Amélie Nothomb: "Der japanische Verlobte"


"Der japanische Verlobte" ist wieder einmal von ausschließlich autobiografischer Natur

Die Schriftstellerin Amélie Nothomb, Jahrgang 1967, wuchs als Tochter eines belgischen Diplomaten auf. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Japan und in China zusammen mit ihrer Schwester, mit der sie seither ein inniges Verhältnis verbindet, das in vielen ihrer Bücher, so auch im vorliegenden Roman "Der japanische Verlobte" immer wieder beschrieben wird.
Vor etwa zwanzig Jahren begann sie mit dem Schreiben des Buchs "Die Reinheit des Mörders", dessen Entstehungsbedingungen im gegenständlich besprochenen Roman ebenfalls beschrieben werden. Seit diesem Debüt kommt es selten vor, dass Nothombs jeweiliges neues Buch nicht sofort an die Spitze der französischen Verkaufsbestenlisten klettert.
Die Autorin lebt in Paris und legt mit großer Regelmäßigkeit fast jedes Jahr ein neues Buch in einer Art vor, wie nur sie es zu schreiben in der Lage ist. Immer wieder verbindet sie die Geschichten und Lebensgeschichten ihrer Protagonisten mit ihrer Kindheits- und Jugendzeit in Japan.

In "Der japanische Verlobte" erzählt Amélie Nothomb, wie sie Mitte Januar 1989 nach langen Jahren nach Japan zurückkehrt, in jenes Land, das sie anzieht wie kaum etwas Anderes in ihrem Leben. Ein Land, das ihr fremd ist und nahe, mit dem sie eine in der Kindheit wurzelnde Hassliebe verbindet.

Sie möchte in Japan arbeiten und findet auch eine Anstellung bei der Firma Yumimoto. Viele Jahre später hat sie in ihrem Buch "Mit Staunen und Zittern" über ihre damalige demütigende Abwärtskarriere in dieser Firma geschrieben. Im vorliegenden Buch erwähnt sie ihre Tätigkeit bei Yumimoto nur am Rande. Sie möchte Japanisch lernen, denn das in der Kindheit Erlernte ist völlig vergessen.

"Französisch zu unterrichten schien mir der beste Weg, um Japanisch zu lernen. Ich hinterließ eine Kleinanzeige im Supermarkt: Französisch - Einzelunterricht, attraktiver Preis."

Ziemlich bald meldet sich ein junger Mann bei ihr. Er heißt Rinri, ist ein Sohn einer reichen Tokioter Familie, und, so wie es sich Amelie erhofft hat, führt Rinri sie schon bald in die Sitten und Gebräuche seines Landes ein. Doch ihre Hoffnung, durch ihn auch Japanisch zu lernen, wird enttäuscht. Rinri spricht ein Französisch, das Amélie wie schlechtes Chinesisch vorkommt. Doch er ist eifrig bei der Sache, umso mehr, als ihm seine Lehrerin schon nach den ersten gemeinsamen Kontakten immer besser gefällt. Amélie lässt sich diese Schwärmerei gefallen, beginnt mit ihm auch eine für sie angenehme Beziehung, die sie in der Freizeit, von der sie immer mehr mit Rinri verbringt, die schrecklichen Erlebnisse bei Yumimoto vergessen lässt. Die Stunden, die sie mit Rinri teilt, sind geprägt von gelassener Heiterkeit, Freude und auch sexueller Erfüllung. Durch ihn und mit ihm erlebt sie eine Seite von Japan, die sie liebt, und um deretwillen sie eigentlich nach Japan zurückgekehrt ist.

Anfang 1991, zwei Jahre nach ihre Ankunft in Japan, kehrt sie in die Niederlande zu ihrer Schwester zurück. Die Trennung von Rinri, ihrem japanischen Verlobten, war leicht und freundschaftlich. Jahre später wird sie von ihm erfahren, dass er eine Französin geheiratet hat, und sie ist glücklich darüber.

Ein amüsanter Roman mit einer für Nothomb typischen wahrhaft verrückten Geschichte.

(Winfried Stanzick; 04/2010)


Amélie Nothomb: "Der japanische Verlobte"
(Originaltitel "Ni d'Ève ni d'Adam")
Aus dem Französischen von Brigitte Große.
Diogenes, 2010. 162 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Zwei weitere Bücher der Autorin:

"Klopf an dein Herz"
zur Rezension ...

"Winterreise"
Zole war verliebt, nun empfindet er nur noch Hass. Er plant einen terroristischen Anschlag, dessen Symbolik nur Astrolabe verstehen wird. Astrolabe, die ihn abgewiesen hat, Astrolabe, die kein Rendezvous gestattete, ohne dass ihre Mitbewohnerin und Freundin, ihres Zeichens Schriftstellerin, im selben Zimmer war und sie hemmungslos und gierig beobachtete. Dabei hatte alles so gut angefangen: Als Heizungsexperte konnte Zole sich in der schlecht isolierten Dachwohnung der beiden Frauen nützlich machen. Und er punktete auch mit kleinen Mitbringseln und großem Verständnis. Doch die Rechnung ging nicht auf: Der ritterliche Zole konnte sich noch so verführerische Listen ausdenken, um die Dame seines Herzens zu erobern - am Ende blieb sie doch eiskalt.
Moderner Minnesang zu den Klängen von Franz Schuberts "Winterreise" und den elektronischen Beats von "Aphex Twin" - dieses Buch ist eine verrückte Mixtur, wie sie nur Amélie Nothomb vorlegen kann. (Diogenes)
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

"Helden der Bühne und Schönheiten der Nacht. Meisterwerke des japanischen Holzschnitts aus den Sammlungen Otto Riese und Johann Georg Geyger"
Der japanische Holzschnitt gehört zu den seltenen Kulturäußerungen, die erst durch den Transfer in eine andere Kultur Unsterblichkeit erlangt haben. Entstanden im 16. bis 18. Jahrhundert, zählt der ukiyoe-Holzschnitt erst seit dem späten 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Beiträgen Japans zur Weltkunst. Maler wie Monet und Van Gogh erlagen seinem Charme, und nach ihnen zahlreiche Künstler und Sammler in aller Welt. Gegenstand der Publikation sind zwei der bedeutendsten deutschen ukiyoe-Sammlungen, die alle großen Künstler und Themen dieses Genres vorstellen: Gezeigt werden Theaterdrucke, Genrebilder des städtischen Amüsierbetriebs und topografische Landschaftsbilder - von der Frühphase über die klassischen Meister des Kurtisanen- und Schauspielerporträts, Utamaro und Sharaku, bis zu großen Namen der späteren Jahre wie Hokusai und Hiroshige. Mehr als 240 Holzschnitte bieten einen repräsentativen Überblick über die bedeutendsten Kapitel dieser großen Kunst Japans.
Texte von Shigeru Oikawa, Stephan von der Schulenburg u. A. (Wienand Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Harumi Kurihara: "Japanisch kochen ganz easy"
Leicht und gesund genießen mit Japans Kultautorin! In diesem Buch präsentiert Harumi Kurihara einfache japanische Rezepte, die auch Einsteigern schnelle Erfolgserlebnisse bescheren.
Unter den alltagstauglichen Ideen für die moderne Küche finden sich sowohl köstliche Gemüsekreationen als auch Gerichte mit Fisch, Fleisch, Reis und Nudeln. Verständliche Erklärungen zu grundlegenden japanischen Kochtechniken lassen die Zubereitung zum Kinderspiel werden. Besonders praktisch: Alle Zutaten sind auf westliche Einkaufsmöglichkeiten abgestimmt.
Exotisch, stilvoll - einfach japanisch! Mit hilfreicher Warenkunde. (Dorling Kindersley)
Buch bei amazon.de bestellen

Daniel Pennac: "Die Geschichte meines Körpers"
Die Geschichte eines Körpers - erzählt von seinem Inhaber
Ein Leben wird erzählt, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Nur die Perspektive ist eine besondere: Der Körper selbst mit seinen Reaktionen und Veränderungen ist hier Stichwortgeber für die Geschichte eines langen, bewegten und erfüllten Lebens. Ein Roman in Tagebuchform.
"Ich will nie wieder Angst haben." Dies ist der feste Vorsatz des Erzählers in Daniel Pennacs Roman, der in Frankreich sofort bei Erscheinen die Verkaufsbestenliste stürmte und sich dort für Monate festsetzte.
Nach einer traumatischen Erfahrung beschließt der 1923 geborene Erzähler als Zwölfjähriger zweierlei, um sein Ziel zu erreichen: erstens will er seinen Körper stählen und zweitens über alles, was mit diesem Körper zu tun hat, genau Buch führen. Sein ganzes weiteres Leben hindurch - bis kurz vor seinem Tod im Alter von 87 Jahren - schreibt er nun Tagebuch, immer im Dialog mit dem eigenen Körper. Aber auch die Körper der Anderen bleiben nicht unbeobachtet.
Selten hat man eine schönere Liebeserklärung gelesen als die des Erzählers an die Frau, die jahrzehntelang an seiner Seite stand. Ob in Momenten von fast Proust'scher Melancholie, großer Zärtlichkeit oder grotesker Skurrilität, immer ist der Leser ganz dicht dran am Körper dieses Jungen, der zum Mann wird, zum Vater, zum Großvater, der Angst hat, der mutig ist, sich verliebt, aber auch Kummer hat und von Krankheiten heimgesucht wird.
Daniel Pennac zieht einmal mehr alle Register seiner erzählerischen Kunst. Und es gelingt ihm ein mitreißendes, witziges, anrührendes und ehrliches Buch: der Roman eines Lebens und einer Epoche.
Daniel Pennac, geboren 1944, lebt in Paris. Über zwei Jahrzehnte arbeitete er als Lehrer, bevor er sich 1995 endgültig nur noch dem Schreiben zuwandte. Neben zahlreichen Romanen, wie den erfolgreichen Mallaussène-Krimis, hat er Kinder- und Jugendbücher und einen Band mit eigenen Zeichnungen veröffentlicht. Bekannt wurde Pennac vor allem durch die literarische Streitschrift für die Rechte des Lesers "Wie ein Roman". Für "Schulkummer" erhielt er anno 2007 den "Prix Renaudot". (Kiepenheuer & Witsch)
Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen