Thomas Metzinger: "Der Ego-Tunnel"

Vom Mythos des Selbst zur Ethik des Bewusstseins


Die Bewusstseinsrevolution

Steht uns eine Bewusstseinsrevolution ins Haus mit weitreichenderen Folgen und Konsequenzen, als wir es uns heute überhaupt vorstellen können? Nach Thomas Metzinger ist diese Revolution bereits in vollem Gange, und in den neun Kapiteln seines Buches "Der Ego-Tunnel" unternimmt er es, seinen Lesern diese Bewusstseinsrevolution nahe zu bringen. Der Begriff des Ego-Tunnels ist dabei die zentrale Metapher, mit welcher der Autor das Phänomen des Bewusstseins zu erklären versucht. In Metzingers Worten: "Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Unser bewusstes Wirklichkeitsmodell ist eine niedrigdimensionale Projektion der unvorstellbar reicheren und gehaltvolleren physikalischen Wirklichkeit, die uns umgibt und uns trägt. Aus diesem Grund ist der kontinuierlich ablaufende Vorgang des bewussten Erlebens weniger ein Abbild der Wirklichkeit als vielmehr ein Tunnel durch die Wirklichkeit. Durch die Einbettung unseres Selbstmodells in das Weltmodell wird ein Zentrum geschaffen. Dieses Zentrum ist das, was wir als unser Selbst erleben, das Ego. Wir leben unser bewusstes Leben im Ego-Tunnel."

Zu Anfang seiner Ausführungen im ersten Kapitel definiert der Autor den Begriff Bewusstsein als das Erscheinen einer Welt. Und weiter: "Bewusstsein ist eine neue Art von Organ." Zum besseren Verständnis zieht er recht anschauliche Vergleiche heran, indem er die Funktionsweise des Bewusstseins beispielsweise mit der Funktionsweise eines Flugsimulators vergleicht. Überhaupt ist Anschaulichkeit bei Thomas Metzinger Trumpf, Unverständlichkeit bleibt weitgehend außen vor. "Der Ego-Tunnel" sollte ja auch nach eigenem Bekunden des Autors ein eher populärwissenschaftliches Buch werden und keine Fachpublikation für Neurowissenschaftler oder Philosophen. Und Metzinger bewegt sich auch mit erstaunlicher Trittsicherheit im Terrain des Allgemeinverständlichen, wenn auch den Lesern manchmal schwindeln mag angesichts der fantastisch anmutenden Ausblicke, die Metzinger in die Zukunft wirft.

In den weiteren Kapiteln werden dann unter Anderem folgende Themen diskutiert: die Einheit des Bewusstseins, also die Integration verschiedener Bestandteile in ein Ganzes; das Phänomen außerkörperlicher Erfahrungen, das man heute bereits durch eine elektrische Stimulation des rechten Gyrus angularis experimentell hervorrufen kann. Das Thema der Willensfreiheit nimmt einen breiten Raum ein, wobei der Autor die Ansicht vertritt, dass Determinismus und ein freier Wille sehr wohl miteinander vereinbar sind. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Traumes, der ja auch eine Form von Bewusstsein darstellt, und hier lenkt Thomas Metzinger sein besonderes Augenmerk auf das luzide Träumen, was bedeutet, dass der Träumende sich der Tatsache bewusst ist, dass er träumt, mehr noch, der Träumende verfügt zudem noch über seine Willens- und Handelnsfreiheit. Die Funktionsweise von Spiegelneuronen wird im sechsten Kapitel erläutert, und ganz futuristisch wird es dann im siebten. Es geht dort um die Erschaffung eines künstlichen Bewusstseins auf nicht biologischer Basis. Metzinger hält es nicht nur für möglich, sondern für wahrscheinlich, dass eines gar nicht mehr so fernen Tages die Konstruktion sich selbst bewusster Maschinen gelingen wird, eine Überzeugung, die ich nicht so ganz teilen kann. Ich habe doch einige Schwierigkeiten mit der Vorstellung, "dass die erste nicht mehr rein biologische Form von bewusstem Ichgefühl in einer postbiotischen Ego-Maschine realisiert wird." Etwas weit hergeholt und wie aus einem Science-Fiction-Roman zitiert, erscheint mir das fiktive Gespräch zwischen einem Menschen und dem postbiotischen Philosophen, einer bewussten und denkenden Ego-Maschine.

Die Quintessenz aus all der modernen Bewusstseinsforschung ist folgende: Wir Menschen sind selbstlose Ego-Maschinen, wir haben nicht nur keine Seele oder etwas Vergleichbares, wir haben nicht einmal ein Selbst. Und die Evolution unseres Gehirns und unseres Bewusstseins lief auch nicht zielgerichtet ab, sondern basierte auf rein zufälligen Ereignissen. Und der Autor vermutet gar, dass die Toleranz in unserer westlichen Kultur gegenüber Leuten, die noch an eine Seele oder an ein Leben nach dem Tod glauben, immer weiter schwinden wird. Dass diese Entwicklung Gefahren birgt, das sieht Thomas Metzinger sehr wohl: "Nachdem die Neurowissenschaften nun das jüdisch-christliche Bild vom Menschen als einem Wesen mit einem unsterblichen Funken des Göttlichen unwiderruflich aufgelöst haben, beginnen wir zu erkennen, dass sie nichts anzubieten haben, was das entstandene Vakuum füllen, die Gesellschaft zusammenhalten und eine gemeinsame Grundlage für moralische Intuitionen und Werte liefern könnte. Dies ist eine gefährliche Situation."

Diese immer wieder anklingende Hybris des Wissenschaftlers, dieses ein wenig zu protzig auftrumpfende Autoritätsgehabe des Autors ist das Einzige, was mich an diesem ungemein lesenswerten Buch etwas gestört hat. Und die Frage ist ja auch, wann die stetig weiter schreitende Forschung das Buch eingeholt hat und seine Thesen zerpflücken wird, um neue Erkenntnisse auf den Punkt zu bringen, über dem sich dann aber auch bald wieder ein bohrendes Fragezeichen erheben wird. Ein Hintertürchen lässt Thomas Metzinger der Seele übrigens doch noch offen, versteckt quasi in den Anmerkungen am Schluss des Bandes: "... und selbst wenn meine Hypothese über die Geschichte des Begriffs der Seele richtig ist -, ist es nach wie vor logisch möglich, dass Seelen existieren. Und es bleibt immer möglich, dass wir eines Tages einen neuen Sinn entdecken, in dem die Seele alles andere als ein leerer Begriff wäre."

Trotz dieses trostvollen Gedankens wird das Buch sicher bei manch einem Leser ein beklemmendes Gefühl hinterlassen. Egal wie man es mit der Spiritualität oder Religiosität halten mag, ein lesenswertes Buch ist Thomas Metzingers "Ego-Tunnel" in jedem Fall. Zu erwähnen wäre dann noch, dass Thomas Metzinger sein Buch zunächst auf Englisch verfasst hat. Dies ist also eine Rückübersetzung ins Deutsche.

(Werner Fletcher; 09/2009)


Thomas Metzinger: "Der Ego-Tunnel. Vom Mythos des Selbst zur Ethik des Bewusstseins"
Übersetzt von Thomas Metzinger und Thorsten Schmidt.
Berlin Verlag, 2009. 382 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Thomas Metzinger, geboren 1958 in Frankfurt am Main, lehrt Theoretische Philosophie an der Universität Mainz, leitet dort den Arbeitsbereich Neuroethik und gilt weltweit als einer der profiliertesten Philosophen des Geistes. Neben zahlreichen Fachaufsätzen und Fachbüchern schreibt er regelmäßig Beiträge für eine breite Leserschaft von Magazinen und Zeitungen. "Der Ego-Tunnel" ist sein erstes Buch für ein breites Publikum.

Weitere Buchtipps:


Maryanne Wolf: "Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt"

Wie hat die Menschheit das Lesen gelernt? Und wie lernen Kinder lesen? Was geschieht in unseren Gehirnen, wenn wir uns diese Kulturtechnik aneignen? Wie werden aus den kleinen schwarzen Schnörkeln in unseren Köpfen Bilder, Vorstellungen, Gefühle und fremde Welten? Was bedeutet Lesen für unsere individuelle Entwicklung - nicht nur in unserer Kindheit, sondern unser ganzes Leben hindurch -, und in welcher Wechselwirkung stehen Lesen und Schreiben mit Kultur und Zivilisation? Was können wir aus Lese-Rechtschreib-Schwächen über die Prozesse im Gehirn lernen? Sind wir, was wir lesen?
Lesen ist ein großes Thema - und eines, das bislang neurowissenschaftlich noch kaum für eine größere Öffentlichkeit aufgearbeitet worden ist. (Spektrum Akademischer Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Anna Trökes, Bettina Knothe: "Yoga-Gehirn. Wie und warum Yoga auf unser Bewusstsein wirkt"
"Yoga-Gehirn" ist zweifellos ein Meilenstein, insofern erstmalig der Versuch unternommen wird, zentrale Begriffe des Yoga auf ihre naturwissenschaftliche Relevanz hin "abzuklopfen". Wo gibt es Überschneidungen in den Kernaussagen der "Yoga-Sutras" von Patanjali mit den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Bewusstseinsforschung? Wie und warum wirkt Yoga? Was ist Bewusstsein? Wie funktioniert Wahrnehmung? Wie manifestiert sich Yoga-Praxis im Gehirn? Wie wirkt sie sich auf die Neuro-Plastizität und auf die neuromodulatorischen Kreisläufe in der Gesamtheit des Körpers aus? Wie können also neue positive und heilsame neuronale Verknüpfungen geschaffen werden? Dass wir unseren selbstgeschaffenen leidvollen psychischen und mentalen Mustern nicht mehr bedingungslos ausgeliefert sind, hat schon Patanjali gezeigt. Bereits vor 2000 Jahren gab er uns mit den Yoga-Sutras ein wirkungsvolles Instrumentarium an die Hand. Wie und warum es wirkt, erfahren wir heute aus den Forschungen der Neurowissenschaften. Yoga und Bewusstseinforschung sagen übereinstimmend, dass wir uns als Persönlichkeit immer wieder neu definieren dürfen. Gibt es dennoch ein unhinterfragbares Ich-Bewusstsein? Die Hirnforscher sind ihm bis jetzt noch nicht auf die Spur gekommen. Vielleicht bietet uns der Yoga mit seinen Konzepten von Ich und Selbst ja eine lebbare Ebene, die es uns erlaubt, zwischen den Extremen unserer eigenen Ich-Perspektive und dem Postulat des Fehlens dieser zentralen Ich-Instanz umzugehen? Spannende Fragen, denen die beiden Autorinnen auf kompetente und anregende Weise nachgehen und des Lesers Horizont erweitern. (O.W. Barth)
Buch bei amazon.de bestellen

Wolfgang Prinz: "Selbst im Spiegel"
Die soziale Konstruktion von Subjektivität
"Der Mensch ist eine Maschine, die ihre Lebenswelt kollektiv erfindet."

Wie ist der menschliche Geist aufgebaut? Wie entsteht Subjektivität? Wie funktioniert Denken? Und was hat es mit dem ominösen freien Willen auf sich? Fragen wie diese beschäftigen seit jeher die Philosophie, aber auch die Psychologie. Wolfgang Prinz, einer der herausragenden Vertreter dieses Fachs, legt nun mit "Selbst im Spiegel" eine Theorie des Geistes vor, die den traditionellen kognitionspsychologischen Rahmen maßgeblich erweitert und zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Philosophie, zu den Neurowissenschaften und zu den Sozialwissenschaften bietet.
Kraftzentrum des Buches ist die These, dass der individuelle menschliche Geist ein radikal offenes System ist, das keineswegs "fertig" auf die Welt kommt. Seine Architektur und seine zentralen Funktionen müssen erst geschaffen und geformt werden - und zwar von ihm selbst in Interaktion mit anderen geistbegabten Wesen. Prinz zeigt, wie angeborene Repräsentationsmechanismen und soziale Praktiken - Spiegelsysteme und Spiegelspiele - zusammen ein mächtiges Instrument bilden: zur Abstimmung einzelner geistbegabter Wesen aufeinander, aber auch zur Gestaltung des eigenen Geistes nach dem Vorbild Anderer.
Erst im Spiegel der Anderen sehen und verstehen wir, was Denken und Handeln ist. Erst nachdem wir Subjektivität bei Anderen entdeckt haben, schreiben wir sie uns selbst zu. Sie ist ein soziales Artefakt - ebenso wie der freie Wille und andere Üb
erzeugungen über den menschlichen Geist. Dass sie gleichwohl keine Illusionen sind, sondern ebenso real wie Naturtatsachen, ist eine der Pointen dieser bahnbrechenden Untersuchung.
Wolfgang Prinz, geboren 1942, ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig sowie Honorarprofessor an den Universitäten München und Leipzig. Er wurde u.A. mit dem "Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem "Oswald-Külpe-Preis" ausgezeichnet. (Suhrkamp)
Buch bei amazon.de bestellen

Georg Northoff: "Die Fahndung nach dem ICH. Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte"
Gibt es ein ICH, ein Selbst? Ist das ICH das, was uns erst beseelt? Gibt es einen freien Willen? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Georg Northoff geht genau diesen Fragen nach. Eingewoben in einen kriminalistischen Rahmen, schreibt er das ICH zur Fahndung aus und schickt seine zwei Ermittler, einen Hirnforscher und einen Philosophen, los, um den Fall zu lösen. Dabei steht der Tatort fest: das menschliche Gehirn. Dies führt zu weiteren Fragen, nämlich, ob man den religiösen Glauben in Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten im Gehirn bringen kann oder wie unser Selbst im Kontext von Emotionen zu sehen ist. Kurzweilig und fundiert werden die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung präsentiert und philosophisch hinterfragt. Dieser besondere Perspektivenwechsel erlaubt es, die in der gegenwärtigen Diskussion stattfindende starre Grenzziehung zwischen Philosophie und Neurowissenschaft endlich zu durchbrechen.
Die Menschheitsfrage nach dem ICH beleuchtet aus Sicht der Philosophie und der Neurowissenschaften.
Neue Methodik: Die Neurophilosophie verknüpft philosophische Konzepte mit den empirischen Daten aus der Hirnforschung.
Georg Northoff gehört weltweit zu den wenigen Wissenschaftlern, die eine interdisziplinäre Kombination aus Psychiatrie, Philosophie und Neurowissenschaften vertreten. (Irisiana)
Buch bei amazon.de bestellen