Jörg Kastner: "Die Tulpe des Bösen"


Tulpenwahn und Tulpenmorde
Ein Krimi im Amsterdam des 17. Jahrhunderts


Die Tulpe eine Blume des Bösen? Mitnichten, aber in den Niederlanden der frühen Neuzeit ein durchaus plausibler Gedanke, hat sie doch die Wirtschaft beinahe in eine Katastrophe gestürzt. Daher mag vorweg ein Blick in die Geschichte hilfreich sein, um Jörg Kastners fiktive Tulpenmörder und die reale Tulpenhysterie im Amsterdam des 17. Jahrhunderts besser einordnen zu können. Wie viele gefährliche Liaisonen fing auch die Beziehung der Niederländer zu den Tulpen gänzlich harmlos an. Im Laufe des 16. Jahrhunderts kam sie gemeinsam mit anderen Blumen des orientalischen Raumes vom Osmanischen Reich nach Europa, breitete sich rasch aus und wurde als exotische Schönheit gefeiert, begehrt, gezüchtet und gehandelt. Besonders die Vielfalt ihrer Farben und Blütenmuster machte sie zu einem begehrten Statussymbol. Eine gewichtige Rolle bei der Verbreitung und Zucht spielte ein gewisser Carolus Clusius, Leiter des Botanischen Gartens in Wien, der Ende des 16. Jahrhunderts an die Universität Leiden berufen wurde. Allein in den Niederlanden allerdings wurde durch die steigende Nachfrage die Tulpenzwiebel von einer Handelsware zu einem Spekulationsobjekt. Der Tulpenwahn, von dem die Niederlande im 17. Jahrhundert kollektiv erfasst wurden, ist Legende. Ein ganzes Haus für drei Tulpenzwiebel! Optionsscheine für Tulpenzwiebelanteile! Der Höhenflug und der Niedergang der Spekulationsblase um Tulpenzwiebeln gilt noch immer oder gerade wegen ihrer ungebrochenen Aktualität in Zeiten von Finanzmarktkrisen als Paradebeispiel einer fehlgeleiteten Marktentwicklung.

Nachdem der erste Börsenkrach der Geschichte ausgestanden war, schien das Goldene Zeitalter, wie die Niederlande ihr 17. Jahrhundert nennen, wiederhergestellt zu sein. Wirtschaft und Künste florierten, die Tulpe hatte ihre Liebhaber, zog aber keine Spekulanten mehr an. Oder doch? Die Ruhe erwies sich als trügerisch, als geheimnisvolle Morde an den ehrenwertesten Bürgern der reichen und mächtigen Handelsstadt verübt wurden. Sie muteten wie ein Vorbote von unheilvollen Zeiten an. Getrieben von einer unbestimmten Ahnung über eine große Gefahr, die in den Schatten des nächtlichen Amsterdam zu lauern schien, nimmt Amtsinspektor Jeremias Katoen seine Ermittlungen auf. Bald stellt sich heraus, dass es sich nicht um Raubmorde handelt. Stattdessen legte der Mörder seinen Opfern ein Blatt einer außergewöhnlichen Tulpe in die Hand. Tiefschwarz mit tropfenförmigen roten Flecken. Die Tulpe des Bösen?

Jörg Kastner, Jurist und Schriftsteller, führt seine Leser in seinem historischen Thriller in die dunkle, geheimnisvolle Seite der Amsterdamer Gesellschaft. Spannend wird das Szenario entwickelt und von unterschiedlichen Seiten punktgenau beleuchtet. Man lernt Tulpenfanatiker aller Art kennen, Hasser wie Verehrer, begleitet den Kommissar in die schummrigen Hafenviertel, um Kuppler zu jagen und dabei Nachtläuferinnen, wie Prostituierte genannt wurden, bei ihrem Geschäft zu beobachten. Man wird Augenzeuge von grausamen Justizpraktiken und erfährt einiges über die hohe Kunst und das Ansehen der Kartenmacher. Der Kriminalfall, der am Anfang der Geschichte steht, wird zu einem multifunktionalen Werkzeug, um eine Epoche der niederländischen Geschichte wieder in Erinnerung zu rufen. Dabei gelingt es dem Autor überzeugend, Fiktion und Realität gekonnt miteinander zu verknüpfen und zu verweben, so dass beide Varianten der Geschichte eigentlich glaubhaft erscheinen. "Zuweilen sind eben die unglaublichsten Dinge möglich", wie Kastner in seinem Nachwort versichert. Aber mit der Gewissenhaftigkeit eines Juristen, der er ja auch ist, erklärt er genau, welche Teile seiner Geschichte der Realität und welche seiner Fantasie entsprungen sind.

In Kastners Roman stehen die Tulpenmorde am Anfang einer Entwicklung, die das Ende des Goldenen Zeitalters der Niederlande einläutete. Die Handlung, die der Autor entwirft, ist reich an Tempo und gleicht dem kleinwinkeligen Labyrinth einer mächtigen Handelsstadt zu Beginn der Moderne. Der Handlungsverlauf ist in der Tat genial ... Verschwörung, Verrat, Serienmörder, Nebel, Sex ..., alles ist da. Und ein Amtsinspektor, der wie "James Bond" fechtend und schießend durch die Erzählung wirbelt.
"Die Tulpe des Bösen" ist spannend zu lesen und bestens geeignet für lange, nebelige und dunkle Herbstabende. Da stört es dann auch nicht allzu sehr, wenn die literarische Ausführung holprig daherkommt, wenn die Sprache die Handlung nicht immer zu eigenem Leben erweckt und sie auch immer wieder in die Weiten des Kitsches abzudriften droht. "Die Tulpe des Bösen" ist ein historischer Krimi, der im 17. Jahrhundert spielt, und ein klassischer Fall von "Wer hat es getan?" mit einem überraschenden Ausgang. Eigentlich wünscht man diesem Stoff eine gute Verfilmung durch einen Regisseur, der die rasante Handlung tatsächlich im Amsterdam des 17. Jahrhunderts ansiedelt.

(Brigitte Lichtenberger-Fenz; 11/2008)


Jörg Kastner: "Die Tulpe des Bösen"
Knaur, 2008. 455 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen
Hörbuch (autorisierte Lesefassung):
Sprecher: Wolfgang Condrus.
Argon, 2008. 6 CDs; Spieldauer ca. 466 Minuten.
Hörbuch-CDs bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Mike Dash: "Tulpenwahn"

Sie verhexte Kaiser und Könige, trieb reiche Kaufleute in den Ruin und vereinte ehrbare Bürger, Händler und Halunken in gemeinsamer Obsession: die Tulpe, eine gärtnerische Novität aus dem Orient, die vor allem in den Niederlanden großen Anklang fand. Hier entspann sich bald ein intensiver Tulpenhandel, und die Blume wurde zum Anlage- und Prestigeobjekt Nummer eins. Doch als 1637 plötzlich die Preise in den Keller fielen, folgte ein wirtschaftliches Desaster von ungeahntem Ausmaß, das zum ersten Börsenkrach in der Geschichte führte ... (List)
Buch bei amazon.de bestellen

Deborah Moggach: "Tulpenfieber"
Amsterdam 1636: die Stadt ist im Tulpenfieber. Aus dem Fernen Osten stammt diese neue Blumenart, und ihre kostbaren Zwiebeln sind bald mehr wert als Diamanten. An der Amsterdamer Börse riskieren Bürger, Kaufleute und andere Spekulanten alles für die wertvollste unter ihnen: die wunderschöne, rotweiß gestreifte Semper Augustus. In dieser fiebrigen Atmosphäre verliebt sich der junge Maler Jan van Loos in eine verheiratete Frau. Er verewigt sie in seinen Bildern, doch ihre Liebe muss geheim bleiben. Schließlich ist er nur ein armer Künstler, und sein Verhältnis zu der Frau seines Auftraggebers könnte für ihn zum Verhängnis werden. Da erfährt er von der neuen Möglichkeit, ohne viel Aufwand zu sehr viel Geld zu kommen: Von seinen Ersparnissen erwirbt er eine Zwiebel der wertvollsten Tulpe der Welt. Er plant, sie wieder zu verkaufen, um sich und seiner Geliebten die Flucht in die Neue Welt zu ermöglichen. Doch dann passiert das Schreckliche: der gesamte Tulpenmarkt bricht zusammen ... (Fischer)
Buch bei amazon.de bestellen

Anna Pavord: "Die Tulpe. Eine Kulturgeschichte"
Anna Pavords Buch "Die Tulpe" ist eine Liebeserklärung. In sieben Kapiteln erzählt die Autorin die erstaunliche Geschichte der Tulpe. Zuerst im Orient kultiviert, begann im 16. Jahrhundert ihr Siegeszug durch Europa. Dort galt sie bald als exquisiteste und teuerste Blume. So konnte eine einzige Tulpenzwiebel um 1650 den Wert eines Hauses in bester Amsterdamer Stadtlage erreichen. Die weniger Betuchten mussten sich deshalb mit Tulpengemälden begnügen. Hundert Jahre später war die Tulpomanie, die große Vermögen geschaffen und vernichtet hatte, vorerst verflogen. Anna Pavord beschreibt auch anschaulich die Kultivierung der Tulpe, die vielen Versuche der Züchter, immer neue Arten und Farben zu erzeugen. Die Geschichte einer der schönsten Blumen der Welt. (Insel)
Buch bei amazon.de bestellen