Han Israëls: "Der Wiener Quacksalber"

Kritische Betrachtungen über Sigmund Freud und die Psychoanalyse


Pfusch an der Seele?

Das vorliegende Buch ist übersetzt aus dem Niederländischen von Gerd Busse und liefert uns "Kritische Betrachtungen über Sigmund Freud und die Psychoanalyse" (Untertitel). Kratzen am Mythos Freud - ausgerechnet jetzt im Jubiläumsgeburtsjahr - ist das nicht unanständig?! Nun, wenn überhaupt, dann muss es jetzt geschehen, weil es da mehr auffällt. Dabei ist der anerkannte Freud-Experte Israëls (Jahrgang 1951) beileibe nicht der Erste, der sich an der Psychoanalyse als Methode und an deren Übervater Freud krittelnd verbeißt. Der vorliegende Band versammelt zudem Aufsätze, Artikel und Besprechungen, die seit 1985 an anderen Stellen erschienen sind; von Israëls gab es bereits im Jahr 1999 das Buch "Der Fall Freud. Die Geburt der Psychoanalyse aus der Lüge"! In die gleiche Kerbe schlug noch heftiger im Jahr 2000 Rolf Degen mit seinem "Lexikon der Psycho-Irrtümer", in dem er die Psychotherapie generell und speziell die Psychoanalyse als "moralisch verkommene Veranstaltung von sündhaft teuren, inkompetenten Gesundbetern" brandmarkt.

Ein Quacksalber oder auch Kurpfuscher ist freundlich ausgedrückt ein Laie, der mit von der Schulmedizin meist abweichenden und ungewöhnlichen Methoden versucht, Kranke zu behandeln - und öfters sogar Placebo-Erfolge erzielt. Die Frage "Wer darf heilen und wer nicht?" stellte Carsten Timmermann auch schon einmal im Jahr 2000. Im Wesentlichen wirft Israëls Freud dessen leichtfertigen Umgang mit Kokain vor, die selektive Nutzung von Patientendaten, sein Karrieredenken und Machtstreben sowie seine Neigung zum Erfinden von Lügengeschichten über vermeintliche therapeutische Erfolge. Das ist wahrlich starker Tobak und grenzt schon an Rufmord!

In seinem Vorwort bezeichnet Busse Israëls als "Experte im Aufspüren wissenschaftlicher Schwindeleien und Ungereimtheiten." Karl Kraus wird übrigens die Aussage zugesprochen, wonach die Psychoanalyse die Krankheit sei, für deren Therapie sie sich halte.

Eine zentrale Position in diesem Band nimmt Freuds Leonardo-da-Vinci-Studie ein, die laut Israels auf einer bewusst falsch übersetzten Kindheitserinnerung Leonardos basierte. Leonardo soll nach Freud als Kind von einem Geier (= Muttersymbol) geträumt haben und bei seiner (vom Vater verlassenen) Mutter aufgewachsen sein - weswegen er homosexuell geworden sei. Allerdings bedeutet das italienische Wort nibio (um das es hier in der Beweisführung geht) nicht Geier sondern Milan - womit die ganze Theorie zusammenfallen müsste! Israels erläutert nun, dass Freud sogar mit unterschiedlichen Übersetzungsvarianten vertraut gewesen sei, sich aber bewusst für "Geier" entschieden habe, um seine These von der Homosexualität Leonardos stützen und herleiten zu können. Freud glaubte auch erkennen zu können, dass das Lächeln der Mona Lisa eigentlich das von Leonardos Mutter gewesen sei - was allerdings überhaupt nicht nachweisbar ist. Israëls bemüht zahlreiche pingelige Quellen - so intensiv, dass man sich auch fragen könnte, ob das alles den Aufwand lohnt?! Freilich will Israels schlichtweg Freuds (angeblichen) großzügigen Umgang mit Quellen und Ansichten dokumentieren.

Israëls betont ausdrücklich, dass es ihm letztlich noch gar nicht darum gehen könne, ob die Erklärungen Freuds richtig oder falsch gewesen seien - er wolle lediglich kritisieren, wie Freud mit seinem "Material" (Quellen, Patienten, Kollegen etc.) umgegangen sei. Und aufgrund der Fragwürdigkeit der Vorgehensweise Freuds könnten etliche von seinen Studien zwar faszinieren, aber sie hätte "im Reich der Wissenschaft keinen Platz verdient." Allerdings verweist Israëls hartnäckig darauf, dass es sich bei dem Buch "Studien über Hysterie" von Sigmund Freud und Josef Breuer um einen "klaren Fall wissenschaftlichen Betrugs" gehandelt habe, da die im Zentrum stehende Patientin Anna O. nachweislich nicht geheilt worden war.

Es ist sicherlich begrüßenswert und heilsam, allen Mythen skeptisch zu begegnen.
Überzeugender wäre Israëls Unternehmen, wenn es eine stringente Arbeit aus einem Guss mit allumfassendem Fazit wäre, statt nur ein weitverzweigtes Aspektesammelsurium. Die Mühe muss sich Israëls wohl machen, ein aktuell gültig recherchiertes Werk vorzulegen! Ähnliches gilt auch für das in Frankreich 2005 erschienene "Schwarzbuch der Psychoanalyse", in dem 33 europäische und amerikanische Autoren Freud und Lacan sozusagen den Prozess machen. Die Debatte erscheint zu aufgeheizt - und man sollte auch Israëls mit kühlem Kopf begegnen. Denn Rechthaberei ist auch keine Wissenschaft. Und während wir Laien um Transparenz betteln, schlagen sich die Experten die Archivfunde und Fußnoten um die Ohren.

(KS; 05/2006)


Han Israëls: "Der Wiener Quacksalber"
Aus dem Niederländischen übersetzt und herausgegeben von Gerd Busse.
Verlag Dr. Bussert & Stadeler, 2006. 184 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Dr. Han Israëls, geboren 1951, studierte Soziologie in Amsterdam und war nach seinem Studium einige Jahre Assistent von Norbert Elias. Nach einer Dozentur zur Geschichte der Psychologie an der Universität van Amsterdam ist Han Israëls seit 2002 Universitätsdozent der Rechtspsychologie an der Universität in Maastricht.