Terres


Verblutung. Wer an das Göttliche glaubt, glaubt doch nur an sich selbst, denkt Terres, der Orgler, der Glasperlenspieler von Sinzig und Komponist des Selbstgesangs.
Im Herbst war die neue Orgel fertig, gebaut nach seinen Plänen. Eine Orgel ist eigentlich nie groß genug, dachte er. Die Musik kommt da hin, wo sonst nichts mehr hinkommen kann. Gebt mir den kleinen Stoff, der mich ins Nichts hineinrauscht. Ich will nicht mehr. Morgen bin ich tot – eleison! Nach der Ewigkeit liege ich bei den Irrtümern.
Ich habe nichts verloren, wenn ich tot bin. Mich hat keiner gefragt, ob ich leben will. Das dachte er Tag für Tag, wenn er seine Augen an die Fassaden der Kathedrale heftete und ihr Maßwerk in Musik verwandelte. Mein Licht wird matter, aber ich brenne, ich schreibe, schreibe, schreibe, damit ich nicht ganz untergehe, wenn ich verasche, ich schreibe die Noten gegen das Nichts, meine Blutkritzeleien, bevor die Augen wegrollen, bevor mein Hirn vertrocknet. Terres will sterben, aber wenn der Tod ihn einlud – komm mit, du Schläfer in deiner Orgel, die so viel Luft braucht, du Peitscher, Tonfarbenmischer du, ach, glaubst du wirklich, dass ich dich erschlage -, dann wollte er nicht sterben, nicht jetzt, nicht so.
Mein Fleisch verfault, die Augen sind trüb. Ich habe Angst, ich verstinke bei lebendigem Leibe. Der Gedanke schießt ihm durch den Kopf, dass er genauso ungefragt wieder geht, wie er gekommen war. Nur der Kopf, nicht der Körper, nicht die faulenden Füße, nicht die gezeichnete Haut, nur das, was in ihm dachte, fand, erfand, erschuf, das soll sein – eine musikalische Chiffre für den Schluss. Terres sucht einen trockenen mathematischen Cantus. Ich schreibe das Letzte, das ich sagen kann, von meiner Hirnschwarte runter.

Was Gott tut, das ist wohlgetan; | es bleibt gerecht sein Wille. | ...

Der Text ist ihm egal, die Melodie klingt stark, die Götter tropfen von der Leine. Er kritzelt den Chorsatz nieder. Ich muss die Noten sauber schreiben, kopieren und jemandem bringen. Terres geht in die Nacht. Er trägt nur seine Haut. Und die Noten. Das ist alles so ein ungeheurer Scherz, denkt er, die werden alle glauben, wenn ich tot bin, dass ich fromm geworden bin auf der Zielgeraden – weit gefehlt.

Brandschlaf. Eines Tages – Terres schläft ein in den Noten, nur der Kopf schaut heraus – besucht ihn der Auslöscher und will die Blätter anzünden. Aber nichts brennt. Terres wacht auf. Steigt aus dem Papier. Er brennt, die Flammen schießen wie bei einem Feuerschlucker, der ausatmet, zu den schwarzen Tasten des Klaviers. Terres wird zum Feuerofen, immer roter, die Hand schreibt Noten in die Luft.
Terres stirbt Tage und Nächte, das Haus glüht und die Papiere krümmen sich, aber sie brennen nicht. Aus den Fenstern sprüht das Licht der Musik wie ein feiner roter Nebel. Mitten in der Nacht.
Der ganze Ort strömt zusammen auf dem Platz vor der Kirche. Die Menschen summen leise, dann steigt der Ton, ein großes Halleluja dröhnt aus den Notenbergen, die Terres schrieb, alle Werke tönen aus tausend Kehlen, eine Tausendfuge, geschmolzene Polyphonie.
Terres tritt ans Fenster im ersten Stock. Da steht er und glimmt. Von innen kommt das Schwarze und greift nach dem Rot, stopft das Maul ihm und schnürt den Hals zu. Terres schluckt das eigene Feuer. Ich saufe die Funkenbrühe hier, denkt er, und weiß nicht, ersticke ich oder ertrinke ich nun, oder ist es dasselbe.

Draußen stampft die Masse auf dem Platz mit den Beinen im Rhythmus des Atems, Schluck um Schluck zuckt das Feuer dünner im Hals, Terres verliert den Halt auf den Füßen, stürzt nach vorn, hängt mit dem aschenen Körper über der Fensterbank – bis der Rumpf nach unten fällt, vor die Stufen der schwarzen Haustür, die schon verkohlt war, ehe sie nun noch einmal brennen muss. In diesem Moment stehen sie still, alle, der Gesang erstickt.

Verwurstung. In der Wurstfabrik. Hier werden die Leiber aufgestallt. Wir gehen jetzt immer von einer höheren in die niedrigere Hygienestufe. Auf der höchsten kommen die Würste fertig aus der Maschine. Die Verpackerinnen berühren sie kurz mit weißen Handschuhen. Auf einem Aussichtssturm sitzt ein Mann und überwacht die Packerinnen. Dann steigen wir hinunter. Kompliziert vernetzte Förderschienen, zahllose rohe Fleischstücke schweben durch den Raum.
Terres schaut von oben auf das Schienengeflecht, Männer, die weiße Hüte tragen und jedes Fleischstück mit Messern öffnen. Viel Lärm, Motorsägen, Haken, die aufs Blech knallen, Schlachthälften baumeln in langer Reihe. Auf dem Förderband grob behauene Stücke, Arbeiterinnen entknorpeln Hüftknochen in ein Bodenloch. Wurstfleisch aus der Feinzerteilerei. Brühkessel. Karren voller roter Chips. Blutplasma, sagt der Schlachtmeister. In der Halle steigt Dampf. Der kommt aus dem Fleisch, das ist die Wärme nach der Zerteilung. Sägen kreischen, Dampf brüllt, Wasser zischt. Dann die Borstenbrennmaschine – aus der Trommel kommt der Lärm der Schlachtkörper, die rotieren über der Gasflamme.

Hier ist alles wie Glas, alles ist klar, Terres sieht, wie sie ihn verwursten. Zum Ende ... zum Ende alle Dinge so betrachten, wie sie vom Standpunkt der Erlösung sich darstellen, das ist es! Erkenntnis hat kein Licht!
Die Technik in dieser Fabrik ist das Allereinfachste. Terres ahnt, wie sie, einmal ganz ins Auge gefasst, zur Spiegelschrift ihres Gegenteils zusammenschießt. Er erkennt nun den Schlachtraum als Kirche seines Lebens. Durch den zarten Leib mit Wut * bohr ich Dorn und Nagel * Wasser fließt heraus und Blut * Erde, Meere, Sterne, Welten * waschen sich in dieser Flut. Da ist sein Schlachtaltar, seine Arche. Er spürt: Je leidenschaftlicher ich mich gegen mein Bedingtsein abdichte um des Unbedingten willen, umso bewusstloser falle ich. Wie schön die dreigeteilte Schlachtbank! Die Technik der Tötung ist die Theologie unserer Zeit. Unsere eigene Unmöglichkeit müssen wir noch begreifen um der Möglichkeit willen. Ob wir uns erlösen können, ist uns egal.
Da ist die Betäubungsbucht. Hier das Schlachtband, eine Röhre. Schreie aus den Betäubungskörben. In der Röhre bewegen sich zwei Leiber vorwärts, stauen sich, warten, rücken vor. Zwei bewusstlose Schlachtkörper rutschen auf ein Blech. Manchmal schiebt sich der eine Körper auf den Rücken des anderen. Kyrie eléison. Schwindel packt Terres. Der Schlachtmeister zu Terres: Sehen Sie, dieser Mann hängt die Betäubten auf. Er treibt einen Haken durch die Fußgelenke. Vita tollitur. Ein anderer Arbeiter steckt ihnen den Schlauch mit der Speerspitze in den Hals. In den Schlauch verbluten sie. Er nimmt die Lanze jetzt wieder raus. Aber Terres erschrickt nicht.
So, sagt der Schlachtmeister, ich darf Sie jetzt bitten.

Versülzung. Das ist auch eine Kunst, denkt Terres, als er sich in den Auslagen der Metzger sieht. Die Farbe des Fleischs in den gekühlten Glastheken ist die Farbe meiner Kunst. In der ganzen Stadt verkaufen sie Terres-Würstchen. Das Fressen ist die Hauptsache im Leben. Aber das Fressen ist nur ein Weglaufen vor dem Tod, genau wie die Arbeit des Künstlers, meine Arbeit. Da haben sie mich nun verwurstet und fressen mich noch einmal auf ... Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, das wusste er schon lange. Wieviel Brot habe ich gebraucht in meinem Leben? Er geht auf die Kirche zu. Die Füße tun ihm weh. Er geht zu seiner Orgel. Die ist mein bestes Bett.

Auf dem Altar steht der Kopf. Terres ahnte, was er da sieht, da steht der Kopf, der Priester hat alles vorbereitet, Töpfe, Schalen, Löffel, Messer, Gewürze, alles steht auf dem weißen Stein. Darüber das Kreuz. Das ist mein Kopf! Terres greift mit der Hand zum Hals, da lässt er die Hand ruhen.

Man nehme einen Kopf, sagt der Priester, als er den eisernen Großtopf auf das offene Feuer stellt – er nimmt doch nicht das ewige Licht? – und mit dem Messer das Maul und die Fettbacken ausschneidet, mit dem Schlagbeil die Ohren abhackt, die Hirnschale ausgießt, Zwiebeln zugibt mit Nelken und Lorbeerblatt, während der Ministrant zur Rechten aus seiner kleinen Hand die Senfkörner schüttet, der Ministrant zur Linken einen gestrichenen Löffel mittleren Knatsch einrührt, bis das Salzwasser kocht, aufschäumt, verdammt, Terres sieht nichts mehr, das Ohrläppchen setzt an, das absolute Ohrläppchen!, flach auf den Grund des Topfs gepresst. Aber da schöpft der rechte Ministrant mit der Schaumkelle den grauen Seim ab, um Klarheit zu schaffen, die Gerinnung des Knatschs, diese ohnmächtige hormonische Passion, die den Schaum verwässert, wenn wir sie nicht schnell und beherzt einrühren. Zwei Äpfel, geschält, Exstirpation des Kerngehäuses, zerscheibt und unverzuckert, wirft der linke Ministrant ins Köcheln, sticht probeweis ins fett gebackte Kopffleisch, sammelt die auf dem Topfgrund klopfenden Zähne ein, gefallen aus blühendem Zahnbett. Gelee gebiert sich währenddessen aus der Haut der Ohren, spaltgerändert und, gemischt mit Splittern vom Klitter der Knochen, wächst sandig knirschender Schleim geplatzter Pupillen, Mund und Rachen schälen sich, unschnittiger Knorpel gallertiert und will, geschabt vom Messer, ein letztes Wort, doch schnürt die immer noch hornige Luftspeiseröhre den Knatsch noch fester zu, obwohl - das gewürfelte Fleisch der Weichteile, das gesammelte Fett im Gurkenbad, im Pfefferwind, im Zwiebelsud und Kapernschock, der langsam eingedickte Knatsch begehrt sich selbst und will, dass es sich möglichst hoch verliert. Nimm auf die makellose Gabe!, denkt Terres, als er sieht, wie der Priester, den er verachtet, den Großtopf von der kleinen Flamme hebt, für die unzähligen Beleidigungen und Nachlässigkeiten, lebende und abgestorbene, die ihr mir zufügtet, als ich noch unter euch weilte. Ich bin nicht euer Engel im Bett, ich schlafe nicht mehr mit euch. Das ist vorbei. Der Priester gießt ein wenig Wasser in den Topf, dessen Inhalt sich unsichtbar verwandeln wird. Da opfern sie den Topf mit unzerknirschten Herzen – meine Kopfsülze! Das kann mir nicht gefallen, wie sie mich fressen! Du dummer Topfheiliger!

Terres steigt zur Orgel hoch, accendat tempestatem!, und mitten in das unheilige Opferspiel bläst er den Sturm, bläht alle Segel des Schiffs, bis sich die Masten biegen. Ich bin für mich die letzte Instanz. Ich habe das höchste Amt, ich schwebe immer über allen Köpfen. Das Feuer erlischt – so sehr tanzt Terres auf dem Pedal, die Schmerzen fliegen weit hinaus ins Freie, die dicken Pfeifen schreien das Nein zum falschen Herd, und nun vibriert alles – Schüsseln, Löffel, Kellen, Messer hüpfen über die Opferplatte, im Topf zappelt die Sülze, springt hoch in die Luft, und schon steht ein Fuß auf ebner Bahn, der andere wächst ganz schnell dazu, o Gott, verdirb mich nicht zusamt den Sündern, noch auch meinen Tod, denkt Terres, und es wachsen aus dem Kopf Hände, die stopfen den Mund des Priesters, nimm hin!, und setzen eine Tür rings um seine Lippen, dass nicht sein Herz sich neige zu bösen Worten. Amen.

Cis. Mitten in der Nacht steht der Tote auf. Sie haben mich geschlachtet, verwurstet, jetzt sind sie mich los, glauben sie, sie glauben immer das Falsche. Ich bin immer da. Auch wenn ich nicht da bin. Er geht über den Kirchplatz auf das Westwerk zu, von dem er seine Musik ablas, die er ins Maßwerk hineinhörte. Die Weihrauchschwenker wollten diese Musik nicht, sie störte den Märchencharakter der una sancta ecclesia. Terres spielt auf der Orgel von St. Peter zu S. Mitten in der Nacht sollen sie alle das Wunder hören, das eigentliche Wunder, das er in den Falten der alten Kirche aus reiner Luft erschafft. Meine Orgel ist ein Wunder, ein bares Gesamtkunstwerk. Solange kein Klempner sich an ihr vergreift, kein falscher Organist, erklingt das Wunder, das ich ihr einhauche. Terres spielt Worte und Zahlen auf seiner Orgel. Wie herrlich klingt das Wort Nichts. Es gibt auch eine Flucht vor der Flucht aus dem Leben, denkt er, meine Flucht aus der Welt ist meine Bewegung zum Leben hin, die einzige Möglichkeit zu sein, was ich bin. Aber was ich bin, sagt mein Werk nur eine kurze Weile in dieser höllischen Ewigkeit.
Terres spielt so kraftvoll, dass seine Glocke dem Pfarrer, als der vom schönen Lärm, der die Kirche und den ganzen Platz erhellt, herbeieilt aus seiner armen Nacht, übers Haupt fällt - „Terres cum alibus civibus campanam condidit“, steht am Metall, das nicht zerspringt. Cis macht die Glocke, als sie den Pfarrer einkerkert, dem nun die Luft ausgeht, der mit sich und seinem letzten Amen ganz allein ist, das keiner mehr hört. Cis, murmelt Terres, das fromme Gesocks, diese Weihwasserasseln! Die Pfeifen zürnen immer schriller. Alles bebt unter den neuen Registern, die der Tote spielt, die Masten des steinernen Schiffs splittern, die Scheiben fliegen aus den Fenstern weit über die Stadt. Dann kracht der Bau zusammen, nur die Westfassade bleibt stehen, hinter der die Orgel auf gotischen Pfeilern noch immer rast. Meine Musik ist ein Reigen permanenter Orgasmen, denkt Terres, als die Spermien auf die Stadt nieder nieseln.
Da endlich kommt Gott. Er hat ein schlechtes Gewissen. Terres traut seinen Augen nicht. Der da, was macht der da, das ist eine Fata Morgana, wo bin ich? Aber als die Trompeta magna aus dem Pfeifenwerk der Hauptorgel sich löst, zischend nach unten saust und Gott erschlägt, ist alles wieder gut. Jetzt kann ich mich wieder hinlegen, sagt Terres, es ist vollbracht. Unser Leben ist, wenns hoch kommt, ein Seiltanz, im besten Fall ein Gleichnis des Scheiterns. Aber wer scheitert, hat gelebt.

Fraß. Am Tag nach der Himmelfahrt feiern die Bewohner der Stadt S. das große Mahl inmitten der Kirchenruine. Sie wollen die Kirche nicht wieder aufbauen, die Ruine soll so stehen bleiben, wie sie ist, zumal sie jetzt viel schöner aussieht als vor dem Einsturz mit der unversehrten Orgel. Terres ist tot, Gott ist tot, wer soll nun auf der Orgel spielen? Die Musik war eingefroren, das Eis klingt weiter.
Der Höhepunkt des Abends ereignet sich, als die Kopfsülze aufgetragen wird, der Schmaus oder, wie sie hier zu sagen pflegen, wenn ein schwieriger Fall abgeschlossen war, der Knatsch – der Sülzkopf, der Knatschkopf, der nach dem großen Fressen, wie man so sagt, gegessen war, die Lösung einer unlösbaren Frage. Die unlösbare Frage war Terres, zeitlebens, er war der Knatsch, der nun endgültig gegessen ist: Die Musik, die er auf der Orgel spielte, bis die Seelen quietschten, die immer erst geölt wurden, wenn es schon zu spät war. Terres spielte sich mit Händen und Füßen in ungedachte Räume. Die Atmosphäre wusch sich, wenn die Orgelfürze in die Kirche knallten, die Schlachthalle.
Die Messdienerin tragen Terres hoch über ihrem Kopf zum dreigeteilten Tisch, auf empor gestreckten Händen ruht das steinerne Tablett, auf dem die Sülze zittert, das Haupt aus Fleisch und Blut.
Was denkt dieser Kopf? Er sagt nein. Er wackelt hin und her. Erinnert sich. Nein. Erst haben sie mir die Ohren und Fettbacken angehackt, das Hirn ausgenommen, jetzt denkt es woanders und ganz versprengt. Jetzt will ich meine Hände wiederhaben, meine Orgel reiten, dass sich die Säulen biegen und der Raum nach innen platzt, wenn ich die Abgründe öffne, die mich verschlucken.

Elegie. Alle Bürger der Stadt bekommen die große Flatulenz – eine wunderbare Fernwirkung des großen Fressens in der Orgelstätte –, bis ihnen das Heilige über den Schoß läuft, das Obszöne, die Kehrseite des Heiligen, das Wunder der Verführung. Da stehen sie alle mit beiden Beinen auf der Erde und reißen Träume aus ... Träume!
Aber das ist noch nicht alles. Immer wieder kommt es vor, nicht nur in den Nächten vor dem Auferstehungstag, da fangen die Pfeifen ganz von allein an zu spielen, ohne Noten, ohne irgendeine Harmonie, „pfmmfst ...?“, tönt es, ganz leise: „pfmmfst ...!“ – und es ist nicht der Wind, der in sie hinein fährt.


(Ulrich Bergmann)