Texte von Heinrich Heine:
Ich aß und trank, mit gutem App´tit,
Und dachte in meinem Gemüte:
"Der Campe ist wirklich ein großer Mann,
Ist aller Verleger Blüte."
Ein andrer Verleger hätte mich
Vielleicht verhungern lassen,
Der aber gibt mir zu trinken sogar;
Werde ihn niemals verlassen.
"Ich danke dem Schöpfer in der
Höh´,
Der diesen Saft der Reben
Erschuf, und zum Verleger mir
Den Julius Campe gegeben!
(aus: Deutschland: Ein Wintermärchen)
Deutschland! Land der Eichen und des Stumpfsinns!
Unser Sommer ist nur ein grünangestrichener Winter.
So wie der Affe um so lächerlicher wird, je mehr er sich dem Menschen ähnlich zeigt, so werden auch Narren desto lächerlicher, je vernünftiger sie sich gebärden.
Für Leute, die nur Vergangenheit und Zukunft kennen und nicht in jedem Moment der Gegenwart eine Ewigkeit leben können, ja für solche muss der Tod schrecklich sein! Wenn ihnen die beiden Krücken Raum und Zeit entfallen, dann sinken sie ins ewige Nichts.
Ich arbeite nicht
am Sabbat, dem siebenten Tage,
wo Gott geruht; ja aus Vorsicht, da man nicht mehr
genau weiß, welcher dieser siebente Ruhetag war, tue ich oft
die ganze Wochen nichts.
Ein Auszug aus H. Heines Tanzpoem "Der Doktor Faust"
(...) Faust ist anfänglich darob befremdet, dass der beschworene Teufel Mephistopheles keine unheilvollere Gestalt annehmen konnte als die einer Ballettänzerin, doch zuletzt gefällt ihm diese lächelnd anmutige Erscheinung, und er macht ihr ein gravitätisches Kompliment. Mephistopheles oder vielmehr Mephistophela, wie wir nunmehr die in die Weiblichkeit übergegangene Teufelei zu nennen haben, erwidert parodierend das Kompliment des Doktors und umtänzelt ihn in der bekannten koketten Weise. Sie hält einen Zauberstab in der Hand, und alles, was sie im Zimmer damit berührt, wird aufs ergötzlichste umgewandelt, doch dergestalt, dass die die ursprüngliche Formation der Gegenstände nicht ganz vertilgt wird, z.B. die dunklen Planetenbilder erleuchten sich buntfarbig von innen, aus den Pokalen mit Missgeburten blicken die schönsten Vögel hervor, die Eulen tragen Girandolen im Schnabel, prachtvoll sprießen an den Wänden hervor die kostbarsten güldenen Geräte, venezianische Spiegel, antike Basreliefs, Kunstwerke, alles chaotisch gespenstisch und dennoch glänzend schön: eine ungeheuerliche Arabeske. Die Schöne scheint mit Faust ein Freundschaftsbündnis zu schließen, doch das Pergament, das sie ihm vorhält, die furchtbare Verschreibung, will er noch nicht unterzeichnen. Er verlangt von ihr die übrigen höllischen Mächte zu sehen, und diese, die Fürsten der Finsternis, treten alsbald aus dem Boden hervor. Es sind Ungetüme mit Tierfratzen, fabelhafte Mischlinge des Skurrilen und Furchtbaren, die meisten mit Kronen auf den Köpfen und Zeptern in den Tatzen. Faust wird denselben von Mephistophela vorgestellt, eine Präsentation, wobei die strengste Hofetikette vorwaltet. Zeremoniös einherwackelnd, beginnen die unterweltlichen Majestäten ihren plumpen Reigen, doch indem Mephistophela sie mit dem Zauberstab berührt, fallen die hässlichen Hüllen plötzlich von ihnen, und sie verwandeln sich ebenfalls in lauter zierliche Ballettänzerinnen, die in Gaze und Trikot und mit Blumengirlanden dahinflattern. Faust ergötzt sich an dieser Metamorfose, doch scheint er unter allen jenen hübschen Teuflinnen keine zu finden, die seinen Geschmack gänzlich befriedige; dieses bemerkend, schwingt Mephistophela wieder ihren Stab, und in einem schon vorher an die Wand hingezauberten Spiegel erscheint das Bildnis eines wunderschönen Weibes in Hoftracht und mit einer Herzogskrone auf dem Haupte. Sobald Faust sie erblickt, ist er wie hingerissen von Bewunderung und Entzücken, und er naht dem holden Bildnis mit allen Zeichen der Sehnsucht und Zärtlichkeit. Doch das Weib im Spiegel, welches sich jetzt wie lebend bewegt, wehrt ihn von sich ab mit hochmütigstem Nasenrümpfen; er kniet flehend vor ihr nieder, und sie wiederholt nur noch beleidigender ihre Gesten der Verachtung.
Der arme Doktor wendet sich hierauf mit
bittendem Blick an Mephistophela, doch diese erwidert sie mit
schalkhaftem Achselzucken, und sie bewegt ihren Zauberstab. Aus dem
Boden taucht sogleich bis zur Hüfte ein hässlicher
Affe hervor, der aber auf ein Zeichen der Mephistophela, die
ärgerlich den Kopf schüttlelt, schleunigst wieder
hinabsinkt in den Boden, woraus im nächsten Augenblicke ein
schöner, schlanker Ballettänzer hervorspringt,
welcher die banalsten Pas exekutiert. Der Tänzer naht sich dem
Spiegelbilde, und indem er demselben mit der fadesten
Süffisance seine buhlerischen Huldigungen darbringt,
lächelt ihm das schöne Weib aufs holdseligste
entgegen, sie streckt die Arme nach ihm aus mit schmachtender Sehnsucht
und erschöpft sich in den zärtlichsten
Demonstrationen. Bei diesem Anblick gerät Faust in rasende
Verzweiflung, doch Mephistophela erbarmt sich seiner, und mit ihrem
Zauberstab berührt sie den glücklichen
Tänzer, der auf der Stelle in die Erde zurücksinkt,
nachdem er sich zuvor in einen Affen verwandelt und seine abgestreifte
Tänzerkleidung auf dem Boden zurückgelassen hat.
Jetzt reicht Mephistophela wieder das Pergamentblatt
dem Faust dar, und dieser, ohne langes Besinnen, öffnet sich
eine Ader am Arme, und mit seinem Blute unterzeichnet er den Kontrakt,
wodurch er für zeitliche irdische Genüsse seiner
himmlischen Seligkeit entsagt. Er wirft die ernste, ehrsame
Doktortracht von sich und zieht den sündig bunten Flitterstaat
an, den der verschwundene
Tänzer am Boden
zurückgelassen; bei dieser Umkleidung, die sehr ungeschickt
vonstatten geht, hilft ihm das leichtfertige Corps de ballet der
Hölle.
Mephistophela gibt dem Faust jetzt Tanzunterricht und zeigt ihm alle
Kunststücke und Handgriffe oder vielmehr Fussgriffe des
Metiers. Die Unbeholfenheit und Steifheit des Gelehrten, der die
zierlich leichten Pas nachahmen will, bilden die
ergötzlichsten Effekte und Kontraste. Die teuflischen
Tänzerinnen wollen auch hier nachhelfen, jede sucht auf eigene
Weise die Lehre durch Beispiel zu erklären, eine wirft den
armen Doktor in die Arme der anderen, die mit ihm herumwirbelt; er wird
hin - und hergezerrt, doch durch die Macht der Liebe und des
Zauberstabs, der die unfolgsamen Glieder allmählich gelenkig
schlägt, erreicht der Lehrling der Choreografie zuletzt die
höchste Fertigkeit: Er tanzt ein brillantes Pas de deux mit
Mephistophela, und zwar zur Freude seiner Kunstgenossinnen fliegt er
auch mit ihnen umher in den wunderlichsten Figuren. Nachdem er es zu
dieser Virtuosität gebracht, wagt er als Tänzer auch
vor dem schönen Frauenbilde des Zauberspiegels zu erscheinen,
und dieses beantwortet seine tanzende Leidenschaft mit den
Gebärden der glühendsten Gegenliebe. Faust tanzt mit
immer sich steigernder Seelentrunkenheit; Mephistophela aber
reißt ihn fort von dem Spiegelbilde, das durch die
Berührung des Zauberstabes wieder verschwindet, und
fortgesetzt wird der höhere Tanzunterricht der altklassischen
Schule. (...)
und hier eine andere Heineseite aus dem großen weiten Netz