Andrej Kurkow: "Der Milchmann in der Nacht"


Das Geheimnis lauert überall

Eine junge Frau verlässt ihr Haus in Lipowka im Kiewer Gebiet und sinniert über den nicht mehr existenten Rauch des Schornsteins, da der alte Ofen durch einen Heizkessel ersetzt worden ist. Diese Szene eröffnet den Roman von Andrej Kurkow und bringt schon hier die Tendenz der Melancholie und der Nostalgie in den Blick des Lesers.

"Es gibt Geschichten, die beginnen eines Tages und gehen nie zu Ende. Sie können einfach nicht enden, weil sie mit ihrem Beginn Dutzende einzelner Geschichten hervorbringen, von denen jede ihre Fortsetzung hat. Wie wenn ein Stein in eine Windschutzscheibe schlägt [...]."
So beginnt der Roman um einige Menschen in Kiew, die durch das Schicksal der Stadt, die ewige Kälte und die politisch-industriellen Machenschaften bestimmt werden. Und tatsächlich spinnt der ukrainische Autor Andrej Kurkow eine Geschichte, die nicht mit einem wirklichen Ende gesegnet sein kann.

Irina lebt ein Leben im ständigen Erinnern. Das zeigen ihr die Träume, das zeigen ihr ihre Gedanken. Irina ist alleinstehende Mutter einer kleinen, drei Monate alten Tochter. Die ernährt sie jedoch mit Milchpulver, ihre eigene Muttermilch verkauft sie in Kiew an eine Firma. Wohin die Milch geht, weiß sie nicht, aber bestimmt bekommt sie irgendein Kind reicher Eltern. Das Geld braucht Irina allemal.

Dima, der Flughafenwächter, sucht mit seinem Schäferhund Schamil in dieser Zeit auf dem Borispoler Flughafen nach Schmuggelware. Doch an jenem Morgen lässt er einen Koffer mit verdächtigem Inhalt von zwei gerissenen Gepäckträgern, die ihn dazu überreden, dass dies ein gutes Geschäft für sie werden könnte, davontragen. Dass dies für ihn und seine katzenverrückte Frau Walja noch zum Verhängnis werden könnte, stört ihn im Moment noch nicht.

Semjon, ein Leibwächter, lebt mit seiner Veronika in Kiew. Doch nachts verschwindet Semjon immer wieder, und Veronika glaubt, dass dahinter mehr als nur die zeitraubende Arbeit als Bewacher eines großen Politikers steckt.

Vor allem aber bestimmen die Politik und der geheime Bund der Arzneiindustrie das Leben aller Figuren. In dem Koffer, den die Gepäckträger vom Flughafen Borispol entfernen und in Dimas Garage bunkern, befinden sich nach Baldrian duftende Ampullen, deren Inhalt kraftstrotzende Wirkungen hat. Und auch Irina, die sich in den adretten Jegor verliebt, den sie im Park in Kiew in den Pausen ihrer Arbeit als Milchgeberin kennenlernt und daher mit ihrer Arbeit als Amme aufhören will, ist verstrickt in eine politische Affäre, denn ihre Milch ist das Wundermittel zur Verjüngung für einen reichen Parlamentarier, für den Semjon arbeitet.

Der Autor erschafft in seinem Roman einen Bilderreigen an Menschen, das Leben drei junger Paare breitet er - getrennt voneinander - vor dem Leser aus. Ihre Schicksale lässt Kurkow sukzessive ineinander übergehen. So erstrecken sich die Puzzleteile der Geschichte größtenteils im Grau eines Alltags, der viele Entbehrungen birgt, doch dazwischen leuchten farbige Tupfer auf. Die Papageien zum Beispiel, die Dima auf dem Markt sieht, wo er einen grauen Kater für seine trauernde Frau erstehen will, denn den geliebten alten Murik hat er mit dem Inhalt einer der Ampullen getötet; oder das frisch grün gefärbte Tuch, das Irina eigenhändig neu coloriert hat, um dem fremden Jegor zu gefallen. Besonders auffallend und sehr atmosphärisch ist des Weiteren, dass im Roman viel Wodka, viel Whisky und viel Kaffee getrunken wird. Aber was will man gegen die ewigen Kälte und das Leben der Entbehrungen schon Anderes tun?

Alle Figuren jedoch scheinen eher unwillkürlich in ungute Machenschaften verwickelt zu sein, es beginnt im Leser der Gedanke zu reifen, dass diese Menschen, die in und um Kiew leben, etwas Anderes zwingt, die Ruhe des eigenen Daseins zu gefährden: das System.

Irina scheint die einzige Person zu sein, die nicht zum Bösen geleitet wird, die ihr Leben lebt in der Suche nach aufrichtiger Liebe und deren Dasein sich einfach nach vorn gestaltet, ohne große Überlegungen - wenn diese sie auch von selbst heimsuchen.

Spätestens mit dem Unfall Irinas, die von einem Auto angefahren wird, läutet die Geschichte andere Tendenzen ein, hier wird es kein schönes Zusammenkommen der Menschen geben; alle Taten, alle Entscheidungen haben Folgen, auch wenn der Eine oder Andere diese verdrängen möchte, das Schicksal sucht sie doch heim.

Man würde nicht genau wissen, in welchem Jahr der Roman spielt, gäbe es nicht diese kleinen, klaren Details. Ein Mobiltelefon, das Irina geschenkt bekommen soll, um sich bei Jegor zu melden, der Klapprechner eines jungen Mädchens, der in einem Café aufgeklappt wird, die kleinen Ohrstöpsel, die als Funkverbindungen der Wachmänner dienen, weisen auf die Gegenwart hin, doch die Erzählweise ist recht traditionell, der Erzähler scheint allwissend zu sein, sogar die Tiere sprechen hin und wieder, und eine stark dem Realismus verhaftete Sprache drängt sich dem Leser nahezu auf. Doch die beängstigende Tendenz der Gegenwart, die Überwachung bezwingt das Althergebrachte, die Postmoderne verschlingt den Realismus.

Jeder hat ein Geheimnis, überall lauert das Geheime, so schimmert es zwischen den Zeilen und wird für jeden Einzelnen im Buch zur immer klareren Gewissheit. Wenn auch jeder die Verantwortlichkeit für das eigene Handeln lieber zurückweisen würde. Als Semjon beispielsweise für seine nächtlichen Ausflüge, die er sich nicht erklären kann, vom Psychiater ein Attest ausgestellt bekommt, "dass Sie wirklich an Schlafwandlerei leiden und für Ihre nachts begangenen Taten keinerlei Verantwortung tragen!", ist er mehr als erleichtert, "und ein nachdenkliches Lächeln erschien auf seinen Lippen".

Die Verantwortung für ihre Taten schreibt Andrej Kurkow tatsächlich nicht unbedingt seinen Charakteren zu. Man erlebt deren unheilvolle Geschichten und Verirrungen mit, die manchmal gar ein wenig zu überspitzt und unglaublich klingen, doch sie gehen in der großen Verschwörung der Welt unter, die sich über ihre Unglaublichkeit selbst gar nicht mehr wundert. Letztendlich geht jeder seinem eigenen Schicksal nach und hofft auf die Erfüllung der eigenen Träume.

Dabei malt der ukrainische Autor ein recht düsteres Bild, das sich durch das Finale des Romans nicht sofort begreifen mag, doch aufgrund der klaren Oberhand der Großen und Mächtigen und der vielen kleinen Details des Buches überaus lesenswert gezeichnet wird.

(Christin Zenker; 10/2009)


Andrej Kurkow: "Der Milchmann in der Nacht"
(Originaltitel "Noĉnoj Moloĉnik")
Aus dem Russischen von Sabine Grebing.
Gebundene Ausgabe:
Diogenes, 2009. 544 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Taschenbuchausgabe:
Diogenes, 2011.
Buch bei amazon.de bestellen

Ein weiteres Buch des Autors:

"Der Gärtner von Otschakow"
Jedes Mal, wenn Igor in die alte Uniform samt Stiefeln und Mütze schlüpft, reist er durch die Zeit und landet in Otschakow am Schwarzen Meer, im Jahr 1957. Dort trifft er auf Weindiebe und andere Gauner, und auf eine schöne, rothaarige Marktfrau, bei deren Anblick Igor die Gegenwart beinahe vergessen möchte ...
Ein geheimnisvoller Mann, dieser Gärtner, den Igors Mutter eingestellt hat. Um die 60, wortkarg, trinkt keinen Alkohol. Und was hat es mit der verwischten, unleserlichen Tätowierung an seinem Oberarm auf sich? Mit Hilfe eines befreundeten Computernarren gelingt es dem jungen Igor, sie zu entziffern: "Otschakow 1957" steht da, und: "Jefim Tschagins Haus". Als er diesem Rätsel auf den Grund gehen will, gerät Igor nicht nur nach Otschakow, eine Hafenstadt am Schwarzen Meer, über 500 Kilometer von seinem Haus bei Kiew entfernt. Sondern tatsächlich auch in das Jahr 1957...
In Andrej Kurkows fantastisch-absurder Erzählkunst ist alles möglich - auch eine Zeitreise in eine Vergangenheit, von der aus man die Gegenwart womöglich umso klarer sieht .... (Diogenes) zur Rezension ...
Buch bei amazon.de bestellen