eines umfangreichen Hörbuchs zum Thema Lyrik erhältlich ist. Auf
drei CDs mit einer Gesamtspielzeit von 221 Minuten stellen Barbara Sichtmann und
Joachim Scholl 25 deutsche Gedichte von der Wende zum 13. Jahrhundert bis zur
Gegenwart vor.
Der Bogen spannt sich von Walther von der Vogelweides mittelalterlichem, in
seinen Empfindungen doch so zeitlosen Liebesgedicht "Unter der Linde" und Angelus
Silesius’ "Sie verspricht sich, ihn bis in den Tod zu lieben" zu den Klassikern
"Wanderers Nachtlied" von Goethe und
der "Bürgschaft" Schillers. Weiters umfassen die CDs Werke von Hölderlin ("Menschenbeifall"),
Brentano ("Zu Bacharach am Rheine"),
Uhland ("Des
Sängers Fluch"), Rückert ("Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen"), Mörike
("Er ist’s"), Droste-Hülshoff ("Der Knabe im Moor"),
Heine ("Am Teetisch"), Herwegh ("Bundeslied"), Busch ("Es sitzt ein Vogel auf
dem Leim"), Morgenstern ("Der Werwolf"), Hofmannsthal
("Ballade des äußeren Leben"), Rilke ("Der Panther"),
von Hoddis ("Weltende"), Schwitters ("An Anna Blume"), Ringelnatz ("Im Park"),
Kästner ("Kennst
Du das Land, wo die Kanonen blühn?"), Brecht ("Erinnerung an die Marie A."),
Sachs ("Ihr Zuschauenden"), Ausländer ("Blinder Sommer"),
Jandl ("wien: heldenplatz")
und natürlich Fried mit seinem nicht nur pubertierende Liebende faszinierenden
"Was es ist".
Die u.a. für "Die Zeit" tätige Publizistin Sichtmann und der
Berliner Journalist und Literaturkritiker Scholl vermitteln kurzweilig und so
gar nicht trocken, ja manchmal fast sogar poetisch Wissenswertes zu den Autoren
und ihrer Zeit, analysieren die Werke in Inhalt und ihrer Stellung in der
Dichtkunst und stellen auch immer wieder den Bezug zum Heute her.
Ihre
spannenden Betrachtungen werden ebenso wie die Gedichte selbst vom Schauspieler
Clemens von Ramin, Jahrgang 1967, gelesen, der sich in den letzten Jahren einen
Namen als Sprecher bei Hörbuchproduktionen und Lesungen gemacht hat. Sein
fesselnder Vortrag erfüllt glänzend die Vorgaben, die er sich selbst für seine
Arbeit gestellt hat: "Für mich ist es das größte Glück, wenn ich die Menschen in
den Bann der Sprache, in das hineinziehen kann, was mich selbst bewegt. Das ist
immer wieder eine große Herausforderung, ein spannendes Abenteuer."
Was
dem sonst so vorbildlichen Hörbuch ein wenig abgeht, ist ein Beiheft mit den
Gedichten, die ja oft dazu drängen, die Texte selbst nochmals still zu lesen
oder sich, inspiriert von der ausdrucksstarken Lesung, gar auch wieder einmal am
zu unseligen Schulzeiten ungeliebten lauten Vortrag zu versuchen.
"Mit
Worten eine Musik zu erzeugen, die den Verstand aufmerken und das Herz mitsingen
lässt", definiert ein einleitender Text die Aufgabe der Poesie. Man hört zu,
merkt auf, erfreut sich am Klang seines Herzens und wartet schon gespannt auf
den zweiten Teil der "50 Klassiker" der deutschen Lyrik!
(sb; 01/2005)
Barbara Sichtermann, Joachim Scholl: "50 Klassiker
Lyrik Teil 1"
Gerstenberg, 2004. 3 CDs.
ISBN 3-8067-9055-8.
ca. EUR
20,70.
Hörbuch bei amazon.de
bestellen
Weitere Titel aus der Reihe
(Auswahl):
Joachim Scholl: "50 Klassiker Lyrik"
(Buch)
Lyrik, wenn sie gelingt, übt einen rätselhaften Zauber aus.
Wir können zwar in des Dichters Zauberkasten hineinschauen und die Instrumente
beschreiben - wie es in diesem Band geschieht -, aber fast immer bleibt ein
Rest, der sich der Analyse entzieht und den der Lyriker selbst nicht erklären
kann - oder will. Und das ist auch gut so. Gedichte fesseln ihre Leser seit
Jahrhunderten, ganz gleich ob es sich um Liebesgedichte handelt oder um
politische, satirische, moralische oder einfach nur unterhaltsame. Barbara
Sichtermann und Joachim Scholl haben 50 große Gedichte analysiert.
"50
Klassiker Lyrik" stellt deutsche Gedichte vom Mittelalter bis ins 20.
Jahrhundert vor. In jedem Kurzessay wird ein Gedicht abgedruckt, seine Bedeutung
erläutert, seine Metrik erklärt und seine Wirkung betrachtet. Auf der
Faktenseite finden sich die Biografie des jeweiligen Autors, seine wichtigsten
Werke sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein
ausführliches Lyrik-Glossar sowie ein Personen- und Werkregister.
(Gerstenberg)
Buch bei amazon.de
bestellen
Gerold Dommermuth-Gudrich: "50
Klassiker Mythen Teil 1" (Hörbuch)
25 Mythen für Erwachsene, lustvoll und
spannend erläutert.
Chaos und Kosmos oder die Entstehung der Welt; Titanen
und Giganten; Prometheus; Die
Weltalter; Hades und Tartarus - die Unterwelt; Tantalusqualen; Muttergöttinnen;
Narziss; Pan,
Satyrn und Silene; Poseidon und die Gottheiten des Meeres; Danaë und der
Goldregen oder Zeus' erotische Verwandlungen; Der doppelte Amphitryon;
Sisyphusarbeit; Hera und Io; Hermes, Gott der Diebe und des Handels; Diana, die
jungfräuliche Jägerin; Eulen nach Athen tragen;
Apoll; Die Musen; Orakel;
Erinnyen; Gott des Blutrauschs und der Sinnenfreude:
Dionysos; Der schöne
Adonis; Pygmalion; Venus und
Amor. (Gerstenberg)
Hörbuch bei amazon.de
bestellen