Michio Kaku: "Die Physik des Unmöglichen"

Beamer, Phaser, Zeitmaschinen


Michio Kaku prognostiziert eine Physik des (Un-)Möglichen

In seinem Buch "Die Physik des Unmöglichen: Beamer, Phaser, Zeitmaschinen" wagt der 1947 geborene us-amerikanische Physikprofessor Michio Kaku einen äußerst optimistischen Blick in die technische Zukunft. Werden wir eines Tages durch Wände gehen oder uns bald unsichtbar machen können? Dies sind nur einige Fragen, die er ebenso fundiert wie unterhaltsam beantwortet.

"Theorien haben vier Akzeptanzstufen:
I. Das ist bedeutungsloser Unsinn;
II. das ist interessant, aber verschroben;
III. das stimmt, ist aber unwichtig;
IV. habe ich doch immer gesagt."

Dies äußerste 1963 der englische Biologe J.B.S. Haldane. Mit einem gewissen Augenzwinkern artikulierte er Gedanken, die auch den Leser des vorliegenden Buches "befallen" könnten: Ungläubigkeit ob der futuristisch erscheinenden technischen Möglichkeiten, die der Physiker Michio Kaku diskutiert.

"Werden wir eines Tages durch die Wände gehen? Raumschiffe bauen, die sich schneller fortbewegen als das Licht? Die Gedanken anderer Menschen lesen? Unsichtbar sein? Objekte allein kraft unserer Gedanken bewegen?", fragt sich der Autor. Im Vorstellungsbereich unseres heutigen Denkens finden solche Szenarien kaum Platz. Doch in der Geschichte der Wissenschaft gab es schon oft Vorhersagen darüber, was alles unmöglich sei, sich letztendlich jedoch als umsetzbar erwiesen hat.

Lord Kelvin zum Beispiel dachte, dass Flugmaschinen unmöglich oder Röntgenstrahlen ein übler Trick seien. Rutherford, der den Atomkern entdeckte, hielt die Entwicklung einer Atombombe für unmöglich. Und das Vorhandensein von Schwarzen Löchern wurde von Einstein als ausgeschlossen "bewiesen". Obwohl gerade er die Auffassung vertrat, "wenn eine Idee anfangs nicht absurd klingt, besteht keine Hoffnung für sie." Schon oft wurden die "Dummheiten von gestern (...) zu den Weisheiten von morgen", wie Sir William Osler treffend feststellte.

Michio Kaku ist ein ganz besonderer Optimist. Er hält beinahe alles für möglich, was derzeit in der Science-Fiction-Literatur gang und gäbe ist. Mit siebzehn baute Kaku einen einfachen Teilchenbeschleuniger, erhielt daraufhin ein Stipendium an der Harvard Universität und arbeitete unter Edward Teller, dem Erfinder der Wasserstoffbombe. Der Physikprofessor hat die Stringtheorie mitentwickelt und ist bekennender Suchender nach der Weltformel.

"In der kurzen Zeitspanne meines Lebens habe ich erfahren, wie das vermeintlich Unmögliche immer wieder zu bestätigter wissenschaftlicher Erkenntnis avancierte", kontert Kaku, "muss etwas auch in künftigen Jahrhunderten oder Jahrmillionen undenkbar bleiben, nur weil es heute 'unmöglich' erscheint?" Das Studium des Unmöglichen, so der Autor, eröffnet immer wieder neue Perspektiven und erweitert den Horizont von Physik und Chemie. Anders als zu Zeiten Jules Vernes, sind wir heute mit den grundlegenden Naturgesetzen im Großen und Ganzen vertraut. "Wissenschaftler verstehen sie inzwischen entlang einer schwindelerregenden Skala von 43 Größenordnungen: vom Inneren des Protons bis zum expandierenden Universum." Dadurch können grobe Umrisse künftiger Technik mittlerweile relativ gut skizziert werden. Diese stellt der Autor dem Leser vor.

Kaku hat sein Buch in drei Kategorien eingeteilt und damit die "unmöglichen" Dinge einer gewissen Klassifizierung unterworfen.
Die erste nennt er "Unmöglichkeiten ersten Grades". Diesen Techniken räumt Kaku ein Gelingen noch in diesem, vielleicht aber auch erst im nächsten Jahrhundert ein. Da keine bekannten Naturgesetze verletzt werden, gehören für ihn Teleportation, Antimaterie-Maschinen, Unsichtbarkeit, bestimmte Formen der Telepathie oder die Psychokinese dazu.
Auch die "Unmöglichkeiten zweiten Grades" stehen nicht im Widerspruch zu unseren Naturgesetzen. Zeitreisen, der Kontakt zu Paralleluniversen oder Reisen schneller als das Licht mögen zwar futuristisch klingen und am äußersten Rand des menschlichen Verständnisses angesiedelt sein, aber eine weit fortgeschrittene Zivilisation in Jahrtausenden oder Jahrmillionen könnte diesen "Quantensprung" vollziehen.
Blieben noch die "Unmöglichkeiten dritten Grades", zu denen das perpetuum mobile und Präkognition zählen, die Kaku als eher undenkbar klassifiziert, weil sie die bekannten Naturgesetze verletzen. Aber vielleicht sind auch sie in ferner Zukunft realisierbar. Das würde wiederum einen grundlegenden Wandel unseres Physikverständnisses bewirken.

"Die Physik des Unmöglichen" ist ein anregendes und unterhaltsames populärwissenschaftliches Buch. Physikalische Theorien werden leicht verständlich erklärt. Die fünfzehn Kapitel beginnen jeweils mit vorangestellten Zitaten von Naturwissenschaftlern oder Autoren, wie eben jenem von Haldane, sowie Auszügen aus Science-Fiction-Filmen und -Büchern. So ermöglicht Kaku einen entspannten Einstieg, bevor er sich stetig an "ernste" Details heran arbeitet. Praktische Bezüge aus dem täglichen Leben lockern zusätzlich auf. Souverän und glaubwürdig erklärt er, welche Erkenntnisse als gesichert gelten und welche Theorien spekulativ sind.

So mag vielleicht solch eine "Unmöglichkeit" ersten Grades wie die Telepathie zunächst als Hirngespinst abgetan werden, denn ein Gehirn kann weder Gedanken senden, noch sie von anderen Individuen empfangen. Doch inzwischen können bereits bestimmte Erinnerungen oder Bewegungen mit Aktivitätsmustern im Gehirn verknüpft werden. So konnten Gelähmte beispielsweise allein mit der Kraft ihrer Gedanken eine Prothese bewegen.

Oder die irrwitzige Vorstellung der Unsichtbarkeit wie bei "Harry Potter". Man mag es kaum glauben, aber im Frequenzbereich von Radarstrahlen und Mikrowellen konnte bereits ein Metallzylinder unsichtbar gemacht werden.
Auch das "Beamen" gilt nicht mehr als ausgeschlossen. Mittels eines Phänomens aus der Quantenphysik - der "Verschränkung" von Teilchen - ist Teleportation auf atomarer Ebene bereits geglückt.

Michio Kakus Ausführungen gestatten einen umfassenden und fundierten Ausblick in die gegenwärtige und zukünftige theoretische Physik. Ihm ist das Kunststück gelungen, ein vermeintlich trockenes Thema in lebhafte und lebendige Alltagssprache zu übersetzen.
"Wir stehen nicht am Ende, sondern erst am Anfang einer neuen Physik. Aber was auch immer wir finden werden, immer wird es neue Horizonte geben, die stets auf uns warten werden." (Michio Kaku)

(Heike Geilen; 11/2008)


Michio Kaku: "Die Physik des Unmöglichen. Beamer, Phaser, Zeitmaschinen"
(Originaltitel "Physics of the Impossible:
A Scientific Exploration Into the World of Phasers, Force Fields, Teleportation, and Time Travel")
Übersetzt von Hubert Mania.
Gebundene Ausgabe:
Rowohlt, 2008. 415 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Taschenbuchausgabe:
rororo, 2010.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Bücher des Autors (Auswahl):

"Die Physik der Zukunft. Unser Leben in 100 Jahren"

Wie werden wir leben - in zwanzig, sechzig, hundert Jahren? Michio Kaku sagt der Menschheit eine rosige Zukunft voraus. Roboter werden uns die Alltagsarbeit abnehmen. Küchengeräte und andere Maschinen steuern wir mit der Kraft unserer Gedanken. Medizinische Nanobots werden aufmerksam durch unsere Blut- und Nervenbahnen eilen und sogar Krebs heilen. Zu lästigen Treffen schicken wir unser Hologramm - an einen Konferenztisch mit virtuellen Menschen und solchen aus Fleisch und Blut. Informationen können direkt über die Retina ins Kleinhirn projiziert werden. Wir beherrschen auch das Wetter - und Nationalstaaten spielen kaum noch eine Rolle. Trotzdem werden wir weiter reisen, uns treffen, Sport treiben und in die Kneipe gehen, weil Menschen nun einmal so sind. Science-Fiction? Nein, seriöse Zukunftsforschung. Eingängig beschreibt Michio Kaku, wie der Weg in diese Zukunft aussieht - denn vieles davon wird heute schon in Wissenschaft und Industrie vorbereitet. Kaku hat weltweit 300 Forscher von Rang befragt, wie die gesellschaftlich-technische Entwicklung ihrer Voraussicht nach verlaufen wird: von der Künstlichen Intelligenz bis zur Raumfahrt, von der Medizin und Biologie bis zur Nanotechnologie. Und er präsentiert seine Befunde überzeugend und mit leichter Hand. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

"Im Hyperraum. Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen"
Wir leben in einer Zeit, in der Science-Fiction zu Wissenschaft wird. Ideen, die früher als utopische Spinnereien galten, sind heute Bestandteil seriöser, wenn auch spekulativer wissenschaftlicher Theorien. Michio Kaku, der selbst zur Avantgarde dieser neuen Physik und Kosmologie gehört, entführt den Leser in die verrückte Welt des Hyperraums, der nicht vier, sondern zehn Dimensionen hat und nicht Teilchen, sondern schwingende kosmische Fäden namens Superstrings beherbergt. (rororo)
Buch bei amazon.de bestellen

"Im Paralleluniversum. Eine kosmologische Reise vom Big Bang in die 11. Dimension"
In den vergangenen Jahren gab es für Kosmologen und Quantenphysiker zwei markante Einschnitte: den Nachweis einer geheimnisvollen "dunklen Materie" im expandierenden Universum, deren Funktion und Wirkung bislang nicht geklärt werden kann. An ihre Existenz knüpft sich die Frage, was vor dem Urknall war. Die zweite, revolutionäre Idee ist die so genannte "Multiverse-Theory", eine führende Theorie auf der Suche nach der "Weltformel". Sie besagt, dass unser Universum nur eines von unzähligen ist - in einem Raum von mindestens elf Dimensionen! Zu jeder Zeit ereignen sich demnach neue Urknalle, und neue Universen entstehen. Diese unser Vorstellungsvermögen sprengenden Gedankenexperimente könnten, wenn sie sich bestätigen, für einen Paradigmenwechsel in der Quantenphysik sorgen und unser Weltbild von der Einzigartigkeit unseres Universums ins Schwanken bringen. Eine faszinierende Idee, die Michio Kaku in laienverständlicher Sprache zu formulieren versteht. (rororo)
Buch bei amazon.de bestellen