Reiner Praschag: "Landschildkröten"


"Die zoologischen Gärten und auch die ernsthafte Heimtierhaltung stehen im Dienste der Psychohygiene des strapazierten Großstadtmenschen."

In vielen Schöpfungsmythen spielen Schildkröten im wahrsten Sinne des Wortes "tragende" Rollen, und die archaisch anmutenden Lebewesen haben seit jeher die Fantasie und Kreativität angeregt. Darüberhinaus symbolisieren sie neben Sensibilität, Weisheit, Glück, Langlebigkeit, Reichtum und Fruchtbarkeit auch Unverwundbarkeit. Attribute, die sich der Mensch ebenso durch Verzehr wie andere "Anwendungsformen" der Tiere einzuverleiben sucht(e). Und weil Genügsamkeit keine weitverbreitete menschliche Tugend darstellt, sind viele Schildkrötenarten mittlerweile vom Aussterben bedroht, ihre Bestände in freier Wildbahn ausgedünnt. Daher gilt es im Umgang mit Landschildkröten zahlreiche Vorschriften zu beachten, die uns das vorliegende Buch des anerkannten Experten Dr. Reiner Praschag näher bringt.

"Landschildkröten" wendet sich an verantwortungsbewusste Schildkrötenhalter und solche, die es werden möchten. Ein Entschluss, der wahrlich wohl überlegt sein will, dauert so ein Schildkrötenleben unter guten Bedingungen doch viele Jahrzehnte! Daher beschäftigt sich der erste Teil des Buches u.a. mit den Themen "Mythos und Kulturgeschichte", "Warum halten wir Landschildkröten?", "Handel und Schutzbestimmungen", "Rechtliche Fragen zur Schildkrötenhaltung".

Der Autor ist Architekt mit dem Spezialbereich "Unterbringung von Wildtieren in menschlicher Obhut". Er selbst hat sich vor langer Zeit  der verantwortungsvollen Schildkrötenhaltung zugewendet, zahlreiche Arten unter seine Fittiche genommen und nachgezüchtet. So gewinnt die "Zauberformel" artgerechte Haltung im Verlauf der Lektüre Konturen und Inhalt, indem grundlegende Voraussetzungen und Anforderungen übersichtlich und optisch ansprechend aufbereitet dargelegt werden. Anhand von Skizzen (z.B. "Was steckt im Panzer?") und  Fotos (z.B. Röntgenbild einer Schildkröte vor der Eiablage) gewinnt man neue Einblicke.

Zunächst werden die natürlichen Lebensräume der Landschildkröten unter die Lupe genommen, und man wird erkennen und verstehen, worauf es bei der Haltung im Gehege/Terrarium ankommt. Hierauf lernt man Körperbau, Sinne und Verhalten von Landschildkröten kennen: Aufbau des Panzers, was sich darunter verbirgt, vitale Funktionen und Organe, Wahrnehmung und Empfinden, Paarungsverhalten (Schildkröten sind übrigens ausgeprägte Einzelgänger, die kein soziales Verhalten zeigen), die alles bestimmende Abhängigkeit vom Klima, das hochsensible Wechselspiel zwischen Jahreszeiten und Organismus. Bemerkenswert ist beispielsweise, dass Landschildkröten ausschließlich bei Temperaturen zwischen 15 und 35°C aktiv sein können und das Aufsuchen entsprechend temperierter Orte einen beachtlichen Anteil des Schildkrötenalltages ausmacht; oder dass der Panzer keineswegs, wie oft behauptet, unempfindlich ist!

Das Kapitel "Landschildkröten als Heimtiere" bringt uns der Praxis einen weiteren Schritt näher, und so stehen abermals einige grundlegende Überlegungen an: Was muss man vor der Anschaffung beachten, welche Arten kann ein "Anfänger", welche ein "Fortgeschrittener" wählen, wo kauft man, nachdem alles sorgfältig bedacht wurde, die Schildkröte seiner Wahl, ersteht man ein Exemplar oder besser mehrere?

Sind diese Hürden überwunden, ergeben sich auch schon die nächsten Fragen, Unterbringung und Pflege betreffend. (Hier findet sich der denkwürdige Satz: "Ein Tiergehege sei nie so groß wie möglich, sondern so klein wie nötig.") Doch was genau hat man sich unter einem artgerechten Gehege für Schildkröten vorzustellen? Reiner Praschag liefert alle nötigen Angaben, gibt brauchbare Tipps, sowohl für Freigehege als auch für Schildkrötenbehausungen in Wohnräumen, sodass sich weder  unerfahrene Tierpfleger dem Risiko des frustrierenden Scheiterns, noch diese ihre Schützlinge dem Risiko eines vorzeitigen Dahinscheidens aussetzen.

Weitere Kapitel sind den laufenden Pflege- und Versorgungsmaßnahmen, also dem richtigen Nahrungsangebot, Krankheiten, Eiablage und Aufzucht von Jungtieren gewidmet.  Den Abschluss bilden ein Literaturverzeichnis und ein Register.

Wem an dieser Stelle der Sinn mehr nach Beschäftigung mit Schildkröten im Schrifttum steht, der sehe sich auf dieser Seite um ...

(K. Eckberg; 07/2002)


Reiner Praschag: "Landschildkröten"
Mit einem Beitrag von Rechtsanwalt Dietrich Rössel.
Ulmer, 2002. 96 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen