"Duden - Der Deutsch-Knigge"

Sicher formulieren, sicher kommunizieren, sicher auftreten


Sicher kommunizieren

Sie fragen sich immer wieder, ob Sie "du" tatsächlich klein schreiben dürfen? Sie setzen Bindestriche spontan und kreativ, allerdings nicht immer regelkonform ein? Sie möchten gerne auf Floskeln und Füllwörter verzichten und Ihre persönliche Sprache prägnanter und aussagekräftiger gestalten?
Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder nehmen Sie die Dienste eines professionellen Texters in Anspruch oder Sie kaufen den neuen "Deutsch-Knigge" aus dem Dudenverlag. Er beantwortet fast alle Fragen.

Sprachliche Fettnäpfchen lauern nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch im Privatleben: Welche Themen sollten Sie beim geselligen Plaudern unbedingt aussparen? Begrüßen Sie zuerst Ihren Chef oder seine Frau? Wie wird eine Rechtsanwältin korrekt angeschrieben? Der "Deutsch-Knigge" gibt auf kompetente, unterhaltsame Art Antwort auf diese und weitere Fragen zu angemessener und formvollendeter Kommunikation.
Korrekte Gesprächsführung sowie authentisches Reden und Schreiben stehen im Mittelpunkt der ersten Kapitel.
Ein weiterer Teil gibt praxisnahe Empfehlungen zum Abfassen privater und geschäftlicher Korrespondenz, zur passenden Anrede, zu "E-Mails", "SMS" (=Kurzmitteilung [per Mobiltelefon]) sowie zum "Chatten" (=[netz]schwatzen) und "Bloggen" (=Schreiben eines Netztagebuches).
Ausführlich wird dargestellt, was beim Formulieren von Anzeigen, im Umgang mit Visitenkarten, beim Vorstellen, Bekanntmachen und beim Verabschieden beachtet werden sollte.
Wie Fettnäpfchen beim Telefonieren, beim geselligen Plaudern oder auf Sitzungen umgangen werden können, wird anhand zahlreicher lebendiger Beispiele gezeigt.

In Zeiten verbaler Umweltverschmutzung, die wir nicht zuletzt minderwertigen Unterhaltungssendungen verdanken, freut sich der anspruchsvolle Sprachästhet besonders über das Kapitel "Von Floskeln, Füll- und Papierwörtern".
Beispiel: "Na, wie geht's Ihnen denn so? Ich habe Sie ja nun doch lange nicht mehr gesehen."
Auf differenzierte Weise wird hinterfragt, ob grundsätzlich auf "Füllmaterial" - im angeführten Beispiel etwa die Wörter "na", "denn", "so", "ja", "nun", "doch" - zu verzichten sei, oder ob es in bestimmten Fällen gute Gründe gibt, bloße Mitteilungen mit einer Prise Ungeduld, Unsicherheit, Mitgefühl, Misstrauen, entschiedener Zustimmung oder Ablehnung zu würzen.

Wer sicherer formulieren, wirksamer kommunizieren und souveräner auftreten möchte, erhält mit dem "Deutsch-Knigge" zu einem günstigen Preis eine wertvolle Hilfe. Die alltagsbezogene Themenauswahl, die sorgfältige Gliederung und die sanfte, lesefreundliche Gestaltung machen das Werk zudem zu einer unterhaltsamen, "süffigen" Lektüre.

(André Kesper; 01/2009)


"Duden - Der Deutsch-Knigge. Sicher formulieren, sicher kommunizieren, sicher auftreten"
Dudenverlag / Bibliografisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 2008. 480 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Johannes F. Hartkemeyer, Martina Hartkemeyer: "Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken"
Erfahrungen - Anwendungen - Übungen.
Vor allem im Umgang mit Menschen benötigen wir eine neue Qualität, die zwischen Menschen entstehen kann: eine "dialogische Intelligenz", eine Kunst des Dialogs.
Wie kommuniziert man heute kreativ - etwa in alltäglichen privaten Vereinbarungen oder bei Verhandlungen in der internationalen Politik? Johannes und Martina Hartkemeyer ermutigen auch in schwierigen Umständen, die Kunst des Dialogs im Großen wie im Kleinen zu wagen. Denn die privaten wie globalen, die wirtschaftlichen wie die strategischen Verflechtungen belegen tagtäglich, dass wir gemeinsam in einer Welt leben müssen. Die Bedingungen sind nicht gut oder schlecht, sondern das Werkzeug, mit denen wir im Dialog etwas Neues, Besseres, Anderes herstellen.
Ergebnisoffener Prozess: neue Sichtweisen, Anregungen und aktuelle Lösungsansätze.
Ziel: Wege zur zwischenmenschlichen Begegnung, zum gelungenen Gespräch im Alltag, zum Dialog.
Themenbereiche: Erziehung, Arbeitswelt, Organisation, Politik, Wissenschaften ...
Konkrete Beispiele, wie dialogische Intelligenz wirksam werden kann: "PISA"-Debatte, Teamlernen in Organisationen, eigene Schattenseiten erkennen, Konflikte bewältigen ...
Umgang mit Phänomenen wie Gewalt und "Terrorismus"
Beispiele: Israelis / Palästinenser; Namibia, Südafrika, Iran, Kolumbien ...
Dialog-Werkstatt: Praxisbeispiele, häufig gestellte Fragen, Übungen, Arbeitsmaterialien ... (Klett-Cotta)
Buch bei amazon.de bestellen

Dirk Baecker: "Form und Formen der Kommunikation"
Der Kommunikationsbegriff gehört zu den wichtigsten Errungenschaften der Wissenschaften des 20. Jahrhunderts. Dirk Baecker zeichnet die Entwicklung dieses Begriffs von Platons "Sophistes" bis zu Claude E. Shannons mathematischer Kommunikationstheorie nach. Dabei zeigt er, dass Kommunikation nicht, wie es meist geschieht, als Übertragung, sondern als Selektion zu verstehen ist - als wechselseitige Selektion innerhalb eines dadurch eröffneten Raums der Möglichkeiten. Dieser neue Begriff der Kommunikation ermöglicht es einerseits, die Form der Kommunikation als sozialen Vorgang der Zuschreibung und Ausnutzung von Freiheitsgraden zu bestimmen, und andererseits, die verschiedenen Formen der Kommunikation in Interaktion, Organisation, sozialer Bewegung und Gesellschaft zu beschreiben. (Suhrkamp)
Buch bei amazon.de bestellen

Renate Motschnig, Ladislav Nykl: "Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion"
Personenzentriert kommunizieren bedeutet, sich und Andere deutlicher wahrzunehmen und empathisch zu verstehen. Durch exaktes Zuhören, Offenheit und Respekt entwickeln wir die Fähigkeit, einander lebendiger zu begegnen, besser zu verstehen und auch in Konfliktsituationen entwicklungsorientierte Lösungen zu finden.
Das Buch stellt die Grundlagen der Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychologie Carl Rogers' erstmals umfassend dar. Die Basis konstruktiver Kommunikation liegt darin, uns und andere unvoreingenommen zu erspüren und wahrzunehmen, um die verschiedenen Standpunkte besser verstehen zu lernen. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen wie Familie, Management, Teamarbeit, Gesprächsgruppen, Dialog, Lernen, Reflexion und "Online"-Kommunikation regen dazu an, unsere eigenen Erfahrungen sensibler zu verarbeiten. Wir erfahren Gesprächssituationen kreativer und bewusster und erleben Gespräche deutlicher. Durch eine gezielte Weiterentwicklung der eigenen Ressourcen wird uns die Konfrontation mit Differenzen, Meinungsänderungen und unterschiedlichen Wahrnehmungen erleichtert. Auf diese Weise kommen wir unseren eigenen Zielen näher. Das Buch bietet eine unverzichtbare Leseerfahrung für Manager, Berater, Pädagogen, Ärzte, Politiker, Sozialarbeiter, Eltern und für alle, die in Interaktionen transparenter, echter und achtsamer sein wollen. (Klett-Cotta)
Buch bei amazon.de bestellen