John Maxwell Coetzee |
Der Literatur-Nobelpreisträger
des Jahres 2003 wurde 1940 in Kapstadt in Südafrika geboren. Anfang der
sechziger Jahre zog er nach England, wo er ein paar Jahre als
Computerprogrammierer arbeitete. Anschließend studierte er in den USA
Literaturgeschichte und finisierte mit einer Dissertation über Becketts
Prosa. Bis 1983 unterrichtete er Literatur und Englisch an der State
University of New York in Buffalo, ab 1984 konnte man ihm als Professor
für englische Literatur an der Universität in Kapstadt begegnen, seit
2002 lebt er in Adelaide in Australien.
Den internationalen Durchbruch erzielte Coetzee 1980 mit dem Roman
"Waiting for the Barbarians" ("Warten auf die Barbaren"), nicht minder
bekannt wurde sein Roman "Disgrace" ("Schande"), für den er 1999 ein
zweites Mal, aber immerhin als erster Schriftsteller, den englischen
"Booker-Preis" erhielt.
Zur Begründung ihrer Wahl gibt die Schwedische Akademie Folgendes an:
J.M. Coetzees Romane zeichnen sich durch verschlagene Komposition,
verdichteten Dialog und analytische Brillanz aus. Aber er ist
gleichzeitig ein gewissenhafter Zweifler, schonungslos in seiner
Kritik der grausamen Vernunft und der kosmetischen Moral der
westlichen Zivilisation. Seine intellektuelle Ehrlichkeit zersetzt
alle Grundlagen des Trostes und distanziert sich vom billigen Theater
der Reue und des Bekenntnisses. Auch wenn seine eigene Überzeugung
durchscheint wie in der Verteidigung
der Rechte der Tiere, so erhellt er eher die Voraussetzungen
dieser Überzeugung, als dass er für sie argumentiert.
Coetzee ist vor allem an Situationen interessiert, wo die
Unterscheidung von richtig und falsch sich als unbrauchbar erweist,
obwohl sie kristallklar ist. Wie der Mann in einem bekannten Gemälde
Magrittes, der seinen Nacken im Spiegel sieht, stehen Coetzees
Gestalten in den entscheidenden Augenblicken unbeweglich hinter sich
selbst, unfähig in ihren Handlungen anwesend zu sein. Aber die
Passivität ist nicht nur der dunkle Dunst, der die Persönlichkeit
verschluckt, sie ist auch das äußerste Mittel, das der Mensch hat, der
einer unterdrückenden Ordnung trotzen will, indem er sich vor ihren
Absichten unerreichbar macht. Indem er Schwäche und Niederlage
erforscht, fängt Coetzee den göttlichen
Funken des Menschen.
Bücher
in deutscher Übersetzung:
Warten
auf die Barbaren : [Roman] / aus dem Engl. von Brigitte Weidmann.
– Berlin : Henssel, 1984. – Orig.: Waiting for the Barbarians
Leben und Zeit des Michael K : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf
Teichmann. – München : Hanser, 1986. – Orig.: Life and Times of Michael
K
Im Herzen des Landes : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann. –
München : Hanser, 1987. – Orig.: In the Heart of the Country
Mr. Cruso, Mrs. Barton und Mr. Foe : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf
Teichmann. – München : Hanser, 1990. – Orig.: Foe
Eiserne Zeit : [Roman] / aus dem Engl. von Wulf Teichmann. – Frankfurt
am Main : Fischer, 1995. – Orig.: Age of Iron
Der Meister von Petersburg : [Roman] / aus dem Engl. von Wolfgang Krege.
– Frankfurt am Main : Fischer, 1996. – Orig.: The Master of Petersburg
Der Junge : eine afrikanische Kindheit / aus dem Engl. von Reinhild
Böhnke. – Frankfurt am Main : Fischer, 1998. – Orig.: Boyhood
Schande
: [Roman] / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am Main :
Fischer, 2000. – Orig.: Disgrace zur
Rezension ...
Das Leben der Tiere / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am
Main : Fischer, 2000. – Orig.: The Lives of Animals
Warten auf die Barbaren : [Roman] / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. –
Frankfurt am Main : Fischer, 2001. – Orig.: Waiting for the Barbarians
The Humanities in Africa = Die Geisteswissenschaften in Afrika. –
München : Carl Friedrich von Siemens– Stiftung, 2001
Die jungen Jahre / aus dem Engl. von Reinhild Böhnke. – Frankfurt am
Main : Fischer, 2002. – Orig.: Youth
Bücher von John Maxwell Coetzee bestellen: