Emmanuelle Pagano: "Die Haarschublade"


Das "Blödchen vom Dienst"

"Ich betrachte den Sohn meiner Nachbarin, ganz krumm und schief in seinem Kinderwagen, die Augen voller Sonne und fragte mich, welches Verbot ihn hinderte, sich zu bewegen, zu sehen, zu hören, zu sprechen, die Hand zu heben, um sich den Mund abzuwischen. Ich betrachtete seine Mutter und bewunderte sie insgeheim. Ich bewunderte sie dafür, das gemacht zu haben, ein verbotenes Kind, das sabberte und sich den ganzen Himmel in die Augen zwängte. (...) Ich habe diese Geschichte ohne jede Erlaubnis geschrieben, nicht mal mit seiner, nicht mal der seiner Mutter, allein damit ich beim Überqueren des Hofs, bevor ich das Tor öffne, endlich - wenn auch verspätet - sagen kann, er ist schön, dein Sohn."

Mit diesen Worten endet das beeindruckende kleine Buch der 1969 geborenen französischen Autorin Emmanuelle Pagano, die mit dem "Europäischen Literaturpreis für aufstrebende Talente" ausgezeichnet wurde. Es sind Erinnerungen an ihre eigene Jugend. Pagano hat sich in ihre damalige Nachbarin hineinversetzt, um das schwierige Leben dieser sehr jungen Mutter, die mit 15 ihr erstes - ein behindertes - Kind bekommt, in dieser Welt am Rande der Gesellschaft nachzuvollziehen. Emmanuelle Pagano, die selbst sehr früh Mutter wurde, erklärte in einem Interview: "Einerseits habe ich versucht, mir meine Gefühle und Gedanken als Nachbarin zu vergegenwärtigen. Und dann habe ich mich an einen kleinen Satz erinnert, den die Person, die mich zu dem Roman inspiriert hat, einmal gesagt hat. (...) 'Kümmere dich nicht um die Anderen, du hast einen schönen Sohn.' Dieser Satz hat mich damals sehr bewegt. Mit meinem Roman wollte ich ihr das Gleiche sagen."

Paganos Protagonistin lebt in der Gendarmeriekaserne eines südfranzösischen Dorfes, in der ihr Vater seinen Dienst versieht. Die Welt ist eng in dieser kleinen Gemeinde und klar strukturiert. Pünktlichkeit und Sauberkeit sind die einzigen Lebensregeln, die Meinung der Nachbarn ist das Maß der Dinge. Aus Sicht der namenlos bleibenden Ich-Erzählerin erfährt der Leser wie es zu diesem "Missgeschick" kommen konnte, von dem die Eltern des Mädchens erst in Kenntnis gesetzt werden, als es um die Zustimmung zum Kaiserschnitt geht. Ihre Schwangerschaft bewältigt sie vollkommen auf sich allein gestellt. Medizinische geschweige denn seelische Unterstützung erfährt sie nicht. Die Chance auf ein normales Leben ist fortan passé für sie. Ein gewaltsamer Ausbruchversuch aus der seelenlosen Monotonie ihres Lebens endet in einer erneuten Schwangerschaft.

"Die Erzählerin ist eingeschlossen, aber das ist es auch, was sie sucht", erklärte Pagano. Das Leben außerhalb der elterlichen Wohnung schlägt stets mit brutaler Gewalt zu. "Es geht hier um die typische Atmosphäre in einem südfranzösischen Dorf", so die Autorin. "Dort hält nur die Familie ohne ein paar Freunde zu einem. Es geht geradezu mafiös zu. Jeder weiß alles über den Anderen, alles wird weitererzählt, und es gibt kein Entkommen." Nur in einem engen schützenden Kokon fühlt sie sich einigermaßen wohl und frei, "um endlich denken zu können. Nichts weiter, bloß denken."

Emmanuelle Pagano, die sich als gelegentlich freundlich zulächelnde, aber ansonsten stumme, immer mit einem Buch in der Hand auf den Treppenstufen sitzende Nachbarin selbst in das Buch hineingeschrieben hat, thematisiert damit auch ihr Bedauern darüber, diese junge Mutter, die nur ein paar Haustüren weiter wohnte, nie unterstützt zu haben. Doch das junge Mädchen stellt sich seinem "verpfuschten" Leben. Die junge Mutter beginnt als Hilfskraft in einem Frisiersalon, nimmt sich eine kleine Wohnung und zieht ihre zwei Söhne allein auf. Als ihre Mutter einen Heimplatz für den mittlerweile fünfjährigen behinderten Pierre organisiert hat, gilt es eine persönliche Entscheidung zu treffen.

"Die Haarschublade", so scheint es auf den ersten Blick, ist ein resignativer und höchst beklemmender Roman. Paganos direkte Sprache, die übrigens wunderbar von Nathalie Mälzer-Semlinger ins Deutsche übertragen wurde, tut ein Übriges dazu. Die kurzen, einfachen Sätze der Ich-Erzählerin kumulieren geradezu die Einsamkeit und Malaise, in der sie sich befindet, und offenbaren auf geradezu erschreckende Art und Weise die Einschränkung ihres sozialen und persönlichen Horizontes durch das "Gefängnis ihrer Jugend". Doch weit gefehlt. An und mit ihren Kindern wächst und reift die junge Frau und erkennt langsam, dass es so etwas wie ein liebevolles und wohlwollendes Verhältnis zur Umwelt geben kann. Der Leser schließt dieses Mädchen, das nie gelernt hat, sich zu artikulieren, unwillkürlich in sein Herz. Und der Haartick der Frau wird umso verständlicher, folgt man den Erklärungen der Autorin: "Für mich war das Haare Schneiden eine Möglichkeit, ihre Gefühle und ihr Verhältnis zur Außenwelt zu beschreiben, wie ich es sonst nicht geschafft hätte. Ich beschreibe oft Gefühle über Gesten und Handlungen." Der dritte Roman der französischen Autorin ist also keineswegs eine fatalistische Erzählung, sondern ein durch und durch optimistischer und höchst menschlicher Glücksfall.

"Schreiben heißt zu versuchen, die Narben zu öffnen, sie aufzukratzen, auch wenn das ein wenig schmerzt", sagt Pagano. Diese Selbstkasteiung ist der französischen Autorin auf beeindruckende Weise gelungen. Die einfache, minimalistische und präzise kleine Erzählung einer jungen, alleinerziehenden Mutter, ihres alltäglichen, aber keineswegs gewöhnlichen Lebens und ihres ebenso kleinen, aber dadurch wiederum großen Glücks geht tief unter die Haut.

(Heike Geilen; 09/2009)


Emmanuelle Pagano: "Die Haarschublade"
(Originaltitel: "Le tiroir à cheveux")
Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger.
Verlag Klaus Wagenbach, 2009. 144 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen