Philip Mansel: "Der Prinz Europas"

Charles-Joseph de Ligne 1735- 1814


Ein europäisches Leichtgewicht

Einordnung

Wenn man sich durch die Viten der europäischen Politiker und Literaten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts liest, so stößt man regelmäßig auf Charles Joseph de Ligne, der im Untertitel des Buches mit "Prototyp eines Europäers" tituliert wird. Der 1735 im heutigen Belgien geborene de Ligne verkehrte an den großen Höfen Versailles, Wien, Potsdam und St. Petersburg, man findet ihn aber auch in der Biografie Rousseaus, in der Voltaires, Madame de Staëls, Schillers oder Goethes. Das macht natürlich neugierig, was für ein Mensch er war, dieser Charles de Ligne.

De Ligne muss ein charmanter Zeitgenosse gewesen sein, belesen und von einer großen geistigen Frische, wie ihm Germaine de Staël bestätigte. Der "Edinburgh Review" hob zwar auch seine Grazie und Brillanz hervor, bedauerte aber seine "Tiefe Ignoranz der wahren Verfassung und des Fortschritts der Menschheit" und der "völligen Missachtung der Rechte und Gefühle der minderwertigen (sic) Stände".

Er wirkte im Prinzip in drei verschiedenen Rollen, wovon die wichtigste dem Titel entnommen werden kann, denn er war in erster Linie Adeliger, der an vier Höfen anzutreffen war. Bereits 1751 wurde de Ligne mit 16 Jahren Kammerherr am Wiener Hof, eine übliche Auszeichnung für den Hochadel. So unterschrieb er auch mit "Charles par la grâce de Dieu prince de Ligne et du Saint Empire Romain", bis Napoleon den Österreichischen Kaiser degradierte und ihm das Heilige Römische Reich aberkannte, wodurch de Ligne des Titels des Prinzen des Heiligen Römischen Reichs verlustig ging.

Die zweite Rolle ist die des Politikers, die sich in damaliger Zeit oft auch militärisch definierte. Er hätte sich gerne in führenden diplomatischen und militärischen Rollen gesehen, was jedoch nicht so recht auf Gegenliebe stieß. Aber Kriege und Schlachten betrachtete er als eine Bühne, auf der er dem europäischen Publikum seine militärischen Fertigkeiten unter Beweis stellen konnte, bis ... ja bis er durch den Tod seinen eigenen Sohnes Charles erfuhr, dass auf Schlachtfeldern auch gestorben wird. Plötzlich war er vom Krieg nicht mehr so begeistert, doch die Ideen des Humanismus vermochten ihn dennoch nicht zu erreichen.

De Lignes dritte Rolle ist die eines sehr produktiven Autors gewesen, doch seine überwiegend autobiografisch gefärbten Werke und Korrespondenzbände spielen heute keine große Rolle mehr.

Der vielleicht krönende Abschluss seines Lebens und Wirkens dürfte der Wiener Kongress gewesen sein, in dessen Anfangsphase er im Dezember 1814 starb, nicht ohne sein berühmtes "Le congrès danse beaucoup, mais il ne marche pas", oder zu Deutsch "Der Kongress tanzt, aber er kommt nicht voran" zu hinterlassen.

Bewertung
Hinsichtlich der angeblichen Homosexualität Friedrichs II. sind andere Autoren deutlich zurückhaltender als Philip Mansel, der auch nicht müde wird, der Sexualität de Lignes recht großen Raum einzuräumen. Dennoch stellt sich am Ende des Buches ein klares Bild dieses Menschen ein. Ungeachtet der persönlichen Bewertung des Menschen de Ligne muss man dem Verlag und insbesondere dem Lektor aber trotzdem dankbar sein, eine historische Person außerhalb des öffentlichen geschichtlichen Fokus mit einer deutschen Übersetzung gewürdigt zu haben. Es treten keine neuen geschichtlichen Erkenntnisse und Einsichten zu Tage, doch die enge Perspektive eines europaweit wirkenden Akteurs dieser spannenden Zeit ermöglicht dem ambitionierten Leser eine nicht alltägliche Perspektive.

Man darf aber auch nicht verhehlen, dass der Preis hinsichtlich Umfangs und Ausstattung des Buches selbst innerhalb des eigenen Verlagsprogramms im oberen Segment angesiedelt ist, nimmt man beispielsweise die nahezu zeitgleich erschienene Pascal-Biografie zum Vergleich. Aber das ist womöglich der legitime Preis für ein Buch, das nicht nach den reinen Gesichtspunkten des Marktes positioniert wurde.

Dass aber doch der eine oder andere Fehler das Lektorat überdauerte, lässt angesichts des Renommees des Verlages eigentlich nur vermuten, dass dieses Buch mehr als nur übersetzt werden musste. Die Regeln, nach denen die sparsame Übersetzung französischer Zitate erfolgte oder auch ausblieb, erschlossen sich dem Rezensenten nicht zur Gänze.

(Klaus Prinz; 10/2006)


Philip Mansel: "Der Prinz Europas. Charles-Joseph de Ligne 1735- 1814"
(Originaltitel "Prince of Europe. The Life of Charles-Joseph de Ligne 1735-1814")
Aus dem Englischen von Klaus Kochmann.
Klett-Cotta, 2006. 446 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Philip Mansel ist Historiker und Fellow der "Royal Historical Society". Er lebt in London.