Das zweite Orakel des Todes
Sie war nicht unbedeutend müde.
Lebensmüde.
Ihr Name tut nichts zur Sache. Sie war ein Wal, sie war älter als Methusalem. In ihrem Bauch hatte sie einst den Jonas
beherbergt. Und sie hatte das menschliche Leben ausgespien, an Land
geworfen.
Und sie hatte unzähligen kleinen Walen das Leben
geschenkt, die in ihrem Bauch herangewachsen waren, aber keines von ihren Nachkommen lebte mehr. Sie hatte sie alle überlebt. Und nun würde in ihrem Bauch nichts Lebiges mehr heranwachsen können.
Ruhelos trieb das riesige Tier in den
weltumspannenden Wassern der Ozeane, dem Urquell alles Lebendigen. Um in eben jenem ureigensten Elixier des Lebens dem grausamsten aller Tode entgegenzutreiben.
Unfähig, das Leben weiterzugeben, hatte auch ihr
eigenes, individuelles Leben seinen Sinn eingebüßt.
Lieber wäre es ihr da schon gewesen, hätte sich die hakenbewehrte Harpune des Walfängers in ihr Fleisch gebohrt. Aber es gab keine Harpunen mehr; auch keine Jäger, die sie hätten abschießen
können.
Es gab überhaupt keine Menschen mehr.
Schwermütig pfiff die Luft durch das ölverschmierte Atemloch des Riesentiers.
Oben, auf dem Festland, hatte die Herrschaft der
Maschinen begonnen, hatte das Leben unterdrückt und geknechtet und schließlich ganz ausgelöscht.
Nach hier unten, da, wo dieses Leben einst seinen
Ursprung genommen hatte, in dieses letzte Refugium hatte es sich nun
zurückgezogen.
Sie war das letzte lebende Tier ihrer Art, sie war das letzte Lebige überhaupt. Und sie war älter als Methusalem.
Noch einmal pfiff die Luft resignierend aus dem
riesigen Körper.
Es war ihr letzter Atemzug.
Mit ihm stieg eine Wasserfontäne hoch empor über ein unendlich scheinendes, grauschwarz sich wiegendes Sterbelaken.
Aber kein Auge war mehr da, diesen letzten
Abschiedsgruß des Lebens zu schauen.
(Werner Fletcher)