Max Frisch: "Mein Name sei Gantenbein"
(Hörspielrezension)
Warten auf
Gantenbein
"Ein Mann hat eine Erfahrung gemacht, jetzt sucht er die
Geschichte dazu - man kann nicht leben mit einer Erfahrung, die ohne Geschichte
bleibt" - mit diesen Worten beginnt die vorliegende Hörspielfassung dieses
bereits 1964 erschienen Romans. Man könnte ihn als dritten Teil einer Trilogie
beginnend mit "Stiller"
(1954) und fortgesetzt mit "Homo Faber" (1957) verstehen, wenn man als Frischs
großes Thema die Identitätssuche und -verweigerung annimmt. Ein Ich-Erzähler ist
auf der Such nach sich und anderen Personen - Statik und Bewegung wechseln sich
ab: "Ich sitze in einer Wohnung - meiner Wohnung ... lang kann’s nicht her sein,
seit hier gelebt worden ist." Ja, Frischs Figuren leben nicht selbst, sie werden
gelebt!
Das Motto des Ich-Erzählers könnte lauten: "Ich probiere
Geschichten an wie Kleider!" Dabei entwirft er eben auch eine erste Identität:
"Mein Name sei Gantenbein" - die weiteren Entwicklungsschübe leitet er immer
wieder ein mit: "Ich stelle mir vor".
Unverkennbar klingen Frischs
Formulierungen aus seinen Werkstattgesprächen sowie aus seinem ersten Tagebuch
durch: "Manchmal scheint auch mir, dass jedes Buch, so es sich nicht befasst mit
der Verhinderung des Krieges, mit der Schaffung einer besseren Gesellschaft und
so weiter, sinnlos ist, müßig, unverantwortlich, langweilig, nicht wert, dass
man es liest, unstatthaft. Es ist nicht die Zeit für Ich-Geschichten. (...) Und
doch vollzieht sich das menschliche Leben oder verfehlt sich am einzelnen Ich,
nirgends sonst."
Der Kritiker Hans Mayer sprach damals von der "Diskrepanz des gelebten und des
interpretierten Lebens" - wiewohl ja der Erzähler bemerkt: "Jeder Mensch erfindet
sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält." Die Figuren
spielen Rollen, sie werden zu Rollen degradiert - der Roman unterläuft ständig
das Illusions- und Identitätsbedürfnis des naiven Lesers. Frisch, den Mayer
als Autor zwischen
Brecht und Kierkegaard sieht,
entlarvt und offeriert Fiktion als Fiktion und Epik als Epik (vgl.
Marcel Reich-Ranicki).
Und so ist es wie ein Warten
auf Gantenbein, der nie in einer Eindeutigkeit auftreten kann - dies ist die
Absurdität der Existenz. Und wie ließe sich dieses rollenspielerische
Oszillieren und Probieren besser darstellen als mit den Mitteln des Hörspiels
(abgesehen vom Film?). Das Hören dieses Projekts wird empfohlen - kann
allerdings die Lektüre des Romans keineswegs ersetzen! Das liegt immer am
Medium: der gedruckte Text birgt eben alle Details, v.a. die reflektorischen,
die ein Hörspiel oder eine Verfilmung aus Zeit- und Konzentrationsgründen nicht
wiedergeben kann. Allemal ist die Verunsicherung von Rollenidentitäten spannend
- das Hörspiel sollte (wieder) neugierig machen auf den Originaltext.
(KHS; 02/2006)
Max Frisch: "Mein Name sei Gantenbein"
Der Hörverlag, 2006. 3 CDs, Laufzeit ca. 212
Minuten.
Produktion: Bayerischer Rundfunk/Südwestfunk (jetzt
Südwestrundfunk), 1967.
Sprecher: Dagmar Altrichter, Robert Freitag, Miriam
Spoerri, u. A.
ISBN 3-89940-151-4.
Hörspiel bei amazon.de
bestellen
Buch bei amazon.de
bestellen