Mary Gentle: "1610: Kinder des Hermes"
Hermetische Historie oder: Fledderei bei Dr.
Fludd
Bei "1610: Kinder des Hermes" handelt es sich um eines jener
verführerischen Bücher, die durch interessanten Titel und ansprechende
Umschlaggestaltung zum Kauf nötigen. Der Kaufentscheid wird zwar nicht bereut,
allerdings büßt die anfängliche Koketterie aufgrund einer mäßigen Handlung
schnell an Anziehungskraft ein. Was einerseits daran liegt, dass die
Hauptcharaktere in ihren innersten Beweggründen aufgesetzt agieren,
andererseits, dass kaum klar wird, welches Ziel der Erzschurke nun konkret
verfolgt.
Beginnen wir gleich mit selbigem, dem negativen Pol des Romans, der sich in
Person von Dr. Robert Fludd (1574-1637) entlädt. Historisch betrachtet war
Fludd ein eigenwilliger Mathematiker, der sich ebenso mit Farbenlehre und
Philosophie auseinandersetzte. Wie viele herausragende Geister früherer Zeiten
wurde er von Ignoranten und Frömmlern bzw. von ignoranten Frömmlern (et vice
versa) der "dunklen Künste" beschuldigt. Bei Mary Gentle ist Fludd
"Der
letzte Alchimist", wie auch ihr erster Band der "1610"-Reihe
heißt. Und er hat eine komplizierte mathematische Formel entdeckt, mittels
derer er die Zukunft vorausberechnen kann - unter Miteinbeziehung (fast) aller
Wahrscheinlichkeiten. Dieses Können brachte ihm eine andere mysteriöse Figur
jener Epoche bei: Giordano Bruno (1548-1600), der am Scheiterhaufen der
Inquisition den Flammentod fand. Fludd und Bruno, ein kongeniales Team, möchte
man meinen. Im Roman ist von dieser potenziellen britisch-italienischen
Synapsensynergie wenig zu spüren. Stattdessen grundelt Dr. Fludd als einer der
letzten überlebenden "Giordanista" im englischen Untergrund dahin und
schmiedet Komplotte, um die Zukunft zu verändern, da ihm das, was er für diese
berechnete, missfiel. Was er genau vorhergesehen hat, geht aus Mary Gentles
Roman leider nicht hervor. Fludd bedient sich des ohnehin rebellischen Earls von
Northumberland, Henry Percy, um den Regenten James I. (reg. 1603-1625) zu
stürzen und stattdessen James’ Sohn als König Henry IX. zu inthronisieren.
Wie gesagt: das dahinterliegende cui bono seiner Anstrengungen bleibt verborgen.
Nun zu Fludds hartnäckigstem Gegenspieler, zu Valentin Rochefort. Wie alle
positiv gelagerten Antihelden scheint er aufs Erste als übler Opportunist mit
stets talwärts führender Laufbahn: Soldat, Straßenräuber, Häftling, Spion,
Auftragsmörder. Selbstverständlich gebührt Rochefort das Adelspartikel "de",
er ist verstoßener Spross des Marschalls von Frankreich höchstselbst. Aus
Dankbarkeit gegenüber seinem Mentor, dem Duc de Sully, der ihn aus dem
Gefängnis holte und in herzögliche Dienste gestellt hat, kämpft Rochefort
gegen die Thronräuberin Maria di Medici, die de Sully aus dem Weg räumen will.
Weil die Medici-Usurpatorin unter allen Umständen ein Friedensbündnis mit
England anstrebt, geht Rochefort auf die Insel, um König James dazu zu bringen,
ein solches Bündnis nur dann einzugehen, wenn höfische Stellung samt Leben des
Duc de Sully vertraglich garantiert würden. Hier liegt ein großer Schwachpunkt
des Romans: Warum sollte der englische Herrscher darauf eingehen, warum hat
Maria di Medici ihren internen Widersacher nicht schon längst beseitigt, warum
zeigt ein Überlebenskünstler wie Rochefort soviel Nibelungentreue zu seinem
politisch schwachen Herren???
Da Robert Fludd König James tot sehen will, geraten er und Valentin Rochefort
sich natürlich ständig in die Quere. Aufgepeppt wird dieses Duell durch Saburo
Tanaka, einen Samurai, der im Auftrag des japanischen Shoguns in England weilt,
und durch Mademoiselle Dariole, eine kaum sechzehnjährige französische
Abenteurerin, die mit scharfem Rapier und schlichter Herrenkleidung ebenfalls
gegen Dr. Fludd zu Felde zieht. Selbstverständlich ist Dariole, deren wahrer
Name Arcadie de Montargis lautet, ebenfalls nobler Herkunft. Einmal verbündet
sie sich mit Rochefort, einmal verfolgt sie eigene Racheziele. Beim Lesen wird
man unwillkürlich an Keira Knightley und Johnny Depp in "Der Fluch der
Karibik" erinnert.
Eines kommt in genanntem Disney-Film natürlich nicht vor: Sooft die junge Dame
mit Rochefort die Klingen kreuzt, ergeht sich dieser weniger in Sorgen um den
schnittigen Stahl, als um die Wallungen in seinem Schritt. Unverblümt bringt
Mary Gentle jene Erektions-Momente zu Papier. Zum Schluss hin macht sich das
Blut aber weniger durch Staus in den Genitalien bemerkbar, sondern durch
Erhöhung der Herzschmerzfrequenz. Die unterschwellige Sado-Maso-Beziehung von
Dariole und Valentin wird um eine Verbalromanze erweitert.
Gegen Ende des Romans kann Dr. Fludd kurzfristig gestellt und
inhaftiert werden.
Allerdings möchte ihm niemand - außer Dariole, die er
vergewaltigen ließ -
ans Leben. Denn alle Großmächte, ob England, Frankreich,
Spanien, etc. wollen sich seiner visionären Rechenkünste
bedienen. So geschieht es,
dass er mithilfe der Jesuiten gen Lissabon entfliehen kann und von da
weiter ins
Reich der aufgehenden Sonne Segel setzt. Ob "1610: Söhne der Zeit"dort
fortsetzen wird? Anzunehmen; auch ohne Probabilitätskalkulator.
Im englischen Original erschien der Roman nicht auf drei Bücher gestückelt,
sondern in einem. Sein ursprünglicher Titel "ASundial in a Grave"
("Eine Sonnenuhr im Grab") macht wenigstens vage Andeutungen auf Dr.
Fludds Geheimnisse, während "Kinder des Hermes" die
deutschsprachige Leserschaft vor ein schwer zu lösendes Rätsel stellt. Was hat
der gleichnamige griechische Götterbote mit Fludd zu schaffen. Liegt es daran,
dass Hermes auch Beschützer der Magier, Patron der hermetischen Wissenschaften
war? Oder ist am Ende Hermes Trismegistos, mythischer Ahnherr vieler antiker
Geheimlehren, Namensgeber? Mary Gentle bleibt die Erklärung schuldig.
Zum besseren historischen Verständnis eignet sich "1610: Kinder des
Hermes" durchaus. Die machtpolitischen Konflikte zwischen Protestanten
(Anglikaner, französische Hugenotten) und Katholiken (Medici,
Jesuiten,
Spanier) geben einen Vorgeschmack auf Kolonialkriege bzw. den herannahenden
Dreißigjährigen Krieg (1618). Gut beschrieben ist auch König James I., ein
verschrobener, übergewichtiger, speichelnder und spuckender Monarch, der an
seine Gottgesandtheit glaubt. Während einer Fluchtszene in die tiefste
englische Provinz ist er aus Gründen der Tarnung gezwungen, vor dem gaffenden
Dorfpöbel sich selbst auf der Bühne darzustellen. In dieser Sequenz hat Mary
Gentle Gespür für Komik und Feinheiten bewiesen. Sonst aber schimmert
stilistisch oft ihre krude Saga "Die letzte Schlacht der Orks"
hindurch. Mehr elfische Blasiertheit wäre besser gewesen.
(lostlobo; 08/2006)
Mary Gentle: "1610: Kinder des Hermes"
Ins Deutsche übertragen von Rainer Schuhmacher.
Bastei Lübbe, 2006. 397 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen