Jonas Hassen Khemiri: "Alles, was ich nicht erinnere"


Ein ungeklärter Todesfall

Der 1978 als Sohn eines tunesischen Vaters und einer schwedischen Mutter in Stockholm geborene Jonas Hassen Khemiri ist ohne Zweifel eine der interessantesten neuen Stimmen der jungen schwedischen Literatur, in der man vor allem abseits des Krimigenres wirkliche Schätze bergen kann.
Sein vierter Roman "Alles, was ich erinnere" ist ein mit viel Tempo versehener Text, der sich aus unzähligen Mosaiksteinchen zu einem wirklich beeindruckenden Ganzen zusammensetzt. Den roten Faden durch das Buch führt ein Erzähler, der Samuels Tod untersucht, denn Samuel ist mit dem Auto seiner Großmutter gegen einen Baum gefahren.
War es Selbstmord? Ein Unfall? Oder steckt gar mehr dahinter?

Sollte das die Vermutung nahelegen, dass es sich hier um Kriminalliteratur handelt, weit gefehlt. Denn während der Erzähler Interviews und Gespräche mit allen möglichen Beteiligten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und der Geliebten des Verunglückten führt, merkt man rasch, dass es dem Autor in erster Linie darum geht, das Bild eines wirklich außergewöhnlichen junges Mannes zu zeichnen.

Da gibt es beispielsweise Laide, die Geliebte Samuels, der von seinem nordafrikanischen Vater bewusst einen möglichst "normal" klingenden Namen verpasst bekommen hat, damit er in Schweden so wenig wie möglich auffällt. In Gesprächen mit Laide zeichnet sich der Verlauf einer stürmischen, von Höhen und Tiefen geprägten Beziehung. Vandad, Samuels bester Freund und Mitbewohner, erweist sich als materialistisch angehauchter Typ, ein richtiges Schlitzohr, wenn man so will. Ob Samuel seinem Freund wirklich gewachsen war, ist eine Frage, die nicht geklärt wird, obwohl sie sehr bald deutlich im Raum steht.
Der Erzähler nimmt sich auch andere Weggefährten, Nachbarn und Mitbewohner vor, die er irgendwie fassen kann. Nicht alle wollen tatsächlich Auskunft geben, obschon jeder davon überzeugt ist, jedenfalls die wahrscheinlich einzige wirklich glaubhafte Informationsquelle zu sein.

Auch das abgebrannte Haus der Großmutter Samuels spielt eine bedeutende Rolle, auf die der Rezensent hier bewusst nicht näher eingehen möchte.

Laide, die in Wahrheit Adelaide heißt, das Kind von Asylwerbern, ist erst kürzlich von einem Aufenthalt in Paris als Dolmetscherin zurückgekehrt. In Schweden arbeitet sie nun auch als Übersetzerin für die Polizei. Auf Abruf. Je mehr Schichten aufgedeckt und freigelegt werden, desto klarer wird das Bild einer Gesellschaft, für welche die Unsicherheit im Leben der entscheidende Faktor darstellt. Gerechtes, geregeltes Einkommen und die elementare Lebensberechtigung, das sind jene Punkte, die immer irgendwo im Hinterkopf lauern, um bei der nächsten Gelegenheit wehzutun.
Samuel lernt Laide bei der Arbeit im Migrationsbüro kennen, wo der ehemalige Student der Politikwissenschaften, dessen Ziel es einmal war, die Welt zu retten, Arbeit gefunden hat. Gemeinsam kümmern sie sich um jene Menschen, die ihre Existenz verloren haben. Die sich auf unmenschlichen Wegen bis nach Schweden durchgekämpft haben, um dort letztendlich auf Misstrauen und Angst zu stoßen.

Vor diesem Hintergrund legt Jonas Hassen Khemiri auch die vielen Widersprüche und Konflikte dar, mit denen die schwedische Gesellschaft umzugehen lernen muss. Mit viel Verständnis für beide Seiten zeichnet er ein beeindruckendes Gesellschafts- und Zeitbild, das sicherlich nicht nur schwedische Wirklichkeit ist.

Eine weitere Person taucht auf, eine in Berlin lebende Künstlerin, die nur "die Pantherin" genannt wird, deren Rolle in Samuels Leben ziemlich unklar ist. Man spürt lediglich, dass ihre Rolle eine sehr wichtige gewesen sein muss.

Khemiri zeigt die Sehnsüchte und Wünsche der Menschen, er zeigt, wie hoch der Preis sein kann, den man unter Umständen dafür zahlen muss, nicht allein zu sein. Oder einfach, um dazuzugehören. Zu einer Clique, zur Gesellschaft, zum Leben per se.
Letztendlich spielt die Rolle bzw. die Identität des erzählenden Chronisten eine immer größere Rolle. Auch hier wäre es unfair, mehr zu verraten.

"Alles, was ich nicht erinnere" ist definitiv große Literatur. Blendend übersetzt von Susanne Dahmann, trifft Khemiris Prosa, die sehr abwechslungsreich und mitunter sehr zeitgemäß ist, die es dem Leser nach einigen Seiten des Einlesens überaus leicht macht, die unterschiedlichen, fragmentarisch ausgebreiteten Perspektiven auch zu trennen, punktgenau ins Fadenkreuz unserer Zeit. Man spürt in jeder Zeile Khemiris Einfühlsamkeit für seine Figuren, die er wirklich zum Leben erweckt hat.

Ein ausgezeichneter Roman, der lange nachklingt, dessen Protagonistinnen und Protagonisten in den Gedanken des Lesers hängen bleiben. Chapeau!

(Roland Freisitzer; 04/2017)


Jonas Hassen Khemiri: "Alles, was ich nicht erinnere"
(Originaltitel "Allt jag inte minns")
Aus dem Schwedischen von Susanne Dahmann.
DVA, 2017. 330 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen