Truman Capote: "Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie."
Ein intimes Gespräch mit Lawrence Grobel
2006 ist unter anderem auch Truman
Capotes Jahr, weswegen dieser Band mit den gesammelten Interviews von Lawrence
Grobel sicherlich einige Interessenten finden wird. Über einen größeren Zeitraum
verteilt hat dieser nämlich Capote an unterschiedlichen Orten interviewt, und
die Vorbereitungen dieser Interviews, das jeweilige Auftreten Capotes vor Ort
und auch die Umstände dazwischen zeigen bereits einige Seiten des
Schriftstellers und der Person, die er der Öffentlichkeit zu zeigen pflegte.
Inwiefern dies seiner wirklichen Person entsprach, wird jeder Leser selbst
entscheiden müssen.
Nach einer Einleitung von James A. Michener, über den Capote in diesem Buch
auch das ein oder andere zu sagen hat, beginnt tatsächlich erst einmal die Darstellung
der ersten Kontaktaufnahme. Die folgenden Kapitel unterteilen sich dann in unterschiedliche
weitere Themenbereiche, wie Ruhm und Genialität, Aufwachsen, Liebe, Sex, Angst,
Schreiben an sich, Hollywood, verschiedene Berühmtheiten, Capotes "Unvollendete"
und den Umgang mit
Drogen. Der Epilog zeigt
passender Weise Capotes Beerdigung.
Spätestens ab Seite
144 besteht Capotes Beitrag zu den Gesprächen größtenteils daraus, Namen
bekannter Persönlichkeiten aufzuzählen und aus der Feststellung, wen er
eigentlich alles nicht leiden kann oder zumindest für nicht besonders schlau
hält. Dabei wird er von seinem Gesprächspartner genau zu diesem Vorgehen durch
die Frageführung ständig angehalten, denn dieser scheint bemüht zu sein, Capote
möglichst viele negative Aussagen zu seinen Zeitgenossen aus der Nase zu ziehen.
Und der große Capote - der es nie unterlassen kann, uns zu sagen, wie klug und
talentiert er ist, und wie gut er alles durchschaut - lässt sich wie ein Ochse
an einem Nasenring genau dahin führen, wo Grobel ihn haben möchte.
Zu
Beginn des Buchs ist vorwiegend zu hören, wie großartig Capote ist - auch in
seinen eigenen Augen - und wie wenige weitere "richtige" Schriftsteller es in
seinen Augen sonst noch auf der Welt gäbe. Bescheidenheit ist dabei genauso
wenig sein Problem, wie Rücksichtnahme.
Zwischendurch kommen in anderen
Interviews immer wieder auch genau die Leute zu Wort, zu denen sich Capote in
dieser sehr negativen Form geäußert hat, was Capote eigentlich noch mehr
vorführt, als es die Frageführung des Interviewers bereits zuvor getan
hat.
In der Mitte des Buchs finden sich dann noch einige Bilder, und es
schließt ab mit einem ellenlangen Register, das durch Wiederaufgreifen von
Capotes und Grobels Namensschwemme dem Buch irgendwie noch zusätzliche
Seriosität zu verleihen versucht .
Ein Buch über einen pfiffigen
Interviewer und einen sehr leicht zu lenkenden Interviewten, ein Buch, das
Egozentrik und Megalomanie beispielhaft darstellt und damit sicherlich als
solches einen gewissen Wert hat. Wer etwas über Truman Capote erfahren möchte,
sollte aber vielleicht eher eine andere Form der biografischen Darstellung
wählen.
(K.-G. Beck-Ewerhardy; 06/2006)
Truman Capote: "Ich bin schwul. Ich bin süchtig.
Ich bin ein Genie."
(Originaltitel
"Conversations with Capote")
Mit einem Vorwort von James A. Michener.
Aus
dem Amerikanischen von Thomas Lindquist. Mit 15 Fotos.
Diogenes, 2005. 277
Seiten.
Buch bei amazon.de
bestellen
Truman Caopte wurde am 30. September
1924 in New Orleans geboren. Er starb am 25. August 1984 in Los Angeles. Der
Sohn eines Anwalts und einer "Miss Alabama" verlebte eine schwierige Jugend.
Nach der Scheidung seiner Eltern wird er in Alabama von drei exzentrischen Tanten
aufgezogen. Mit 15 beschließt er, Schriftsteller zu werden, mit 23 kann er bereits
einige Erzählungen veröffentlichen. Sein erster Roman erregt einen Skandal,
sowohl des Inhalts als auch des Umschlags wegen, auf dem der androgyne Jüngling
in lasziver Pose abgebildet ist. Capote, extravagant wie seine Vorbilder Proust
und Oscar Wilde, wird als literarisches Wunderkind gefeiert.
Er gehört bald zur New Yorker Schickeria und füllt die Klatschspalten mit seinen
Schlägereien, Drogenexzessen und seiner Vorliebe für schöne Frauen. Nach dem
sensationellen Erfolg seines Reportage-Romans "In cold blood" gibt er im New
Yorker "Plaza Hotel" einen legendären Maskenball für 500 intime Freunde. Gerade
diese Freunde macht sich Capote ("Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein
Genie.") zu Feinden, indem er ihr Privatleben schamlos in seinen Romanen ausschlachtet.
In den letzten Jahren seines Lebens, er ist schwer alkohol- und kokainsüchtig,
schreibt Capote beinahe nichts mehr.
Ende 2004 wurde in einem alten Pappkarton sein tatsächliches Debüt entdeckt,
"Summer Crossing" ("Sommerdiebe"), das er mit gerade einmal neunzehn Jahren
geschrieben hatte und von dem man ein halbes Jahrhundert lang glaubte, Capote
habe es vernichtet.
Weitere Buchtipps:
Truman Capote: "Sommerdiebe"
Vor ihr liegt ein Sommer, in dem sie einen ganzen Kontinent zwischen sich und
ihrer Familie weiß: Während ihre Eltern nach Europa segeln, bleibt die 17-jährige
Grady McNeil allein zurück in einem New York ohne Aircondition, aber vielen
Versprechen.
Grady kann tun und lassen, was sie will. Und sie will eine Menge, bloß sich
noch nicht in die reiche, feine Gesellschaft einfädeln, die sie nur müde macht.
So verliebt sie sich in Clyde, einen jüdischen Jungen aus Brooklyn, der, zurück
aus dem Krieg, als Parkplatzwächter arbeitet. Es ist ihr egal, dass sich ihre
Mutter, einen anderen Schwiegersohn erträumt - eine standesgemäße, sichere Partie.
Doch ein komfortables, risikoloses Leben ist das Letzte, was Grady interessiert.
Sie schwirrt durch diese heißen Monate mit Clyde und seinen Kumpeln - erfüllt
von einer Sehnsucht nach einer Welt mit lauter Unbekannten, wo nichts festgeschrieben
ist und immer noch ein letztes Rätsel zu lösen bleibt. (Kein & Aber)
Buch bei amazon.de bestellen
"Frühstück bei Tiffany"
Holly Golightly, erwachsene Lolita, bezaubernd verrücktes Mädchen vom Lande,
eine Vagabundin mit Spesenkonto, verdreht auf der East Side in Manhattan im
Jahr 1943 den Männern den Kopf. Einen bunten Reigen versammelt sie um sich,
und jeder Einzelne wird durch Capotes subtile Kunst der Charakterzeichnung zu
faszinierender Plastizität erweckt. Unvergessen bleibt Audrey Hephurn als Holly
Golightly in der Verfilmung von 1961.
Buch bei amazon.de bestellen
"Andere Stimmen, andere
Räume"
Der vermeintliche Erstling von
Truman Capote, mit dem er auch dank einer furiosen Selbstinszenierung einen
kleinen Skandal auslöste.
Nach dem Tod seiner Mutter soll der dreizehnjährige
Joel Knox zu seinem Vater ziehen, für ihn ein völlig Unbekannter. Als er in
Alabama auf dem Land ankommt, findet er auf dem riesigen, verfallenen Anwesen
nur seine missmutige, spröde Stiefmutter Miss Amy und seinen verdorbenen Cousin
Randolph vor, die wie Gespenster durch das geheimnisvolle Haus geistern - von
seinem Vater fehlt weiterhin jede Spur.
Der Roman war, sagte Capote, sein "Versuch,
Dämonen
auszutreiben", sein eigener Vater blieb Zeit seines Lebens ein Phantom. Mit
der Veröffentlichung der halluzinatorisch anmutenden Begegnung eines Jungen
mit einer sonderbaren Erwachsenenwelt katapultierte sich der damals 24-jährige
Truman Capote 1948 augenblicklich in die erste Schriftstellerliga - die Kritiker
rühmten ihn als Ausnahmetalent und machten aus dem Umschlagfoto des mädchenhaft
hübschen Debütanten, auf dem er in verführerischer Unschuld in die Kamera schaut,
einen kleinen Skandal. (Kein & Aber)
Buch bei amazon.de
bestellen
"Die großen
Erzählungen"
Truman Capotes große
Erzählungen handeln von den Heimatlosen und Verirrten. Mitfühlend, ohne
gefühlsselig, mitleidend, ohne larmoyant zu sein, zeigen sie in ihrer brillanten
stilistischen Gestaltung des herausragendsten us-amerikanischen Schriftstellers
seiner Generation. Bei Capote ist alles verrückt; es gibt nicht eine Person, die
mit dem Leben fertig würde - aber wer tut das auch. Traum und Spiel, Trotz und
Grausamkeit, Fantasie und Trauer, alles ist vorhanden, nur nicht der Alltag der
Erwachsenenwelt, in der alles seinen Platz hat. Capotes Werke zählen heute zu
den Meisterwerken der us-amerikanischen Literatur.
Dieser Band enthält die
Erzählungen "Baum der Nacht", "Miriam", "Der silberne Krug", "Wie ich die Dinge
sehe", "Eine Weihnachtserinnerung", "Schließ die letzte Tür",
"Kindergeburtstag", "Master Misery", "Die Diamanten-Gitarre", "Das Blumenhaus",
"Haus auf den Höhen", "Auf all den Wegen nach Eden" und "Lola". (Langen
Müller)
Buch bei amazon.de
bestellen