Neuntes Kapitel
Als er nach Lotharios
Gut zurückkam, fand er eine große Veränderung. Jarno kam ihm entgegen mit der
Nachricht, daß der Oheim gestorben, daß Lothario hingegangen sei, die hinterlassenen
Güter in Besitz zu nehmen. »Sie kommen eben zur rechten Zeit«, sagte er, »um
mir und dem Abbé beizustehn. Lothario hat uns den Handel um wichtige Güter in
unserer Nachbarschaft aufgetragen; es war schon lange vorbereitet, und nun finden
wir Geld und Kredit eben zur rechten Stunde. Das einzige war dabei bedenklich,
daß ein auswärtiges Handelshaus auch schon auf dieselben Güter Absicht hatte;
nun sind wir kurz und gut entschlossen, mit jenem gemeine Sache zu machen, denn
sonst hätten wir uns ohne Not und Vernunft hinaufgetrieben. Wir haben, so scheint
es, mit einem klugen Manne zu tun. Nun machen wir Kalküls und Anschläge; auch
muß ökonomisch überlegt werden, wie wir die Güter teilen können, so daß jeder
ein schönes Besitztum erhält.« Es wurden Wilhelmen die Papiere vorgelegt, man
besah die Felder, Wiesen, Schlösser, und obgleich Jarno und der Abbé die
Sache sehr gut zu verstehen schienen, so wünschte Wilhelm doch, daß Fräulein
Therese von der Gesellschaft sein möchte.
Sie brachten mehrere Tage mit diesen Arbeiten
zu, und Wilhelm hatte kaum Zeit, seine Abenteuer und seine zweifelhafte Vaterschaft
den Freunden zu erzählen, die eine ihm so wichtige Begebenheit gleichgültig und
leichtsinnig behandelten.
Er hatte bemerkt, daß sie manchmal in vertrauten Gesprächen, bei Tische und
auf
Spaziergängen, auf einmal innehielten, ihren Worten eine andere Wendung
gaben und dadurch wenigstens anzeigten, daß sie unter sich manches abzutun hatten,
das ihm verborgen sei. Er erinnerte sich an das, was Lydie gesagt hatte, und
glaubte um so mehr daran, als eine ganze Seite des Schlosses vor ihm immer unzugänglich
gewesen war. Zu gewissen Galerien und besonders zu dem alten Turm, den er von
außen recht gut kannte, hatte er bisher vergebens Weg und Eingang gesucht.
Eines Abends sagte Jarno zu ihm: »Wir können Sie nun
so sicher als den Unsern ansehen, daß es unbillig wäre, wenn wir Sie nicht tiefer
in unsere Geheimnisse einführten. Es ist gut, daß der Mensch, der erst in die
Welt tritt, viel von sich halte, daß er sich viele Vorzüge zu erwerben denke,
daß er alles möglich zu machen suche; aber wenn seine Bildung auf einem gewissen
Grade steht, dann ist es vorteilhaft, wenn er sich in einer größern Masse verlieren
lernt, wenn er lernt, um anderer willen zu leben und seiner selbst in einer pflichtmäßigen
Tätigkeit zu vergessen. Da lernt er erst sich selbst kennen, denn das Handeln
eigentlich vergleicht uns mit andern. Sie sollen bald erfahren, welch eine kleine
Welt sich in Ihrer Nähe befindet und wie gut Sie in dieser kleinen Welt gekannt
sind; morgen früh vor Sonnenaufgang sein Sie angezogen und bereit.«
Jarno
kam zur bestimmten Stunde und führte ihn durch bekannte und unbekannte Zimmer
des Schlosses, dann durch einige Galerien, und sie gelangten endlich vor eine
große, alte Türe, die stark mit Eisen beschlagen war. Jarno pochte, die Türe tat
sich ein wenig auf, so daß eben ein Mensch hineinschlüpfen konnte. Jarno schob
Wilhelmen hinein, ohne ihm zu folgen. Dieser fand sich in einem dunkeln und engen
Behältnisse, es war finster um ihn, und als er einen Schritt vorwärts gehen wollte,
stieß er schon wider. Eine nicht ganz unbekannte Stimme rief ihm zu: »Tritt herein!«,
und nun bemerkte er erst, daß die Seiten des Raums, in dem er sich befand, nur
mit Teppichen behangen waren, durch welche ein schwaches Licht hindurchschimmerte.
»Tritt herein!« rief es nochmals; er hob den Teppich auf und trat hinein.
Der Saal, in dem er sich nunmehr befand, schien ehemals eine Kapelle gewesen
zu sein; anstatt des Altars stand ein großer Tisch auf einigen Stufen, mit einem
grünen Teppich behangen, darüber schien ein zugezogener Vorhang ein Gemälde
zu bedecken; an den Seiten waren schön gearbeitete Schränke, mit feinen Drahtgittern
verschlossen, wie man sie in Bibliotheken zu sehen pflegt, nur sah er anstatt
der Bücher
viele Rollen aufgestellt. Niemand befand sich in dem Saal;
die aufgehende Sonne fiel durch die farbigen Fenster Wilhelmen grade entgegen
und begrüßte ihn freundlich.
»Setze dich!« rief eine Stimme, die von dem Altar her zu tönen
schien. Wilhelm setzte sich auf einen kleinen Armstuhl, der wider den Verschlag
des Eingangs stand; es war kein anderer Sitz im ganzen Zimmer, er mußte sich darein
ergeben, ob ihn schon die Morgensonne blendete; der Sessel stand fest, er konnte
nur die Hand vor die Augen halten.
Indem eröffnete sich mit einem kleinen
Geräusche der Vorhang über dem Altar und zeigte innerhalb eines Rahmens eine leere,
dunkle Öffnung. Es trat ein Mann hervor in gewöhnlicher Kleidung, der ihn begrüßte
und zu ihm sagte: »Sollten Sie mich nicht wiedererkennen? Sollten Sie unter andern
Dingen, die Sie wissen möchten, nicht auch zu erfahren wünschen, wo die Kunstsammlung
Ihres Großvaters sich gegenwärtig befindet? Erinnern Sie sich des Gemäldes nicht
mehr, das Ihnen so reizend war? Wo mag der kranke Königssohn wohl jetzo schmachten?«
Wilhelm erkannte leicht den Fremden, der in jener bedeutenden Nacht sich mit ihm
im Gasthause unterhalten hatte. »Vielleicht«, fuhr dieser fort, »können wir jetzt
über Schicksal und Charakter eher einig werden.«
Wilhelm wollte eben antworten,
als der Vorhang sich wieder rasch zusammenzog. »Sonderbar!« sagte er bei sich
selbst, »sollten zufällige Ereignisse einen Zusammenhang haben? Und das, was wir
Schicksal nennen, sollte es bloß Zufall sein? Wo mag sich meines Großvaters Sammlung
befinden? Und warum erinnert man mich in diesen feierlichen Augenblicken daran?«
Er hatte nicht Zeit, weiterzudenken, denn der Vorhang öffnete sich wieder, und
ein Mann stand vor seinen Augen, den er sogleich für den Landgeistlichen erkannte,
der mit ihm und der lustigen Gesellschaft jene Wasserfahrt gemacht hatte; er
glich dem Abbé, ob er gleich nicht dieselbe Person schien. Mit einem heitern
Gesichte und einem würdigen Ausdruck fing der Mann an: »Nicht vor Irrtum zu
bewahren ist die Pflicht des Menschenerziehers, sondern den Irrenden zu leiten,
ja ihn seinen Irrtum aus vollen Bechern ausschlürfen zu lassen, das ist Weisheit
der Lehrer. Wer seinen Irrtum nur kostet, hält lange damit haus, er freuet sich
dessen als eines seltenen Glücks, aber wer ihn ganz erschöpft, der muß ihn kennenlernen,
wenn er nicht wahnsinnig ist.« Der Vorhang schloß sich abermals, und Wilhelm
hatte Zeit nachzudenken. »Von welchem Irrtum kann der Mann sprechen?« sagte
er zu sich selbst, »als von dem, der mich mein ganzes Leben verfolgt hat, daß
ich da Bildung suchte, wo keine zu finden war, daß ich mir einbildete, ein Talent
erwerben zu können, zu dem ich nicht die geringste Anlage hatte.«
Der Vorhang riß sich schneller auf, ein Offizier trat hervor und sagte nur im
Vorbeigehen: »Lernen Sie die Menschen kennen, zu denen man Zutrauen haben kann!«
Der Vorhang schloß sich, und Wilhelm brauchte sich nicht lange zu besinnen,
um diesen Offizier für denjenigen zu erkennen, der ihn in des Grafen Park umarmt
hatte und schuld gewesen war, daß er Jarno für einen Werber hielt. Wie dieser
hierhergekommen und wer er sei, war Wilhelmen völlig ein
Rätsel.
»Wenn so viele Menschen an dir teilnahmen, deinen Lebensweg kannten und wußten,
was darauf zu tun sei, warum führten sie dich nicht strenger? warum nicht ernster?
warum begünstigten sie deine Spiele, anstatt dich davon wegzuführen?«
»Rechte nicht mit uns!« rief eine Stimme.
»Du bist gerettet und auf dem Wege zum Ziel. Du wirst keine deiner Torheiten bereuen
und keine zurückwünschen, kein glücklicheres Schicksal kann einem Menschen werden.«
Der Vorhang riß sich voneinander, und in voller Rüstung stand der alte König von
Dänemark in dem Raume. »Ich bin der Geist deines Vaters«, sagte das Bildnis, »und
scheide getrost, da meine Wünsche für dich, mehr als ich sie selbst begriff, erfüllt
sind. Steile Gegenden lassen sich nur durch Umwege erklimmen, auf der Ebene führen
gerade Wege von einem Ort zum andern. Lebe wohl, und gedenke mein, wenn du genießest,
was ich dir vorbereitet habe.«
Wilhelm war äußerst betroffen, er glaubte die
Stimme seines Vaters zu hören, und doch war sie es auch nicht; er befand sich
durch die Gegenwart und die Erinnerung in der verworrensten Lage.
Nicht lange
konnte er nachdenken, als der Abbé hervortrat und sich hinter den grünen Tisch
stellte. »Treten Sie herbei!« rief er seinem verwunderten Freunde zu. Er trat
herbei und stieg die Stufen hinan. Auf dem Teppiche lag eine kleine Rolle. »Hier
ist Ihr Lehrbrief«, sagte der Abbé, »beherzigen Sie ihn, er ist von wichtigem
Inhalt.« Wilhelm nahm ihn auf, öffnete ihn und las:
Lehrbrief
Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig. Handeln ist leicht, Denken schwer; nach dem Gedanken handeln unbequem. Aller Anfang ist heiter, die Schwelle ist der Platz der Erwartung. Der Knabe staunt, der Eindruck bestimmt ihn, er lernt spielend, der Ernst überrascht ihn. Die Nachahmung ist uns angeboren, das Nachzuahmende wird nicht leicht erkannt. Selten wird das Treffliche gefunden, seltner geschätzt. Die Höhe reizt uns, nicht die Stufen; den Gipfel im Auge, wandeln wir gerne auf der Ebene. Nur ein Teil der Kunst kann gelehrt werden, der Künstler braucht sie ganz. Wer sie halb kennt, ist immer irre und redet viel; wer sie ganz besitzt, mag nur tun und redet selten oder spät. Jene haben keine Geheimnisse und keine Kraft, ihre Lehre ist wie gebackenes Brot schmackhaft und sättigend für einen Tag; aber Mehl kann man nicht säen, und die Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden. Die Worte sind gut, sie sind aber nicht das Beste. Das Beste wird nicht deutlich durch Worte. Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste. Die Handlung wird nur vom Geiste begriffen und wieder dargestellt. Niemand weiß, was er tut, wenn er recht handelt; aber des Unrechten sind wir uns immer bewußt. Wer bloß mit Zeichen wirkt, ist ein Pedant, ein Heuchler oder ein Pfuscher. Es sind ihrer viel, und es wird ihnen wohl zusammen. Ihr Geschwätz hält den Schüler zurück, und ihre beharrliche Mittelmäßigkeit ängstigt die Besten. Des echten Künstlers Lehre schließt den Sinn auf; denn wo die Worte fehlen, spricht die Tat. Der echte Schüler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln und nähert sich dem Meister.
»Genug!« rief der Abbé,
»das übrige zu seiner Zeit. Jetzt sehen Sie sich in jenen Schränken um!«
Wilhelm ging hin und las die Aufschriften der Rollen. Er fand mit Verwunderung
Lotharios Lehrjahre, Jarnos Lehrjahre und seine eignen Lehrjahre daselbst aufgestellt,
unter vielen andern, deren Namen ihm unbekannt waren.
»Darf ich hoffen, in diese Rollen einen Blick zu werfen?«
»Es ist für Sie nunmehr in diesem Zimmer nichts verschlossen.« (...)
(aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
von
Goethe)
... Buch bestellen ...