Noam Chomsky: "War against People.
Menschenrechte und Schurkenstaaten"


Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein Schurkenstaat - eine Nation, die sich über Gesetze hinwegsetzt, wenn diese nicht ihren eigenen Interessen entsprechen. Wieder hat der US-Intellektuelle und Universitätsprofessor Noam Chomsky am selbstgebastelten Heiligenschein der Supermacht ausgiebig gekratzt. Das ist in diesen Tagen nötiger denn je.

Schurkenstaaten werden als Verbrecherstaaten tituliert und gelten als die Hauptgefahren für Frieden und Ordnung in der Welt. Der Irak Saddam Husseins ist einer der beliebtesten Feinde zumindest der westlichen Welt, abgesehen von Terrororganisationen beispielsweise eines Osama Bin Laden. Diese Bösewichte werden von den HüterInnen der freien Welt - allen voran den USA - erbittert gejagt. Chomsky versucht in Erinnerung zu rufen, dass DiktatorInnen und TerroristInnen wie Saddam Hussein und einige andere einst das Wohlwollen der Vereinigten Staaten genossen.

Mit Liebesentzug haben mörderische Regime oder TerroristInnen erst zu rechnen, wenn US-Wünsche nicht gewürdigt und berücksichtigt werden. Chomsky ist aufgebracht, wie es für einen sozialempfindenden amerikanischen Intellektuellen fast zwingend ist, wenn er beschreibt, wie sehr seine Heimat Projektionen erliegt und wie wenig sie fähig ist, sich selbst begangenes Unrecht einzugestehen und sich dafür zu entschuldigen.

Die USA sind als wirtschaftliche Hegemonialmacht federführend bei der Realisierung einer menschenfeindlichen Globalisierung. Institutionen wie die WTO oder die Weltbank sind einer Politik der Konzerne verpflichtet, die nur einer mächtigen Minderheit dienen kann. Organisationen wie die UNO, deren internationales Engagement für Frieden und Menschenrechte in der Welt bitter nötig ist, werden von der mächtigsten Nation gegängelt und gedemütigt. Hoffentlich bleibt uns Noam Chomsky mit seinen kompromisslosen Analysen noch lange erhalten.

(ama; 01/02).


Noam Chomsky: "War against People.
Menschenrechte und Schurkenstaaten"
Europa Verlag, 2001. 159 Seiten. ISBN 3-2037-6011-8.
ca. EUR 12,90.
Buch bestellen