André Frank Zimpel: "Der zählende Mensch"

Was Emotionen mit Mathematik zu tun haben


Benötigen wir eine neue, humanere Mathematik?

Wir schreiben das Jahr 2008, das Jahr der Mathematik. Da fühlt sich natürlich so manch ein Autor berufen, sich dieses Themas anzunehmen. Das war nicht anders zu erwarten. Wie kommt aber ausgerechnet ein Professor für Erziehungswissenschaft, dessen Schwerpunkt auf dem Gebiet der Geistigbehindertenpädagogik liegt, dazu, hier seinen Beitrag beizusteuern? Einen ganz entscheidenden Beitrag, wenn man der Verlagsankündigung Glauben schenken will. Der Verlagstext spricht in diesem Zusammenhang sogar vollmundig von einer "kopernikanischen Wende" bei der Betrachtung der Mathematik. Und diese Wende soll nach den Vorstellungen des Autors wegführen von einer an Verdinglichung orientierten Ingenieursmathematik, um uns sodann zu einer mehr auf den Menschen ausgerichteten Humanmathematik hinzuleiten.

Diese Humanmathematik ist es, die im Zentrum von Zimpels Betrachtungen steht. Es geht also in diesem Buch in erster Linie um die vielschichtigen Beziehungen zwischen dem Menschen und der von ihm konstruierten Welt der Zahlen. "Der zählende Mensch" ist aber auch ein interdisziplinäres Buch, es befasst sich beispielsweise auch mit dem Fragenkomplex, der sich um das Bewusstsein rankt, es behandelt Themen wie Entwicklungspsychologie, Biologie, Medizin, Physik, Informatik, Philosophie und so weiter. Aus dieser fächerübergreifenden Vielschichtigkeit resultiert meines Erachtens aber auch ein gewisses Manko des Buches, denn das Ganze erscheint mir doch ein wenig unsortiert, ohne klare Linie. Irgendwie vermisse ich den handfesten Knoten, zu dem der Autor die verschiedenen Fäden seiner Denkansätze hätte knüpfen können.

Nachdem Zimpel zu Anfang seiner Ausführungen das Menschenbild der Ingenieursmathematik grob skizziert hat, stellt er diesem sein Konzept einer Humanmathematik gegenüber. Unter dem Begriff Ingenieursmathematik versteht Zimpel die sich ausschließlich an toten Dingen orientierende Schulmathematik, und er beklagt die Verdinglichung oder Versachlichung des Lebens durch diese Form der Mathematik, ohne natürlich dabei die großen Leistungen und Errungenschaften der Ingenieursmathematik in Abrede zu stellen. Der Autor fordert jedoch eine neue Perspektive. "Die Ingenieursmathematik spiegelt den Menschen aus einer extremen Außenperspektive", so schreibt er und plädiert dafür, dass sich die Mathematik wieder auf ihren pythagoreischen Ursprung besinnt, auf die Philosophie nämlich und damit auch auf den Menschen. Wie er sich das aber genau vorstellt, ist mir nicht ganz klar geworden. Es zielt auf jeden Fall in die Richtung der "Romantischen Wissenschaft" des us-amerikanischen Neurologen und Erfolgsautors Oliver Sacks, auf den Zimpel auch mehrmals Bezug nimmt.

Als wegbereitende historische Beiträge zu einer Humanmathematik, einem mathematischen Verständnis geistiger Prozesse also, wertet Zimpel die Lehren Maria Montessoris, Kurt Lewins und Jean Piagets, auf die er in seinem Buch ausführlich eingeht. Zunächst gibt er seinen Lesern einen geschichtlichen Überblick zur Bedeutung der Zahlen für den Menschen von der Frühzeit bis hin zum modernen Menschen unseres heutigen Informationszeitalters. Danach werden dann die sogenannten Bewusstseinsformeln Piagets, Lewins und Maria Montessoris abgehandelt. Ist die Bedeutung, die Zimpel diesen drei Bewusstseinsformeln beimisst, wirklich so weitreichend, wie er glaubt? Für mich jedenfalls ist das nicht ganz nachzuvollziehen. Auch die Antworten, die der Autor auf die anfangs gestellten Fragen gibt, sind mir zu allgemein gehalten, wie beispielsweise: "Um einer Verdinglichung menschlicher Eigenschaften zu entgehen, benötigen wir eine dynamische Betrachtungsweise." Oder: "Die nicht verdinglichende Art der Entwicklung mathematischer Modelle von Eigenschaften und Prozessen, die mit dem menschlichen Bewusstsein zu tun haben, bezeichne ich als Humanmathematik." Obwohl man dem Autor sicher auch in vielen Belangen zustimmen muss. Aussagen wie "Die Persönlichkeit eines Menschen ist weit mehr als eine Funktion seines Gehirns" oder "Das Leben ist mehr als genetische Information", kann ich nur unterstreichen. Und auch den aus solchen Aussagen abgeleiteten Forderungen mag man gerne vorbehaltlos zustimmen. Ebenfalls unwidersprochen bleibt Zimpels Schlussplädoyer. Dort sagt er: "Es ist an der Zeit, unserem oft zu einseitig technikorientierten Zeitgeist etwas Gleichwertiges entgegenzusetzen. Der erste Schritt sind Ermutigungen, wieder mehr auf die geistigen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Menschen zu zählen. Denn was der Mensch gerade aufgrund seiner Begrenztheit, Endlichkeit und Verletzlichkeit alles vermag, ist längst noch nicht ausgelotet."

Kurzum: Möglicherweise stellt Zimpels Buch wirklich den Ansatz einer neuen Betrachtungsweise dar. Es ist ganz interessant und kurzweilig zu lesen, und es ist auch für die nicht durch die Weihen der höheren Mathematik Gesalbten verständlich geschrieben; die rechte Begeisterung wollte jedoch nicht aufkommen.

(Werner Fletcher; 02/2008)


André Frank Zimpel: "Der zählende Mensch. Was Emotionen mit Mathematik zu tun haben"
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. 192 Seiten mit 24 Abbildungen.
Buch bei amazon.de bestellen

Dr. André Frank Zimpel ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sonderpädagogik, Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik, an der Universität Hamburg.

Weitere Buchtipps:

George G. Szpiro: "Das Poincaré-Abenteuer. Ein mathematisches Welträtsel wird gelöst"

Die Poincaré-Vermutung war über ein Jahrhundert lang der heilige Gral der Mathematik. Jahrzehnt um Jahrzehnt verging ohne die Lösung des Theorems, das uns die Geometrie höherer Dimensionen erschließen sollte, und damit nichts weniger als die Form des Universums. Und dann kam Grigorij Perelman, der mysteriöse russische Außenseiter, und stellte einfach die Lösung ins Internet. Er war, tief wie nie ein Denker vor ihm, dem Geheimnis der drei Raumdimensionen auf den Grund gegangen, schrieb der "Spiegel". Die ganze Welt jubelte ihm zu. Doch Grigorij Perelman lehnte die bedeutendste Auszeichnung seines Fachs, die "Fields-Medaille", ab. Was konnte grandioser sein, als die Vermutung des Herrn Poincaré zu beweisen! (Piper)
Buch bei amazon.de bestellen

Christoph Riedweg: "Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung"

Satz des Pythagoras, Sphärenharmonie, Seelenwanderung und Vegetarismus - das sind nur einige der Assoziationen, die der Name dieses legendenumrankten Weisen evoziert. Doch was können wir über Pythagoras von Samos (ca. 570-480 v. Chr.) tatsächlich wissen?
Um im Dickicht der komplexen Überlieferung zum historischen Kern der schillernden Persönlichkeit vorzudringen, wertet Christoph Riedweg in seinem Buch nicht nur die schriftlichen Quellen aus, sondern berücksichtigt auch das kulturgeschichtliche Umfeld und moderne soziologische Erkenntnisse. Der Leser erhält einen anschaulichen Überblick über Leben und Lehre des griechischen Denkers und seine Nachwirkung bis in die Gegenwart. (C.H. Beck)
Buch bei amazon.de bestellen

Donal O'Sheae: "Poincarés Vermutung. Die Geschichte eines mathematischen Abenteuers"
Am 22. August 2006 wurden in Madrid die "Fields-Medaillen" übergeben, eine Art Nobel-Preis für Mathematik. Alle warteten gespannt auf Grigorij Perelman - doch der kam nicht. Dabei hatte er eines der schwierigsten mathematischen Rätsel aller Zeiten gelöst: die Poincarésche Vermutung. Das russische Genie, das Haar und Fingernägel ungeschnitten trägt, verzichtete auch auf ein Preisgeld von einer Million Dollar. Ihm reichte, dass der Beweis stimmt.
In seinem äußerst lebendig und verständlich geschriebenem Buch zeichnet der Mathematiker Donal O'Shea die Geschichte der Poincaréschen Vermutung von ihren Grundlagen bei Pythagoras bis zur Lösung nach. Er schildert Leben und Arbeiten der größten Mathematiker von Gauß über Riemann bis Grigorij Perelman und gibt einen faszinierenden Einblick in eine Wissenschaft und die Menschen, die sie betreiben. (S. Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Hubert Mania: "Gauß. Eine Biografie"
Daniel Kehlmann hat ihn wiederentdeckt, den bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit: Karl Friedrich Gauß (1777-1855). Seine überragenden wissenschaftlichen Leistungen waren schon seinen Zeitgenossen bewusst. Da Gauß jedoch nur einen Bruchteil seiner Entdeckungen veröffentlichte, erschloss sich erst der Nachwelt die Tiefgründigkeit und Reichweite seines Werks.
Hubert Mania schildert in dieser ersten umfassenden Biografie die Geschichte eines genialen Wissenschaftlers und zugleich eine ganze Epoche. Gauß war ein Mann, der in einer Welt des Aufbruchs völlig zurückgezogen lebte. Dabei hat er wie kaum ein Anderer unsere Sicht der Welt revolutioniert. Als Erster formulierte er eine nichteuklidische Geometrie und schuf damit die unentbehrliche Grundlage zu Einsteins Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie. Eine glänzend geschriebene Biografie des weltberühmten und doch so unbekannten Genies Karl Friedrich Gauß. (Rowohlt)
Buch bei amazon.de bestellen

Oliver Sacks: "Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn"
Oliver Sacks ist berühmt für seine brillanten Geschichten, die uns tief in die Welt des menschlichen Geistes und Gehirns führen und unser Verständnis des menschlichen Wesens erweitert haben - und dies mit seiner einzigartigen Mischung aus empathischer Erzählkunst, wissenschaftlicher Gelehrsamkeit und dem Blick für das Kuriose. In diesem Buch erzählt Sacks von Menschen, die nach einer Hirnverletzung ihre Musikalität verlieren, und von anderen, die durch eine solche Verletzung erst Musikalität entwickeln, ja von Musik geradezu besessen sind. Sacks erweist sich wieder als Meister der Menschenbeschreibung und entdeckt an scheinbaren Defekten die besonderen Qualitäten der Menschen - wie beim einarmigen Pianisten Paul Wittgenstein, für den die großen Komponisten Benjamin Britten, Paul Hindemith, Richard Strauss und Maurice Ravel eigens Stücke für die linke Hand schrieben. Musik, so zeigt Sacks, hat die einzigartige Kraft, das Gehirn in ganz bemerkenswerter und komplexer Weise zu verändern, und wir Menschen sind eine musikalische Spezies - nicht nur eine sprachliche. Musik zieht uns unwiderstehlich in ihren Bann. (Rowohlt)  zur Rezension ...
Buch bei amazon.de bestellen