Mario Lacruz: "Auf Abendwegen"
Ein
bewegender Familienroman des
berühmten katalanischen Verlegers
Mario Lacruz
Dieser ursprünglich 1955 in Spanien erschienene Roman von
Mario Lacruz (1929-2000) wurde in der Übersetzung von Ulrich
Kunzmann rechtzeitig zum Schwerpunktthema der Frankfurter Buchmesse
2007 zum ersten Mal dem deutschsprachigen Publikum
präsentiert. Einem größeren internationalen
Publikum wurde der Romanstoff schon vor vielen Jahren bekannt, als ihn
Claude Lelouch als Vorlage seines mit zwei "Oscars" ausgezeichneten
Films "Un homme et une femme" (mit Anouk Aimée und
Jean-Louis Trintignant) verwendete.
Als der Roman 2001, ein Jahr nach dem Tod Mario Lacruz', der wegen
seiner umfangreichen und segensreichen Verlegertätigkeit als
der "spanische Siegfried Unseld" galt, wiederaufgelegt wurde, erfuhr er
große Beachtung und wurde mit dem "Premio Ciudad de
Barcelona" ausgezeichnet.
"Auf Abendwegen" ist nicht nur eine mit großer poetischer
Ausdruckskraft erzählte Liebesgeschichte, sondern, sich
über den gleichen Zeitraum von fast vier Jahrzehnten
hinziehend, ein eindrucksvolles Porträt der katalanischen
Gesellschaft in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Während der Erzähler die Geschichte von David
René erzählt, dem gebildeten Sohn einer relativ
wohlhabenden Unternehmerfamilie aus dem katalanischen
Küstenstädtchen Figueras, schließt dieser
in der Ich-Form jeweils an und geht in seinen Erinnerungen
zurück bis in seine Kindheit, wo seine tragische
Liebesgeschichte mit Clementina Reynals, der gleichaltrigen Tochter der
Nachbarn der Renes, beginnt.
1935, das Jahr, in dem der Roman spielt, ist schon geprägt von
großen innenpolitischen Auseinandersetzungen in Spanien mit
gelegentlichen Straßenkämpfen, häufigen
Streiks und einer extrem aufgeladenen öffentlichen Diskussion.
An David René, der in Barcelona im Haus seiner Familie lebt,
ausgestattet mit einer ausreichenden Apanage, schon jahrelang an einem
großen Gedichtzyklus schafft und sporadisch in einem Verlag
mitarbeitet, gehen diese politischen und gesellschaftlichen
Zustände mehr oder weniger vorbei. Ganz im Gegensatz zu seinem
Freund Claudio, einem Bruder Clementinas, den David seit Kindertagen
kennt und der als kritischer Journalist viel reist und sich auch schon
einmal in
der Vor-Bürgerkriegszeit um Kopf und Kragen schreibt.
David hat Clementina auch nach seinem Weggang aus Figueras nicht
vergessen. Es ist ihm nie gelungen, ihr seine Liebe zu gestehen. Als
sie mit seinem geliebten und verehrten Bruder Agustin eine Beziehung
hat, schmerzt das David zwar, aber er freut sich auch für
seinen Bruder. Der verunglückt 1929 tödlich mit dem
Auto; es bleibt unklar, ob es nicht doch, unter dem Vorwand der
Fahrlässigkeit und hohen Risikos, ein wohl geplanter
Selbstmord war.
David vermisst Agustin sehr. Große Teile seiner langen
Erinnerungsrückblicke sind der Geschichte seines Bruders und
seiner Beziehung zu ihm gewidmet. Nachdem Agustin tot ist,
gerät die Korkfabrik der Renés mit den Jahren
langsam ins finanzielle Schlingern. Davids Schwester drängt
ihn im Auftrag der Familie, nach Figueras zurückzukehren und
in der Firma mitzuarbeiten, um sie wieder in sicheres
ökonomisches Fahrwasser zu bringen.
Zurück in seinem Heimatort nähert sich David
Clementina wieder an, und sie planen, miteinander fortzugehen und in
ihrem Alter von 35 noch einmal zu beginnen. Am Grenzbahnhof in Port-Bou
wollen sie sich treffen - am Vorabend des Ausbruchs des Spanischen
Bürgerkriegs. Doch es kommt anders ...
Dieser Roman schildert nicht nur mit großer Kraft und
Leidenschaft die Situation der Mittelklasse in Katalonien in den ersten
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und ihre Indifferenz der sich dauernd
verschärfenden politischen Lage in Spanien und dem restlichen
Europa gegenüber, sondern malt auch ein
Porträt
Barcelonas und des kleinen Städtchens Figueras,
dessen Reiz
man sich nicht entziehen kann, auch wenn man nie dort gewesen ist.
(Winfried Stanzick; 10/2007)
Mario
Lacruz: "Auf Abendwegen"
(Originaltitel "La tarde")
Aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann.
Atrium Verlag, 2007. 288 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen