Lee Alan Dugatkin: "Wie kommt die Güte in die Welt?"

Wissenschaftler erforschen unseren Sinn für den Anderen


Lee Alan Dugatkin ist als Autor etlicher populärwissenschaftlicher Bücher hervorgetreten, insbesondere über die Gabe der Kooperation von Tier und Mensch.

Im gegenständlich besprochenen Buch geht Dugatkin der Frage nach, wie die Güte in die Welt kommt. Er fragt: Wie entstand eigentlich der Sinn für den Anderen im Verlauf der menschlichen Entwicklungsgeschichte? Wie ist es gekommen, dass uneigennützige Hilfe für den anderen Menschen in die evolutionäre Ausstattung des homo sapiens aufgenommen wurde?

Charles Darwin, der spiritus rector der Evolutionstheorie, hat sich mit dieser Frage zeitlebens quälend schwer getan. Nach seiner Theorie der natürlichen Auslese musste jegliche Form von Altruismus im gnadenlosen Überlebenskampf der Arten zum erheblichen Störfaktor werden; in einem Überlebenskampf, der seitdem schon mancher Ideologie als wissenschaftliche Begründung für eine unmenschliche Politik diente.

Lee Alan Dugatkin zeichnet nun in seinem Buch die Geschichte der evolutionsbiologischen Debatten nach, die in einer Zeit geführt wurden, bevor die determinierende Macht der Gene entdeckt war. Er beschreibt die Forschungen von Wissenschaftlern wie Thomas Henry Huxley, Pjotr Kropotkin und Warder Clyde Allec und arbeitet sehr überzeugend heraus, was letztlich nicht sonderlich überrascht, dass nämlich die Ergebnisse ihrer Forschungen nicht unwesentlich von der Biografie der jeweiligen Wissenschaftler abhängen. Auch die Tatsache, dass die meisten der in diesem Buch vorgestellten Biologen zumeist linke politische Überzeugungen hatten, prägte ihre Naturbeobachtungen mit Sicherheit.

Nach einer Regel, die der Biologe William D. Hamilton aufgestellt hat, und die die Evolutionstheorie revolutionierte, gilt heute als allgemeiner Konsens, dass sich der Altruismus am stärksten innerhalb der eigenen Familie ausbildet und immer weiter abnimmt, je entfernter die Verwandtschaft ist. Der "Nächste" ist also derjenige, der mir in meinem "Stamm", heute meiner 
Familie, am nächsten ist.
Zu Fremden, zu weit Entfernten eine altruistische Beziehung aufzubauen, hat die Evolution jedenfalls bisher nicht vorgesehen.
Doch genau dies, so glaubt der Rezensent, wäre nötig, um die neuen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu bestehen.
Oder, der aberwitzige Gedanken sei einmal ausgesprochen: liegt es gar nicht im Sinn der Evolution, dass alle überleben?
Eine Fülle an philosophischen und auch theologischen Fragen ergibt sich hieraus, auf die in "Wie kommt die Güte in die Welt?" allerdings nicht eingegangen wird.

Fazit:
Spannende, in ihren Schlussfolgerungen und Folgen aber auch bisweilen irritierende Lektüre.

(Winfried Stanzick; 08/2008)


Lee Alan Dugatkin: "Wie kommt die Güte in die Welt? Wissenschaftler erforschen unseren Sinn für den Anderen"
(Originaltitel "The Altruism Equation")
Übersetzt von Kurt Beginnen.
Berlin University Press, 2008. 170 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Buchtipps:

Chris Buskes: "Evolutionär denken. Darwins Einfluss auf unser Weltbild"

Im Jahr 1859 erschien ein Buch, das unser Weltbild für immer verändern sollte: Darwins "Die Entstehung der Arten".
Bis heute zeitigt Darwins Werk auf vielfältige Weise Wirkung. Nach einer Einführung in die Evolutionstheorie geht es Buskes vor allem um die Frage, inwiefern sie in andere Wissenschaftszweige eindringt. Nicht nur in den Biowissenschaften, sondern gerade auch in den Sozialwissenschaften haben Evolutionstheorie und evolutionäres Denken Einzug gehalten.
Neue Wissenschaftszweige wie Soziobiologie oder evolutionäre Psychologie suchen mit Darwin im Gepäck die Entstehung von Sprache, Kultur, Kunst und Religion zu begreifen. Fragen wie die, ob erworbenes Wissen genetisch oder kulturell weitergegeben wird oder was es bedeutet, dass Menschen Moral kennen, stellen sich dabei ebenso wie die, ob Liebe eine pure Fortpflanzungsstrategie ist. Auch im Bereich der Philosophie hat Darwin Eingang in die Diskussion gefunden - etwa wenn es um die Frage nach dem freien Willen geht.
Chris Buskes zeigt in dieser einmaligen Zusammenschau Darwins Einfluss auf die unterschiedlichsten Wissensgebiete und skizziert auch die kontroversen Diskussionen um Darwins Erbe. (Primus Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

John Dupré: "Darwins Vermächtnis. Die Bedeutung der Evolution für die Gegenwart des Menschen"
150 Jahre nach dem Erscheinen von Darwins "Die Entstehung der Arten" und ausgehend von der Frage nach den Folgen der Darwinschen Theorie für das Selbstverständnis des Menschen und für das Verständnis der menschlichen Kultur entfaltet John Dupré in "Darwins Vermächtnis" ein Bild der Evolution aus philosophischer Sicht. Scharfsinnig und provokant verteidigt er die Evolutionstheorie sowohl gegen ihre Liebhaber als auch gegen ihre Kritiker. Auch wenn sie nicht in der Lage ist, alle Facetten des menschlichen Lebens zu erklären, ist sie doch der entscheidende Schritt hin zu einer naturalistischen Erklärung der Ursprünge des Menschen - zu einem Weltbild, in dem kein Platz mehr ist für einen göttlichen Schöpfer oder andere übernatürliche Kräfte. Das, so Dupré, ist Darwins Vermächtnis. (Suhrkamp)
Buch bei amazon.de bestellen

Jürgen Neffe: "Darwin. Das Abenteuer des Lebens"
Fünf Jahre lang erkundete Charles Darwin ab 1831 auf einem Segelschiff, der "Beagle", die Erde und revolutionierte mit seinen dabei gewonnenen Erkenntnissen das Bild vom Leben. Er ging als Gottesgläubiger und kehrte als Begründer der Evolutionstheorie zurück. Zum Darwin-Jahr 2009 reist Jürgen Neffe auf Darwins Spuren zu abgelegenen Inseln, durchstreift Urwälder, trifft Indianer, Naturschützer und Genforscher. Immer im Sog der Grundfrage nach dem Geheimnis des Lebens. Da lässt sich am Strand von Rio über sexuelle Auslese nachdenken oder bei einem Ritt durch Patagonien über die natürliche Zuchtwahl. Abwechslungsreiches über die Erforschung des Lebendigen - gesättigt von Erkenntnislust und Abenteuer, aufregend und im Bann jener Kraft, die das Leben dereinst auf den Weg brachte und die wir bis heute nicht zureichend kennen. (C. Bertelsmann)
Buch bei amazon.de bestellen

Steve Jones: "Darwins Garten. Leben und Entdeckungen des Naturforschers Charles Darwin und die moderne Biologie"
Charles Darwins "Weltformel des Lebens" begründete die Moderne - und doch ist Darwin unendlich viel mehr. Der Biologe Steve Jones, einer der weltweit führenden Darwin-Experten, hat nun den einzigen Ansatz gewählt, der den Naturforscher in seiner ganzen Bedeutung fassbar macht. Er erzählt die große Geschichte von Darwins Leben und seiner Idee als Geschichte von vielfältigen, zum Teil spektakulären Einzelentdeckungen. So fügen sich die botanischen, zoologischen, verhaltensbiologischen, anatomischen, gar psychologischen Beobachtungen zur wirkmächtigen Evolutionstheorie. Damit entsteht ein Gesamtbild von Darwins Kosmos, dessen Gesetze Jones durch das, was wir heute wissen, fortschreiben kann. (Piper)
Buch bei amazon.de bestellen

Christian Kummer: "Der Fall Darwin. Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube"
Im November 1859 veröffentlichte der Theologe Charles Darwin sein Buch "Die Entstehung der Arten". Hat die Idee von einem Schöpfergott seitdem ausgedient? Der Jesuit und Biologe Christian Kummer zeigt, dass Evolutionstheorie und Gottesglaube sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil aufeinander angewiesen sind.
Immer noch glauben bibeltreue Christen an die Schöpfung, wie sie in der Bibel erzählt wird, und lehnen die naturwissenschaftliche Evolutionstheorie nach Darwin strikt ab. Diese Haltung, so Christian Kummer, sei ein "akademischer Ladenhüter", der noch immer politischen Sprengstoff in sich berge. Seiner Meinung nach sollten Naturwissenschaft und Religion miteinander im Gespräch bleiben. Sie sind geradezu aufeinander angewiesen. 
Denn die großen ethischen Fragen unserer Zeit, zum Beispiel Lebensschutz oder Stammzellforschung, kann man nicht ohne biologisches Wissen beantworten. Und unsere wissenschaftlich-technische Zukunft lässt sich ohne ein religiös geprägtes Verantwortungsethos nicht human gestalten. (Pattloch)
Buch bei amazon.de bestellen