Günter Gehl (Hrsg.): "Auswege aus der Gewalt an Schulen"
Projekte und Konzepte
Band 
1
Navigationshilfen aus der 
Gewalt
Ein beeindruckendes Buch hat der kleine und junge 
Bertuch-Verlag herausgebracht: In fünfzehn Beiträgen von 21 Fachleuten (davon 
elf [!] Frauen) werden diverse Wege aufgezeigt, die man zur Begegnung der Gewalt 
an Schulen beschreiten kann bzw. sollte.
Ob nun aus juristischer, 
kriminologischer, psychologischer, (sozial-) pädagogischer, 
volkswirtschaftlicher oder eben ganz nah aus schulischer Sicht werden Projekte 
und Konzepte vorgestellt, die insbesondere durch ihre fachliche Gründlichkeit 
und Weitsicht hervorstechen.
Neben konkreten Einzelfalldarstellungen der 
Gewalt zwischen Schülerinnen und Schülern (wie es oft bei 
mobbing 
anzutreffen ist) werden auch schulische, familiäre, strukturelle und 
gesellschaftspolitische Aspekte beleuchtet, die zur Entstehung bzw. 
Weiterentwicklung von Gewaltprozessen bedeutsam sind.
  Hierbei wird nicht nur die Hauptschule ins Blickfeld gerückt, sondern es werden 
  auch schon 
Präventionsansätze in der 
  Grundschule eingehend beleuchtet.
  
Neben 
klassen- und schulbezogenen gewaltpräventiven Ansätzen wird auch in einzelnen 
Beiträgen des Buches der sozialräumliche Gesichtspunkt diskutiert.
Dieser 
Sammelband ermöglicht zudem den Blick in das europäische und amerikanische 
Ausland und erörtert, wie vielseitig sich die Ergebnisse der PISA-Studie 
diskutieren lassen.
  Alles in allem ein sehr gründlicher Leitplan, der in unterschiedlichen Maßstäben 
  die Wege zur und aus der 
Gewalt an Schulen aufzeigt. Es werden sowohl kurzfristige 
  "Gewaltumgehungsstrategien" als auch detaillierte "Sackgassen 
  und Irrwege" beschrieben und ein hilfreiches Navigationssystem an die Hand 
  gegeben, das Schulleben zielsicher und wohlbehalten zu durchlaufen.
(Detlef Rüsch; 01/2005)
Günter Gehl (Hrsg.): "Auswege aus der 
Gewalt an Schulen"
Bertuch-Verlag, 2004. 250 Seiten.
ISBN 
3-937601-09-0.
ca. EUR 23,50. 
Buch bei amazon.de 
bestellen