Ingo Schulze: "Adam und Evelyn"


"Auch Gott war Schneider!" oder: Die drei großen F - Ferien, Freundin, Freiheit

"Plötzlich waren sie da, die Frauen. Sie erschienen aus dem Nichts, angetan mit seinen Kleidern, Hosen, Röcken, Blusen und Mänteln. Manchmal war ihm, als träten sie aus dem Weiß hervor oder als wären sie einfach aufgetaucht, als hätten sie endlich die Oberfläche durchbrochen und sich gezeigt. (...) Erst war nichts und dann etwas, auf einmal war es da. Doch der Augenblick zwischen dem Nichts und dem Etwas ließ sich nicht fassen, ganz so, als gäbe es ihn nicht." Mit diesen Worten beginnt Ingo Schulzes Roman "Adam und Evelyn". Diese wenigen Zeilen beinhalten bereits das ganze Universum der Erzählung.

Knappe Sätze, nur angedeutete Szenen sind ist das Markenzeichen des gebürtigen Dresdners. Schulzes Schreibstil besticht durch seine Bescheidenheit. Er plustert sich niemals auf, drängt sich nicht wortreich in den Vordergrund. Stilsicher verkürzt er und spart aus: eine "kunstvolle Kunstlosigkeit" stellte die "TAZ" treffend fest. So entsteht eine ungemein komprimierte Dichte, die trotzdem - oder gerade deshalb - von hoher Anschaulichkeit, Farbigkeit und Detailfreudigkeit geprägt ist. Seine Erzählungen zwingen den Leser, an der Geschichte dranzubleiben. Man muss selbst ergänzen, was nicht weitschweifig ausformuliert wird. Es ist ein Stil, der nicht auffällt, aber deshalb gerade so gut ist.

Zweideutigkeiten und Schwebezustände
Doch zurück zum Beginn. In dieser ersten Szene schöpft ein junger Mann - irgendwo in der DDR-Provinz - seine selbst geschossenen Fotos aus dem Entwicklerbad (zu DDR-Zeiten eine nicht seltene Freizeitbeschäftigung) und bringt so seine von ihm luxuriös gewandeten Frauen ans Licht. Lutz Frenzel - so sein richtiger Name - arbeitet als Damenmaßschneider und Hobbyfotograf. "Und Gott der Herr machte Adam und seinem Weibe Röcke von Fellen und zog sie ihnen an", zitiert er einmal im Verlauf der Handlung aus der Bibel (1. Mose 3, 1 - 19), was seine Freundin Evelyn spontan ausrufen lässt: "Auch Gott war Schneider!"

Dass er seine Kundinnen - außer sie mit edlen Stoffen so gekonnt zu drapieren, dass das ein oder andere Fettpölsterchen perfekt kaschiert wird - von Zeit zu Zeit auch auf andere Art und Weise beglückt, wird ihm - von Evelyn in flagranti erwischt - zum Verhängnis. Die füllige Lilli ist hier das Corpus Delicti. "Du sollst abhauen", sagt Evelyn daraufhin impulsiv zu Adam.

Erneut eine dieser Zweideutigkeiten in Schulzes Sätzen, obwohl es hier nicht politisch gemeint ist, sondern Evelyn nur ihre weibliche Verletzung herausschreit.
Aber wir schreiben den 19. August 1989 - Zwischenzeit - das Ende der DDR naht, alles ist im Schwebezustand. Auf dem Grundstück der bundesdeutschen Botschaft in Budapest campieren Hunderte von DDR-Bürgern und hoffen auf eine Ausreise in den Westen. Im September werden die ersten Montagsdemonstrationen in der Leipziger Nikolaikirche starten, die sich bald in viele Großstädte des Landes ausweiten werden.
Doch noch sind Adam und Evelyn im "Osten", wo sie ein Häuschen mit Garage, nebst "Heinrich", den alten Wartburg, Baujahr 1961, einen Garten und einen Keller mit eingewecktem Quittenkompott haben. Aber nun hängt der Haussegen wegen Adams "nebenberuflicher Aktivitäten" mehr als schief.

Zurück ins Paradies?
Mit Freundin Mona und deren Westcousin Michael "flüchtet" Evelyn nach Ungarn. Dass sie zuvor ihre Stellung als Kellnerin gekündigt hat, macht Adam noch nicht unruhig, und dass sie ihre Ausweispapiere und Dokumente im Koffer hat, bemerkt er erst später. Adam fährt dem Dreiergespann nach, gabelt unterwegs noch Katja auf, die gerade einen misslungenen Fluchtversuch durch die Donau hinter sich und keinen Pass mehr hat.
"Was willst du denn im Westen?", fragt Adam. Katja: "Das ist ne Frage! Besser leben, überhaupt leben." "Und bisher, hast du nicht gelebt?" "Ich will das nicht mehr, eingesargt bis zur Rente, nichts kannst du machen, nichts." Adam schleust sie im Kofferraum über die slowakische Grenze und nimmt sie letztendlich nach Ungarn mit, an den Balaton, wo sich die Vier plus Einer entscheiden müssen, denn Ungarn hat Schlag Mitternacht vom 10. auf den 11. September 1989 seine Grenze nach Österreich geöffnet. Bleiben oder gehen, heißt jetzt die Frage.

Der Roman lebt vor allem von seinen ausgedehnten, scharfsinnig-köstlichen Dialogen, die weit mehr als die Hälfte des Romans ausmachen. In ihnen weiß Schulze grandios die innere Zerrissenheit seiner Figuren, deren gegensätzliche Haltungen, Erfahrungen und Argumente, darzustellen. Dabei bleibt der Autor wohltuend im Hintergrund, hält sich mit Urteilen und Wertungen erfreulich zurück. Er lässt ursprünglich manifestierte Meinungen kippen, Hoffnungen in Enttäuschungen umschlagen und umgekehrt wiederum Enttäuschung in Hoffnung und trifft dabei den Ton der damaligen Zeit auf das Vortrefflichste.
Dass er seine 55 einzelnen Kapitel nicht bis ins Letzte ausarbeitet, lässt viel Freiraum für eigene Interpretationen. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr einer zu schnellen und lockeren Lesart, zu der die knappe Satzstruktur, der leichte und luftige Stil verleitet. Hier ist selbstauferlegte Dämpfung unbedingtes Muss.

Ingo Schulze bedient sich in seinem Roman der biblischen Schöpfungsgeschichte und der Vertreibung aus dem Paradies, was schon der Titel erkennen lässt und spätestens nach dem Auftritt Lillis - ein Anklang an Adams Lilith, den fraugewordenen Eros des schwarzen Mondes - klar ersichtlich ist. Auch eine böse Schlange darf gefunden werden. Der Autor erklärte in einem Interview, dass er "die eigene Geschichte noch einmal erzählen, die eigenen Fragen noch einmal stellen [wollte]: Gibt es ein Paradies? Was bedeutet der Baum der Erkenntnis und was der des ewigen Lebens? Wie verändert sich die Liebe, wie verändern sich Frauen und Männer durch so einen Weltenwechsel?"
Letztendlich ist jedoch das Paradies gerade da nicht, wo man meint, dass es sein müsste.

Fazit:
Glaubhaft und beeindruckend verbindet Ingo Schulze eine Liebesgeschichte mit einem einschneidenden Moment deutscher Geschichte. Dabei variiert er gekonnt mit den Motiven der Schöpfungsgeschichte und ganz speziell dem Mythos vom Sündenfall und verwandelt so - mit gewohnt leichter Hand, die dennoch Tiefe zeichnet - die Wirklichkeit in ein Kunstwerk.
"Adam und Evelyn" ist ein politisches "Komödiendrama" mit poetischem Tiefgang.

(Heike Geilen; 08/2008)


Ingo Schulze: "Adam und Evelyn"
Gebundene Ausgabe:
Berlin Verlag, 2008. 320 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Taschenbuchausgabe:
dtv, 2010.
Buch bei amazon.de bestellen

Noch ein Buchtipp:

Kurt Flasch: "Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos"

Der Mythos von Eva und Adam ist eines der mächtigsten Bild- und Denkmotive der westlichen Kultur. In den entscheidenden Wandlungen unserer Geschichte wurde er umgestaltet, die großen sozialen, intellektuellen und künstlerischen Schübe spiegeln sich in seinem Bild. In einem faszinierenden Essay, der den kulturhistorischen, theologischen und kunstgeschichtlichen Aspekten nachgeht, erzählt Kurt Flasch von den Wandlungen dieses Mythos.
Dieses Buch handelt vom Ursprung der Menschheit, von Gott und der Erschaffung Evas; es erzählt vom Paradies und der Erbsünde. Es rückt Eva ein wenig in den Vordergrund und zeigt erneut die Macht des männlichen Blicks auf die Frau. Das Buch betrachtet Eva und Adam als Themen der westlichen Kunst, des westlichen Glaubens und Wissens. Es teilt - so heiter und so kurz wie möglich - ein paar wenig bekannte Einzelheiten mit aus dem Grenzgelände zwischen Kunst- und Ideengeschichte. Kurt Flasch redet als Historiker von Bildern und Ideen. Er erzählt als Reisender, der Eva und Adam oft begegnet ist, an der Bernwardstür in Hildesheim, an der Fassade von Notre Dame und am Adamportal in Bamberg, in der Brancacci-Kapelle in Florenz und in der Sistina im Vatikan. Noch öfter hat er sie angetroffen in alten Texten. Sein Buch hat zwei Teile. Im ersten Teil präsentiert Flasch die Bilder und Erzählungen, ihre Umformungen und Auslegungen. Im zweiten Teil gibt er einen Eindruck von der europäischen Denkarbeit an dem ursprünglich orientalischen Stoff und stellt die Doktrinen und Denkgebäude vor, die von der Paradieserzählung motiviert wurden - das große christliche Dauerthema von Erbsünde und Rettung. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen