Peter Ackroyd: "Venedig"

Die Biografie


Diese Stadt lebt: also eine Biografie!

Wer die Biografie einer Person schreibt, trägt zusammen, was er oder sie über diesen Menschen findet. Das Ordnungsprinzip ist dabei einfach. Man beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod oder dem Leben bis zum heutigen Tag.

Peter Ackroyd, ein in seiner englischen Heimat überaus bekannter Literaturwissenschaftler, hat unter Anderem bereits Biografien seiner Heimatstadt London und der Themse publiziert, die im englischen Sprachraum jeweils zu Verkaufsschlagern wurden. Ob ihm das auch mit der deutschen Ausgabe der Venedig-Biografie gelingt?

Schon die Geburt, das Entstehen einer Stadt ist schwer beschreibbar, sofern es sich nicht um eine Gründung handelt. Venedig jedoch wurde langsam besiedelt und hat den Ursprung in der an historischen Quellen armen Völkerwanderungszeit. Peter Ackroyd macht den Raub der Reliquien des Evangelisten aus Alexandria im Jahr 828 zur Geburtsstunde der Markusstadt und zu einem zentralen Thema der Biografie. Das Ende Venedigs ist glücklicherweise noch nicht gekommen; die heutige Zeit findet aber nur in einigen Schlusskapiteln, die inhaltlich abgesetzt fast den Titel Nachwort tragen sollten, Eingang in das Lebensbild.

Für den Biografen Ackroyd endet das Stadtleben eigentlich schon mit dem Fall der Republik Venedig in den Napoleonischen Kriegen. Die Lebensgeschichte durch fast eintausend Jahre, von 828 bis 1797, eröffnet der Autor reichhaltig in 37 Abschnitten, die Titel wie "Wider die Natur" (über Gärten, Katzen und Tauben), "Städte im Wettstreit" (zur Rivalität mit Genua) oder "die sich eng aneinander schmiegende Familie" (über das Ziel von gegenseitigen Einvernehmen und Solidarität in der Führung der Republik) tragen. Jedes dieser Kapitel ist ein kleiner Essay, der nicht unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge gelesen werden muss.

Das einzige Muss ist Zeit: Peter Ackroyd nahm sich davon sehr viel; auf fast 600 Seiten breitet er sein Wissen aus, das er vor allem aus der Lektüre englischer Reiseberichte des 18. und 19. Jahrhunderts nimmt. In diese dichten und episch breiten Beschreibungen muss sich die Leserschaft einlassen; vor allem aber muss sie Venedig, das vom Schreibort dieser Rezension nur vier Autostunden entfernt ist, im Zeitalter der Motorisierung also vor der sprichwörtlichen Haustür liegt, mit den Augen der aus weiter Ferne anreisenden Engländer aufnehmen. Besonders der Kunsthistoriker und Sozialphilosoph John Ruskin (1819-1900) prägte die angelsächsische Sichtweise mit seinem Buch "The Stones of Venice".

Dieses Buch zur Stadt an der Lagune gibt somit weniger über Venedig preis als es Fremdsicht tradiert - tradieren würde, hätte nicht der meisterhafte Übersetzer Michael Müller mit Marginalien, Zitaten aus zeitgenössischen und aktuellen Werken, das Buch für den deutschen Sprachraum angereichert. Italienische Quellen fehlen dennoch! In der reichhaltigen Bibliografie finden sich nur wenige Namen italienischer Autoren, deren Werke Ackroyd ausschließlich in englischer Übersetzung rezipierte. Auch hier ist der Übersetzer und Literaturwissenschaftler Müller zur Stelle, denn seine Marginaliensammlung hat eine breitere Sichtweise und gibt dem Buch zusätzliche Qualität: Unter den gut 150 Zitaten an den Seitenrändern finden sich Francesco Petrarca und natürlich Carlo Goldoni, aber auch Thomas Mann ("Tod in Venedig"), Hermann Hesse, Jean-Paul Sartre und sogar Donna Leon.

Ob sich das Buch für das Gepäck einer Venedigreise eignet, möge jeder Reisende selbst entscheiden. Gewicht und Umfang raten eher zum Daheimlassen. Sicherlich ist Peter Ackroyds Biografie kein Reiseführer, nicht einmal ein Reisebuch und trotz einiger sehr gelungenerer Illustrationen schon gar kein Bildband, sondern einen langsame Annäherung an die historisch gewachsene Atmosphäre der Stadt.

Zuletzt noch eine Warnung für Geschichtebegeisterte: Dieses gründliche und aufschlussreiche Buch ist keine Stadthistorie. Aber Liebhaber von Essays in gelungener Sprache werden wahrscheinlich begeistert sein. Ich war es.

(Wolfgang Moser; 01/2012)


Peter Ackroyd: "Venedig. Die Biografie"
(Originaltitel "Venice: Pure City")
Übersetzt und mit Marginalien versehen von Michael Müller.
Albrecht Knaus Verlag, 2011. 590 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Ein weitere Buch des Autors:

"Die Themse. Biografie eines Flusses"

Mit gerade einmal 346 Kilometern ist die Themse ein vergleichsweise kurzer Fluss, und doch ist sie wie kein zweiter aufgeladen mit Geschichte. Sie ist Schauplatz mythischer, historischer, militärischer und kultureller Ereignisse. Ohne die Themse, so Ackroyd, wären London und das britische Empire nicht denkbar. Er folgt der Entwicklung des Flusses, von den Anfängen vor 170 Millionen Jahren über den Urwaldstrom bis zur Entstehung religiöser und weltlicher Macht an seinen Ufern. Einmal still und melancholisch, dann wieder kraftvoll und gewaltig nimmt die Themse ihren Lauf durch das Land und die Zeit. Sie ist gleichermaßen Verkehrsweg, Grenze, Spielplatz, Gosse und Machtträgerin. (Knaus)

Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Eva Gesine Baur: "Amor in Venedig"

Ein literarischer Reiseführer, der Venedig im Glanz der Berühmtheiten und der Intensität ihrer Amouren erscheinen lässt.
Venedig war die Kulisse für unzählige Liebesgeschichten schillernder Berühmtheiten. Ob Richard Wagner, George Sand oder Marlene Dietrich, ob Antonio Vivaldi, Ernest Hemingway oder Erich Maria Remarque: Mit genauem Gespür für die Dramaturgie des Begehrens erweckt Eva Gesine Baur ihre Romanzen zu neuem Leben. Geschickt flicht sie biografische Skizzen in diese intimen Erzählungen ein, und beiläufig wird neben der individuellen auch ein Stück großer Geschichte dieser einzigartigen Stadt sichtbar. (dtv)
Buch bei amazon.de bestellen

F.K. Waechter: "Venedig. Das Skizzenbuch"
Im Januar 1999 begleitete F.K. Waechter seine Frau nach Venedig. Mit dabei - wie immer bei F. K. Waechter - sein Skizzenbuch. Jetzt als Faksimile-Ausgabe, sorgfältig ausgestattet in Fadenheftung.
In "Venezianische Skizzen" finden sich vertraute Motive neu inszeniert. Wir blicken dem Künstler über die Schulter. Nein, durch seine Brille hindurch! Auf Bilder, die verträumt scheinen - und doch wirklicher sind als jede Fotografie. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Hanns-Josef Ortheil: "Venedig - Eine Verführung"
"Venedig will ja, daß man in ihm verschwindet, nicht mehr auftaucht, alles andere vergißt und jedes Zeitempfinden verliert." Seit Jahrzehnten lässt sich Hanns-Josef Ortheil immer wieder aufs Neue von dieser Stadt verführen. Er erzählt von lärmenden Fischmärkten oder friedlichen Frühmessen, von der ombra, einem Hauch kühlen Weins, genossen zu den Venusmuscheln am Mittag, und von schwerer, dunkler cioccolata, die den Nachmittag versüßt, von abendlichen Fahrradfahrten zwischen Meer und Kanal bis zu den "Enden der Welt" und von der Schönheit der venezianischen Nacht, die sogar dunkel noch leuchtet. (Insel)
Buch bei amazon.de bestellen

Giacomo Casanova: "Meine Flucht aus den Bleikammern von Venedig"

"Die Geschichte meiner Flucht aus dem Gefängnis der Republik Venedig, den sogenannten Bleikammern, niedergeschrieben in Dux in Böhmen im Jahre 1787."
In seiner Heimatstadt Venedig war der dreißigjährige Tunichtgut Casanova obrigkeitlich belangt und am 25. Juli 1755 ins Staatsgefängnis im Dogenpalast geworfen worden. Mit fabelhafter Geduld, überlegener Intelligenz und bewundernswerter Kühnheit gelang ihm am 1. November 1756 der Ausbruch.
Dreißig Jahre später hat er die Geschichte aufgezeichnet und herausgebracht, Jahre vor der Niederschrift seiner vielbändigen Memoiren und Jahrzehnte vor deren Publikation. Nach seiner Flucht ging er nach Paris. Von dort schreibt am 8. Januar 1759 die (möglicherweise auch nicht völlig seriöse) Justinienne Wynne an ihren venezianischen Liebhaber Andrea Memmo: "Neulich saß in der Loge neben uns der berühmte Casanova. Er erkannte uns und kam herüber. Jetzt ist er täglich bei uns, obwohl mir seine Gesellschaft nicht zusagt. Casanova hat eine Equipage und Diener und ist prächtig gekleidet. Er hat zwei sehr schöne Brillantringe, zwei verschiedene Uhren von erlesenem Geschmack und goldene Dosen, und er trägt immer Spitzen. Er hat, ich weiß nicht wie, Zugang zu allen Häusern der Pariser Gesellschaft. Er behauptet, er sei Teilhaber einer Lotterie, und rühmt sich, dass ihm das viel einbringe. Aber mir wurde auch gesagt, er werde von einer reichen alten Dame ausgehalten. Er ist ungeheuer von sich eingenommen und auf lächerliche Weise eitel, kurz: er ist unausstehlich - außer er spricht von seiner Flucht aus den Bleikammern, die er ganz wunderbar erzählt." (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

Donna Leon: "Auf Treu und Glauben. Commissario Brunettis neunzehnter Fall"
Ferragosto in Venedig: Commissario Brunetti will mit seiner Familie nach Südtirol in die Berge fahren. Er ist ferienreif, will unter dem Federbett verschwinden und Geschichtsbücher lesen. Für einen Moment scheint auch das Verbrechen eine Auszeit zu nehmen, nur zwei Leute bitten ihn um einen Freundschaftsdienst: Brusca macht sich Gedanken um unerledigte Gerichtsakten, Vianello um die eigene Tante. Aus heiterem Himmel ist Zia Anita dabei, das Familienvermögen durchzubringen. Vianello fürchtet, sie stehe unter dem Einfluss eines gefährlichen Betrügers. Durch welche Kanäle fließt das Geld? Brunetti will das nach den Ferien aufklären und sitzt schon im Zug - da gibt es einen Toten. Ein Mordfall, der den Commissario in brütender Hitze kreuz und quer durch Venedig führt.
Brunetti kämpft gegen Hinterhältigkeit und Scheinheiligkeit, gegen Durchtriebenheit und Korruption.
Donna Leons 19. Fall führt in ein Venedig der Scharlatane. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Donna Leon: "Reiches Erbe. Commissario Brunettis zwanzigster Fall"
Herzversagen - das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti mithin? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet ...
Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Briefkasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor - mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Ist die alte Dame nur gestürzt, oder hat jemand nachgeholfen? Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt - und gelangt zu tieferen Wahrheiten als jenen, die beweisbar sind. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht sich Brunetti stark für die Alten und Schwachen. Donna Leons feinfühligster Fall. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Donna Leon: "Kurioses aus Venedig"
"Kurioses aus Venedig" - das erzählt Donna Leon. Untermalt werden die besonderen Begebenheiten auf historischen Instrumenten: Virtuoses von Antonio Vivaldi, extra aufgenommen für dieses Buch von "Il Complesso Barocco".
Venedig ist einzigartig. Einzigartig ist die Geschichte, die die Serenissima schrieb. Besonders sind aber auch die Geschichten, die man sich über die Lagunenstadt und ihre Bewohner erzählt. Mit sicherem Gespür hat Donna Leon spannende Begebenheiten aus den Annalen der Stadt ausgewählt. Pointiert schildert sie Anekdotisches und doch angeblich Wahres. Die Serenissima von einer verblüffenden Seite. Ein Elefant sucht Zuflucht in der Kirche Sant'Antonin. Da gibt es Kurtisanen, die Männer bekehren sollen, Glücksspieler, die ihre Palazzi verwetten, Unschuldige, die trotzdem verurteilt werden - Venedig ist voller kurioser Fälle. So vielseitig die Geschichten, so vielstimmig die Musik von Antonio Vivaldi. Sieben Solokonzerte: Violine, Viola und Violone, Cembalo und Cello, Oboe und Fagott, sie alle sind Teil des über einstündigen Festkonzerts. Ein Lese- und Hörvergnügen der amüsanten Art. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Roger Crowley: "Venedig erobert die Welt. Die Dogen-Republik zwischen Macht und Intrige"
Venedigs Macht und Mythos.
Jahrhundertelang war sie die reichste Stadt der Welt. Die Kreuzzüge hatten der kleinen Lagune die Möglichkeit eröffnet, als Akteur auf die Weltbühne zu treten. Die Venezianer nutzten diese Chance skrupellos und profitierten dabei reichlich. Von Flandern bis in die Levante segelten ihre Galeeren, und tief nach Afrika und Asien hinein reichte ihre Macht. Doch die spanische und osmanische Konkurrenz ließ sich nicht auf Dauer beherrschen, und als 1498 ein Portugiese den Seeweg nach Indien entdeckte, war es mit der Herrlichkeit der Serenissima vorbei.
Fakten- und facettenreich erzählt Roger Crowley vom einzigartigen Aufstieg der Dogen-Republik zur Kolonialmacht im Mittelmeer und ihrem allmählichen Zerfall. Meisterlich verarbeitet er die Berichte zahlreicher Zeitzeugen zu einer mitreißenden Geschichte von Wagemut und falschem Spiel, von Glück und Beharrlichkeit, von Opportunismus und gelegentlichen Katastrophen. (Theiss)
Buch bei amazon.de bestellen

Christopher Thomas, Ira Stehmann: "Venedig. Die Unsichtbare"
Mit Beiträgen von Albert Ostermaier.
Christopher Thomas war mit seiner Großformatkamera in Venedig unterwegs und hat die schlafende Schönheit der Stadt auf "Polaroid"-Film im Morgengrauen festgehalten. Seine Kamera fängt eine Stadt ein, die völlig aus der Zeit gefallen scheint, einen Ort, der nicht auf dieser Welt zu finden ist. Diese Stimmung, in der die Menschen verschwunden sind und Raum lassen für Bilder jenseits unserer alltäglichen Erfahrung, nehmen die Gedichte von Albert Ostermaier auf, die die Fotografien ergänzen, verstärken und verdichten. (Prestel)
Buch bei amazon.de bestellen

Holger Pils, Kerstin Klein (Hrsg.): "Wollust des Untergangs. 100 Jahre Thomas Manns 'Der Tod in Venedig'"
Über die Rezeption eines der wirkungsmächtigsten Texte von Thomas Mann.
Anno 1912 erschien die Novelle "Der Tod in Venedig" - bis heute einer der wirkungsmächtigsten Texte im Gesamtwerk Thomas Manns. Die Geschichte von Gustav von Aschenbach forderte zahlreiche Künstler heraus und rief ein breites Spektrum an Deutungen hervor: Psychoanalytische, mythologische, biografische, sprachanalytische, poetologische und kulturgeschichtliche Interpretationen bemühen sich seit einhundert Jahren, der beunruhigenden Faszination dieser Erzählung auf die Spur zu kommen. Neben wissenschaftlichen Untersuchungen zu erzählerischen Strategien des Textes behandelt der reich bebilderte Band den Film von Luchino Visconti sowie die gleichnamige von Benjamin Britten geschaffene Oper. Erstmalig versammelt sind die Texte von Schriftstellern, die ihre Leseerlebnisse reflektieren, sowie bildkünstlerische Arbeiten von mehr als zwanzig Künstlern, die über einen Zeitraum von beinahe einhundert Jahren entstanden sind.
Mit Beiträgen von: Andreas Blödorn, Bernd Hamacher, Tim Lörke, Sascha Mink, Martin Nies und Peter Zander sowie Texten von Daniel Kehlmann, Wolfgang Koeppen, Mario Vargas Llosa und Herbert Rosendorfer. (Wallstein Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Klaus Bergdolt: "Deutsche in Venedig. Von den Kaisern des Mittelalters bis zu Thomas Mann"
Deutsche in Venedig? Die meisten Venezianer dürften dabei an Touristenmassen denken. Doch die deutsche Präsenz in der Lagunenstadt hat eine lange Tradition, die sich bis ins erste Jahrtausend zurückverfolgen lässt. Für die nordalpine Kultur hatte dies bemerkenswerte Folgen. Fast im gesamten deutschsprachigen Raum, besonders aber in Süddeutschland, Österreich, Böhmen und Sachsen zeigten Musik, Literatur und bildende Künste über Jahrhunderte venezianische Einflüsse. Der Markusdom, die berühmte Piazza sowie der Canal Grande begeisterten schon die mittelalterlichen Kaiser. Für Komponisten wie Händel und Wagner, Maler wie Dürer und Elsheimer, Architekten wie Schickhardt und Schinkel oder Schriftsteller wie Goethe und Platen wurde der Venedigaufenthalt zum Schlüsselerlebnis. Dies schließt nicht aus, dass das Verhältnis zu Venedig häufig ambivalent, ja schwierig war. Humboldt, Nietzsche, Rilke, Freud und Thomas Mann - die Liste ließe sich beliebig verlängern - fühlten sich am Rialto stets auch herausgefordert. Klaus Bergdolt erzählt die spannende Geschichte einer vielgestaltigen Begegnung - vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert verfolgt er die Spuren der Deutschen in Venedig. (Primus Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen