Nicola Lecca: "Hotel Borg"


Im Sommer und Herbst 2007 erschienen zahlreiche Romane über Musiker und Musik, genannt seien hier nur Pascal Merciers "Lea", Peter Goldsworthys "Maestro" und Peter Henischs "Eine sehr kleine Frau". Unter all diesen Büchern ragt Nicola Leccas "Hotel Borg" auf besondere Weise heraus, vielleicht auch deshalb, weil sich der Autor von Anfang an der Grenzen seines Vorhabens bewusst ist:
"Being beautous, das mag die Musik ausdrücken, in der Sprache ist Schönheit nicht auszudrücken." Mit dieser Notiz der Dichterin Ingeborg Bachmann eröffnet Nicola Lecca einen Roman über einen jungen Mann aus Schweden namens Oscar, der sein Land verlässt, um in London im Hotel "Dorchester", einem der besten am Platz, zu arbeiten. Oscar liebt die Musik, und so besucht er in seiner Freizeit Konzerte in der "Royal Festival Hall" und lernt mit der Zeit alle berühmten Dirigenten und Solisten kennen.

Als Oscar eines Tages erfährt, dass der bekannte Alexander Norberg im "Dorchester" absteigen wird, versucht er verzweifelt, eine Karte für dessen seit über einem Jahr ausverkauftes Konzert zu ergattern. Das gelingt ihm nicht, doch er verfolgt die Kritiken in der Presse und erfährt in diesem Zusammenhang, dass die Berliner Philharmoniker Norberg zum Chefdirigenten ernannt haben, dieser aber zum großen Erstaunen der Fachöffentlichkeit abgelehnt hat. Es ist von Gerüchten die Rede, Norberg plane vor seinem endgültigen, für die meisten Musikkritiker völlig unverständlichen Rückzug, ein allerletztes Konzert. Oscar nimmt sich vor, bei diesem Ereignis auf jeden Fall dabei zu sein.
Ende des ersten Aktes mit dem Titel "Langeweile".

Im zweiten Akt mit dem Titel "Freiheit" schildert Nicola Lecca Alexander Norbergs Planungen seines letzten Konzertes. Er will das "Stabat Mater" von Pergolesi aufführen, wozu er zwei Menschen braucht, und nur diese beiden dürfen es sein, wenn sein Konzert so werden soll, wie er sich das vorstellt. Er braucht Marcel Vanut, die weltweit beste Knabenstimme und Rebecca Lunardi, die er von früher kennt, eine perfekte Sängerin kurz nach dem Höhepunkt ihrer beispiellosen Karriere.

Norberg gewinnt beide für seine wirklich außergewöhnliche Konzertidee. Es wird keine Gagen geben, und nur ein kleines mittels Los aus dem örtlichen Telefonbuch ausgewähltes Publikum aus Einwohnern Reykjaviks wird der Aufführung in einer kleinen Kirche dort beiwohnen, 52 Menschen an der Zahl. Ende des zweiten Aktes.

Im dritten Akt des ersten Teils des Buches mit dem Titel "Reykjavik" beschreibt Nicola Lecca, wie bis in die hohe isländische Politik hinein das Vorhaben Alexander Norbergs zunächst gewaltige Irritationen und dann hektische Geschäftigkeit auslöst. Weil nur 52 zufällig ausgewählte, jedoch öffentlich bekannt gemachte Bürger der Hauptstadt das Konzert besuchen dürfen, setzten ebenso außergewöhnliche wie fantasievolle Aktivitäten ein, mit der alle möglichen Menschen versuchen, Karten zu ergattern oder sie den Gewinnern abzukaufen.

Die Vorbereitungen für das Konzert sind intensiv und stehen manchmal auf der Kippe, weil der Maestro so ausgefeilte Vorstellungen von der absoluten Perfektion hat, die seine letzte Aufführung haben soll, dass alle daran zu verzweifeln drohen. Doch auch bei den ausgewählten Zuhörern des bevorstehenden Konzerts geht einiges drunter und drüber ...

Auch Oscar, jener Musikbegeisterte aus Schweden, ist nach Island gekommen. Auf abenteuerliche Weise gelingt es ihm tatsächlich, von einem der 52 Isländer eine Karte zu erhalten, und das Konzert findet statt.
Es wird nicht nur für Alexander Norberg, sondern auch für Rebecca Lunardi und Marcel Vanut der letzte öffentliche Auftritt ihres Lebens.

Nicola Lecca hat aus einer für ihn eher zufälligen aber prägenden Begegnung mit Pergolesis "Stabat Mater" und seiner Liebe zu Island ein außergewöhnliches Buch gemacht, das in seiner Komposition einem Theaterstück gleicht und in seiner Melodie einer Sonate.
Für Menschen mit Musikkenntnis ist dieser Roman sicher ein großer Genuss; musikalischen Laien wie dem Rezensenten hingegen wird ein wunderbarer Eindruck von der gewaltigen Kraft und Kunst der Musik sowie ihrer Wirkung auf Menschen vermittelt.

Ein empfehlenswertes Buch, das in einer Reihe steht mit den anfangs erwähnten Romanen.

(Winfried Stanzick; 09/2007)


Nicola Lecca: "Hotel Borg"
(Originaltitel "Hotel Borg")
Aus dem Italienischen von Sylvia Höfer.
C. Bertelsmann, 2007. 251 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Nicola Lecca, 1976 in Calgari geboren, Autor und Musikkritiker, wurde bereits mehrfach in Italien ausgezeichnet und nominiert. "Hotel Borg" ist sein drittes Buch.