Eugen Ruge: "Cabo de Gata"
"Diese Geschichte habe
ich erfunden, um zu erzählen, wie es war."
So oder ähnlich wird der Autor die in "Cabo de Gata" erzählte Geschichte
wohl selbst erlebt haben in einer Zeit, lange bevor er als
Schriftsteller berühmt wurde und schließlich anno 2011 für seinen Roman
"In Zeiten des abnehmenden Lichts" den "Deutschen Buchpreis" erhielt.
War dieses Buch Eugen Ruges, der, 1954 geboren, die DDR 1988 verließ, so
etwas wie ein Abgesang auf die DDR, ist auch sein zweites Buch eine Art
Rückschau.
In der Form eher eine Novelle als ein Roman, versucht sich ein
ich-erzählender Schriftsteller nach 15 Jahren an seine Erlebnisse zu
erinnern, die er auf einer Reise machte, nachdem ihn eine
Schreibblockade von einem auf den anderen Tag zwang, alles aufzugeben
und sich, mit unbekanntem Ziel, Richtung Süden in den Zug zu setzen.
Der Mann ist seit einiger Zeit von seiner Frau Karolin getrennt und hat
eine Tochter namens Sarah, die bei der Mutter lebt und die er manchmal
sieht. Wir erfahren wenig über die Hintergründe der Trennung, auch wenig
über seinen Abstieg. Denn als er seine Wohnung verlässt und sich nach
Süden aufmacht, ist seine Barschaft so geschrumpft, dass er nur noch im
Süden für eine Zeit überleben zu können glaubt.
Immer wieder beginnen nach 15 Jahren, während er, schon wieder ein mit
ausreichend finanziellen Mitteln ausgestatteter Autor, seine Erlebnisse
aufschreibt, diese Aufzeichnungen mit der Wendung: "Ich erinnere
mich ... ". Fast wie ein Ritual setzt er diese Formel vor jeden
neuen Abschnitt, wie um zu zeigen, dass er natürlich weiß, dass das
Gedächtnis alle Vergegenwärtigung immer wieder neu erfindet. Diese
Spannung zwischen Erinnern und Erfinden sowie der dauernde Wechsel
zwischen der Erfindung des Autors und der von ihm vermuteten
authentischen Erfahrung des Erlebten verleihen dem Buch seinen
unvergleichlichen und anziehenden Charakter.
Denn Eugen Ruge gelingt es, seinen Leser nach wenigen Seiten mit auf
eine Erinnerungsreise zu nehmen, die seinen Ich-Erzähler schon bald nach
Andalusien führt, nach Cabo de Gata, in das kleine, im Winter, als er
ankommt, fast ausgestorbene Fischerdorf an der Mittelmeerküste. Ein paar
Schreibhefte, (er will ja seine Blockade überwinden), und eine
Hängematte hat er sich vor der Abreise in Berlin gekauft.
Obwohl das Klima dort alles Andere als einladend ist, bleibt er, mietet
sich bei einer alten analphabetischen Witwe ein. Auf langen
Spaziergängen am Strand trifft er einheimische Fischer, er beobachtet
und denkt nach und kommt ganz langsam, fast im Schneckentempo, immer
mehr wieder mit sich selbst in Kontakt. In der Kneipe, wo er abends
isst, muss er sich wiederholt mit dem prallen Hintern der unfreundlichen
Bedienung beschäftigen - wie ein Hinweis darauf, dass er bei allem
Rückzug ein Mann mit entsprechenden Bedürfnissen geblieben ist.
Bald treffen auch andere Gäste ein. Mit einem US-Amerikaner hat er
Kontakt, auch zu anderen Touristen, als das Frühjahr kommt. Doch er
bleibt die ganze Zeit so etwas wie ein Fremder unter Fremden.
Als er schon darüber nachdenkt, wie lange ihm seine knappen Rücklagen
noch gestatten, in Cabo de Gata zu bleiben, nähert sich ihm eines Tages
eine Katze. Sehr einfühlsam und vorsichtig freundet er sich mit ihr an,
ja er empfindet so etwas wie Liebe für dieses scheue Tier, das
schließlich in seinem Bett in der Pension übernachtet.
Eine Zeit lang bleibt die Katze dann verschwunden, kehrt aber trächtig
wieder zurück. Und dann geschieht ein Unglück, nach
einhundertdreiundzwanzig Tagen, das nicht nur seine Abreise erzwingt,
sondern ihm auch eine wichtige Erkenntnis bringt ...
Eugen Ruge hat in seiner Novelle das eindrückliche Porträt eines
Aussteigers gezeichnet, klar umrissen. Im hellen Licht des Südens
skizziert er Orte und Menschen. "Cabo de Gata" ist eine schöne Parabel,
ein Gleichnis über die Sehnsucht nach einem anderen Leben und die
Unmöglichkeit einer Flucht aus dem alten.
Das Buch ist ein großes und sinnliches Leseerlebnis, das lange
nachwirkt.
(Winfried Stanzick; 06/2013)
Eugen Ruge: "Cabo de Gata"
Rowohlt, 2013. 200 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Eugen Ruge, 1954 in Soswa
(Ural) geboren, studierte Mathematik an der Humboldt-Universität und
wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Physik
der Erde. Seit er 1988 aus der DDR in den Westen ging, ist er
hauptberuflich für das Theater und für den Rundfunk als Autor und
Übersetzer tätig.
Für seine dramatischen Arbeiten erhielt Eugen Ruge den
"Schiller-Förderpreis" des Landes Baden-Württemberg; 2009 wurde sein
erstes Prosamanuskript "In Zeiten des abnehmenden Lichts" mit dem
"Alfred-Döblin-Preis" ausgezeichnet; für den daraus entstandenen Roman
erhielt er den "Aspekte-Literaturpreis" und den "Deutschen Buchpreis
2011".
Ein weiteres Buch des Autors:
"In Zeiten des abnehmenden Lichts. Roman einer Familie"
Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus
reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt
von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die
Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein
weites Panorama, ein großer Deutschlandroman, der, ungeheuer menschlich
und komisch, Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht. (Rowohlt)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei amazon.de bestellen
Noch ein Buchtipp:
Wolfgang Ruge: "Gelobtes Land. Meine Jahre in Stalins Sowjetunion"
Berlin, im Sommer 1933: Der sechzehnjährige Wolfgang Ruge verlässt mit
seinem zwei Jahre älteren Bruder das nationalsozialistische Deutschland.
Ziel der beiden jungen Kommunisten ist das Land, auf das sich all ihre
Hoffnungen richten - die Sowjetunion. In Moskau erwartet Ruge Manches,
was ihn begeistert, aber auch Ernüchterndes. Als die Wehrmacht in die
Sowjetunion einmarschiert, wird er wegen seiner Herkunft zunächst
verbannt und bald darauf ins Arbeitslager verbracht. Erst 1956, drei
Jahre nach Stalins Tod, kann er nach
Berlin zurückkehren.
"Gelobtes Land" ist einer der raren Zeitzeugenberichte eines deutschen
Autors über den stalinistischen Terror und insbesondere über die von der
Öffentlichkeit kaum wahrgenommene Gruppe der sogenannten
Arbeitsarmisten, die ohne einen auch nur formalen Straftatbestand
während des Krieges zur Zwangsarbeit genötigt und interniert wurden. Ein
Bericht, der die große Erzählung über den Gulag um eine bedeutende
Perspektive bereichert
Wolfgang Ruge (1917-2006) wurde von seinen Eltern schon als Kind im
Sinne des Kommunismus erzogen. Sein Bruder wurde in
der Sowjetunion verhaftet, sein ebenfalls emigrierter Vater an
Nazi-Deutschland ausgeliefert. Ruge selbst verbrachte vier Jahre im
stalinistischen Lager und elf in der Verbannung. Nach seiner Ausreise in
die DDR arbeitete er bis 1982 als Professor im Fachbereich Weimarer
Republik an der Akademie der Wissenschaften. Er galt als einer der
bedeutendsten Historiker der DDR und war der Vater von Eugen Ruge.
(Rowohlt)
Buch
bei amazon.de bestellen
Digitalbuch bei
amazon.de bestellen