Isabel Allende: "Fortunas Tochter"
Man schreibt das Jahr 1832. In
einer durch den Handel emporstrebenden chilenischen Hafenstadt wird vor der Tür
des englischen Kaufmanns Jeremy Sommers ein weiblicher Säugling, in einen
Seifenkarton gelegt und nur notdürftig mit einer Seemannsweste bedeckt,
vorgefunden. Auf das entschiedene Drängen seiner unverheirateten und ledig zu
bleiben gedenkenden Schwester Rose hin nimmt Jeremy den Säugling in seinen
Haushalt auf, beinah an Kindesstatt, allerdings ohne ihn zu adoptieren.
Wir begleiten Eliza, so wird das kleine Mädchen genannt, zunächst durch ihre
Kindheit, wo sie neben der britisch-europäischen Erziehung ihrer Tante Rose
auch altindianischen Einflüssen in Gestalt einer alten Dienerin ausgesetzt ist,
und verweilen länger bei den Kapiteln, da sie eben 17 Jahre alt und eine hübsche
junge Frau geworden ist, und damit auch die Zeit gekommen, da der Wille zur
Eigenständigkeit mit jäher Gewalt und großer Sehnsucht an die Oberfläche
dringt. Vor allem ist es die Zeit der ersten Liebe, und da diese sich bei
leidenschaftlichen Naturen wie der Elizas selten an gesellschaftliche oder
sonstige Konventionen hält, fällt ihre Wahl auf Joaquin, einen jungen, so
stolzen wie armen Chilenen, einen der vielen Angestellten ihres Onkels. Dieser
erwidert die Liebe, und es entspannt sich in der Folge eine wilde und
leidenschaftliche Affäre. Diese bleibt schließlich auch der aufmerksamen Tante
Rose nicht verborgen, doch vermag sie es nicht über sich zu bringen
einzugreifen, hat sie doch schließlich selber in ihrer frühen Jugend eine ähnliche
Affäre durchgemacht. Und als sie ihre Wahlnichte schließlich doch einmal
zu
einer alten indianischen Wunderheilerin schleppt, bekommt sie von der zu hören,
dass die größte Besessenheit die der Liebe ist, und dass das Ausmaß im
konkreten Fall ihre ansonsten keineswegs geringen Kräfte übersteigt.
Die plötzliche und unvermeidliche Änderung der Geschehnisse wird durch eine
andere große Besessenheit ausgelöst, laut der alten India die zweitgrößte
nach der Liebe, dafür aber kollektiv ausbrechend: in Kalifornien wird
Gold
entdeckt und lockt in kurzer Zeit Abenteuer aus dem ganzen amerikanischen
Kontinent und von weiter her in das gerade erst Teil der Vereinigten Staaten
gewordene Kalifornien. Auch Elizas Geliebter Joaquin ist bei den Ersten, die
Chile verlassen, in der Hoffnung, bald als reicher Mann zurückzukehren und
dergestalt der Hand der Engländerin aus gutem und wohlhabendem Haus würdig zu
werden. Eliza ist gegen dieses Abenteuer, vermag ihn aber nicht zu halten. Als
aber kurz darauf von ihrer Familie beschlossen wird, die auf Abwege geratene
Ziehtochter durch eine Reise nach England zur Raison zu bringen, nimmt Eliza das
Schicksal in ihre eigenen Hände. Als schwarzer Passagier lässt sie sich
von
einem chinesischen Koch, Tao Chi'en, auf ein Goldgräberschiff schleusen,
um ihrem Geliebten in Gegenden zu folgen, wo auf fünfzig Männer eine Frau und
auf fünfzig Frauen vierzig Prostituierte kommen. Und wäre der chinesische Koch
nicht früher einmal Arzt gewesen, hätte sie schon die Schiffsreise nicht überlebt
...
Allende erzählt die Haupt- und Nebengeschichten breit und ausführlich, mit großem
Einfühlungsvermögen für ihre Figuren und - besonders für ihre Heldin - mit
großer Sympathie. Man kann das Buch als Entwicklungsroman oder/und als Roman über
die verschiedensten Nuancen der Liebe lesen; und sollte man das Pech haben
Analfabet zu sein, darf man berechtigterweise auf eine Verfilmung hoffen.
(fritz)
Isabel
Allende: "Fortunas Tochter"
Aus dem Spanischen von Lieselotte Kolanoske.
Suhrkamp. ca. 483 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen