Gerhard Seyfried: "Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer"


"Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht."

Diesen berühmt-berüchtigten Satz verkündete Kaiser Wilhelm II. zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in seiner Hunnenrede, mit der er die deutsche "Schutztruppe" - ein Begriff, der auch heute noch aktuell ist - nach China entsandte, um das von Aufständischen belagerte Diplomatenviertel Pekings "aufzuräumen". "Wie vor 1000 Jahren die Hunnen sich einen Namen gemacht haben, so möge der Name Deutscher auf 1000 Jahre durch euch in einer Weise bekannt werden, dass niemals wieder ein Chinese wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen." Die Soldaten nahmen Wilhelm wörtlich, und seit der "Hunnenrede" galt der Name als Synonym für deutsche Zerstörungswut.

Mitten in der Zeit der Opiumkriege, nach einer offiziellen Kriegserklärung Chinas gegen die Westmächte, bekämpfen die "Boxer" - Mitglieder des chinesischen Geheimbundes Yi-he quan ("Faust für Recht und Einigkeit") - unterstützt durch die Kaiserin-Witwe Tzu Hsi, die christliche Missionierung und gewaltsam übergestülpte Modernisierung und Industrialisierung mit ihrer einhergehenden Zerstörung von Traditionen durch die Kolonialherren: "Man hat dann angefangen, Eisenbahnen zu bauen; Webereien und Fabriken und Dampfschifffahrt eingeführt", so Gerhard Seyfried. "Es haben Abertausende von Chinesen die Arbeit dadurch verloren. Das sind alles Leute, aus denen sich die Boxerbewegung rekrutiert hat."

Gerhard Seyfried, der in den 1970er und 1980er Jahren als Cartoon-Zeichner berühmt wurde, hat daraus einen opulenten Roman gemacht, der den Leser die deutsch-chinesische Geschichte, vielleicht sogar das heutige China, besser verstehen lässt.
Der Autor beleuchtet in diesem akribisch recherchierten und detailreichen Roman die historischen Ereignisse abwechselnd aus der Sicht von vier Deutschen, einer Frau und dreier Männer: Arletta Lind, die aufgrund einer Stellenanzeige als Privatlehrerin zur Kaufmannsfamilie Lenk ins Reich der Mitte kommt, Ferdinand Roeder, ein auf der Flucht vor einer unglücklichen Liebe und gerade von seiner Opiumsucht geheilter Auslandskorrespondent, Max von Reichenow, ein junger adliger, aber verarmter Marineoffizier, und der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Janus Ballhaus.

Beschaulich und (noch) ruhig - am 3. Oktober 1899 - beginnt Seyfrieds Roman, doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse und finden, nach schon lange schwärenden Konflikten und der Ermordung des deutschen Diplomaten Freiherr Klemens von Ketteler, im Sommer 1900 zu ihrem unrühmlichen Höhepunkt.

Dem Autor gelingt mit seinem Roman ein Spagat zwischen historischem Dokument - der 55-tägigen Belagerung des Botschaftsviertels in Peking - und einer fiktiven Geschichte.
"Gelber Wind", so nennen die Chinesen übrigens den mongolischen Sandsturm, der Peking regelmäßig in eine gelbe Staubwolke einhüllt, ist ein wortreicher und detailversessener, manchmal sentimentaler, dann wieder schockierender, von Zeit zu Zeit mit wunderbarem Lokalkolorit aufwartender, im Präsens erzählter Roman, der jedoch sprachlich so manches Mal haarscharf an der Grenze der Trivialität und Kolportage vorbeischrammt.

Ergänzt wird das Buch durch ein ausführliches Glossar und eine Liste weiterführender Literatur zum Boxeraufstand, zum alten China und zur deutschen Kolonialgeschichte.

Fazit:
Gerhard Seyfried ist ein solider, spannender und lebendig erzählter sowie leicht zu lesender Historienroman gelungen, der an ein Stück deutsche (Kolonial-)Geschichte erinnert. Stilistisch spielt er jedoch keineswegs in der literarischen Oberliga.

(Heike Geilen; 07/2008)


Gerhard Seyfried: "Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer"
Eichborn Berlin, 2008. 643 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Gerhard Seyfried wurde am 15. März 1948 in München geboren.
Lien zu seiner Netzseite: https://www.seyfried-berlin.de/.

Weitere Bücher des Autors:

"Herero"

Aus dem Trubel des wilhelminischen Berlin verschlägt es im Jahre 1903 den jungen Kartenzeichner Carl Ettmann in eine trostlose Küstenstadt in der deutschen Kolonie Südwestafrika. Dort trifft er auf die abenteuerlustige Fotografin Cecilie Orenstein. Als die beiden gemeinsam weiterreisen wollen, bricht überraschend der Aufstand der Herero los. Während Ettmann als Teil einer eilig zusammengewürfelten Truppe den belagerten Deutschen in Okahandija zur Hilfe eilt, wagt sich Cecilie gemeinsam mit einem Pfarrer in das umkämpfte Gebiet, um einen Häuptling der Herero von der Teilnahme an dem Aufstand abzuhalten. Schon bald muss sie erkennen, wie leichtsinnig ihr Entschluss war ...
In seinem sprachlich furiosen Roman greift Gerhard Seyfried ein verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte auf. Mit großer Überzeugungskraft gibt er einem lebensfeindlichen Land von grandioser Schönheit, den Weißen und den Herero eine Sprache und formt eines der dunkelsten Kapitel deutscher Kolonialgeschichte zu einem beeindruckenden Stück Literatur. (Eichborn Berlin)
Buch bei amazon.de bestellen

"Der schwarze Stern der Tupamaros"
Gerhard Seyfrieds großer, weitgehend autobiografischer Roman aus der Zeit der deutschen Terrorismus.
München, Anfang der 1970er Jahre. Im Hinterzimmer der Roten Hilfe treffen seltsame Gestalten zusammen: Anhänger der umherschweifenden Haschrebellen und der Spaßguerilla, revolutionsromantische Tupamaros, abenteuerlustige Studenten und Anarchistinnen. Sie alle eint die Wut auf die Arroganz und Brutalität der Behörden. Unter ihnen sind Jenny und Fred, die sich kennen und lieben lernen. In einem kurzen, ausgelassenen Sommer der Anarchie entwickeln sie ihre eigene Form des Widerstands: Spottverse, unverschämte Sprüche, die sie im Rücken der Polizei an Wände sprühen, Glasmurmel-Angriffe auf Bankschaufenster. Doch die Szene verändert sich: die Spaßguerilla wird von militanten RAF-Leuten unterwandert, Lorenz entführt und Schleyer ermordet. Als Jenny verhaftet wird, ausbrechen kann und in den Untergrund abtaucht, weiß Fred, dass es ernst wird. Und er macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten ...
Gerhard Seyfried hat den ersten Roman aus dem Umfeld der "Bewegung 2. Juni" geschrieben. Er erzählt von einer Zeit, in der ausgelassene Lebensfreude und tödlicher Ernst näher beieinanderstanden als je in der deutschen Nachkriegsgeschichte. (Eichborn Berlin)
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Lektüreempfehlungen:

Georg Lehner, Monika Lehner: "Österreich-Ungarn und der 'Boxeraufstand' in China"

Im Sommer 1900 rückte China in das Zentrum politischen Interesses. Der sogenannte "Boxeraufstand" bedrohte die wirtschaftlichen und politischen Planungen der europäischen Machte in Ostasien. Es entsprach dem Selbstverständnis Österreich-Ungarns als europäische Großmacht, sich an der internationalen Intervention zur Unterdrückung der Unruhen zu beteiligen.
Das Engagement der Habsburgermonarchie im Rahmen dieser Intervention wird in diesem Buch erstmals umfassend im politisch-diplomatischen wie im maritim-militärischen Kontext betrachtet:
Beim Ausbruch der Krise, über die auch einige im Inneren Chinas lebende Österreicher und Ungarn berichteten, war Österreich-Ungarn in den ostasiatischen Gewässern militärisch nur durch den Kreuzer "Zenta" vertreten. Vor dem Hintergrund der Entsendung dreier weiterer Kriegsschiffe wird gezeigt, welche Faktoren für die Haltung Österreich-Ungarns zu den Ereignissen in China bestimmend waren und wie die führenden politischen Kreise der Habsburgermonarchie diese Ereignisse beurteilten.
Die Teilnahme von k.u.k. Marinedetachements an den Kämpfen steigerte in Österreich-Ungarn selbst das Interesse an den Vorgängen in Ostasien, was speziell in der intensiven Presseberichterstattung zum Ausdruck kommt. Die Präsenz der k.u.k. Kriegsmarine in Nordchina nach dem Ende der Belagerung der Gesandtschaften sowie die österreichisch-ungarischen Eindrücke vom Verlauf der Friedensverhandlungen der Mächte mit China werden im Detail untersucht. Die Darstellung schließt mit dem Abschluss der Friedensverhandlungen und der Auflösung der k.u.k. Eskader in Ostasien. (Studienverlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Dietlind Wünsche: "Feldpostbriefe aus China. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster deutscher Soldaten zur Zeit des Boxeraufstandes 1900/1901"
In den Jahren 1900/1901 beteiligten sich mehr als 22.000 deutsche Soldaten an Strafaktionen nach der Niederschlagung des sogenannten Boxeraufstandes. Was in den Köpfen der Teilnehmer an diesem Kolonialkrieg in China vorging, untersucht Dietlind Wünsche in der vorliegenden Studie. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Ansatz analysiert sie bislang weitgehend unbekannte und in der historischen Forschung daher nicht berücksichtigte Briefe und Brieftagebücher, die Angehörige des "Ostasiatischen Expeditionskorps" unmittelbar vor und während ihres China-Einsatzes an ihre Familien schrieben. Das ermöglicht zum Einen eine fast lückenlose Rekonstruktion des Vorgehens der Soldaten an der Kriegsfront. Zum Anderen geben die Quellen in ihrer distanzlosen Privatheit einen subtilen Einblick in zeit- und schichtenspezifische Wahrnehmungsweisen, Handlungsmuster und Denkbilder der deutschen Soldaten. (Ch. Links Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn: "Kolonialkrieg in China. Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900-1901"
Im Juni 1900 begannen chinesische Truppen und Boxerverbände das Gesandtschaftsviertel in Peking zu belagern. Sie wehrten sich gegen den zunehmenden Einfluss westlicher Kolonialmächte in China. Nach der Ermordung des deutschen Gesandten Clemens von Ketteler hielt Kaiser Wilhelm II. seine berüchtigte "Hunnenrede", und die westlichen Mächte schickten unter Leitung Graf Waldersees Militär nach China. (Ch. Links Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

John C.G. Röhl: "Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941"
Wilhelm II. hat um 1900 alle starken und kompetenten Persönlichkeiten von den Schaltstellen der Regierung entfernt. Umgeben von Karrieristen und Knechtsnaturen, die sich in Liebedienerei überbieten, übt er in fataler Weise sein persönliches Regiment aus. Inkompetent und selbstherrlich mischt er sich in die Innen- und Außenpolitik ein, versucht die europäischen Großmächte gegeneinander aufzuhetzen, betreibt eine mörderische Rüstungspolitik und führt das Deutsche Reich in den Abgrund des Ersten Weltkriegs.
John Röhl, der international beste Kenner der Geschichte Wilhelms II. und seiner Epoche, bringt mit diesem Band seine monumentale Biografie des letzten deutschen Kaisers zum Abschluss. Atemlos verfolgt der Leser, wie der Autor noch einmal den Untergang einer Epoche heraufbeschwört; er erlebt, wie Wilhelm II. säbelrasselnd über das Parkett der internationalen Diplomatie stolpert, das Reich von einer Krise in die nächste führt und es schließlich vollständig isoliert: Burenkrieg, Boxeraufstand, Russisch-Japanischer Krieg, Marokkokrisen, "Daily-Telegraph"-Krise und Balkankonflikte - niemand ist in der Lage, den in seinem Handeln oft manisch, bisweilen gar paranoid wirkenden Herrscher zu stoppen. Sein Flotten-Wahn und sein Traum eines Europa unter deutscher Vorherrschaft enden erst in den blutigen Schlachten des Ersten Weltkriegs. Doch während Wilhelm II. ins Exil geht, seinen Judenhass kultiviert und Hitlers frühe Erfolge bejubelt, lastet auf Deutschland das heillose Erbe seiner Hybris. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen