Karl Ove Knausgård: "Spielen"


Die Leiden des Schülers Knausgård

Karl Ove Knausgårds in sechs Teilen episch angelegter, autobiografischer Romanzyklus hat mittlerweile fast Kultstatus erreicht. In mehr als dreißig Sprachen übersetzt, warten Leser überall auf dieser Welt geduldig auf das Erscheinen des jeweils nächsten Teils.

Nach dem ersten Teil "Sterben", in dem Knausgård auf bittere und erlösende Art und Weise mit dem soeben verstorbenen Vater abrechnet, folgte "Lieben", eine selbstzerfleischende Auseinandersetzung des Autors mit sich selbst in den Rollen Ehemann und Vater. Im dritten Teil "Spielen" geht Karl Ove Knausgård ganz an den Anfang zurück.

Mit der Übersiedlung der Eltern Knausgårds auf eine südnorwegische Insel beginnt dieser Text der Erinnerungssuche. Die erste Wahrnehmung des kleinen Karl Ove ist eine, die der Autor bewusst inszeniert, da er sich natürlicherweise nicht an Geschehnisse erinnern kann, die in den ersten paar Jahren seines Lebens passiert sind.
"An diese Zeit kann ich mich naturgemäß nicht erinnern. Es ist mir völlig unmöglich, mich mit dem Kleinkind zu identifizieren, von dem meine Eltern Fotos machten, ja, es fällt mir so schwer, dass es beinahe verrückt erscheint, für dieses Baby das Wort 'Ich' zu benutzen ..."

So entsteht das Bild einer glücklichen, durchschnittlichen norwegischen Familie, die mit zwei kleinen Kindern aufs Land zieht, um dort ein ruhiges, idyllisches Leben abseits der Stadt zu führen. Eine damals offensichtlich weit verbreitete Tendenz in Skandinavien. Ein Bild, das bewusst fiktiv gestaltet ist, bis es, mit Einsetzen der ersten wirklichen Erinnerungen des Autors, von diesen immer häufiger unterbrochen wird, so lange, bis die vermeintliche Erinnerung zur Gänze übernimmt und der Weg für die Aufarbeitung der Leiden des Schülers Karl Ove Knausgård geebnet ist.

"Das Gedächtnis ist keine verlässliche Größe im Leben, aus dem einfachen Grund, dass für das Gedächtnis nicht die Wahrheit am wichtigsten ist. Niemals ist der Wahrheitsanspruch entscheidend dafür, ob das Gedächtnis ein Ereignis richtig oder falsch wiedergibt. Entscheidend ist der Eigennutz. Das Gedächtnis ist pragmatisch, hinterhältig und listig, allerdings nicht in feindseliger oder boshafter Weise; es tut im Gegenteil alles, um seinen Wirt zufriedenzustellen ..."

Von der Vorfreude auf die Schule und den Erwartungen des Schülers Karl Ove erzählt Karl Ove, der Schriftsteller hier, aus unterschiedlichen Perspektiven, vom über dreißig Jahre entfernten analytischen Erzähler, bis hin zur Perspektive des unsicheren Jungen, der wahnsinnige Angst vor seinem Vater hat. Ein Vater, der jeden Fehltritt des Sohnes mit todsicherer Genauigkeit zu riechen scheint, ungefähr so unfehlbar wie der Geruchssinn der Hunde, der ihnen verrät, wer vor ihnen Angst hat und wer nicht.

Von den Demütigungen der Schulzeit wird hier erzählt, vom Schwimmunterricht mit Blümchenbadehaube, die Karl Oves Mutter für ihn besorgt hat. Die Reaktionen der Mitschüler sind vorhersehbar und prägen diese Zeit, die für den jungen Karl Ove alles Andere als einfach ist. Vom Lernen des sozialen Gefüges in der Klasse, in der Schule und in der Familie erzählt Knausgård, von erster Liebe, so wie sie in dem Alter praktiziert und gelebt wird.

Auch die Erinnerungen an die teilweise recht bedenklichen Streiche des jungen Karl Ove, der einfach zu wenig abgebrüht ist und deshalb immer erwischt wird, sind erheiternd und unterhaltend, in erster Linie dadurch, dass Karl Ove Knausgård es mit seiner changierenden Prosa schafft, den Leser immer interessiert und fasziniert zu halten, egal, wie banal und unspektakulär das Geschehen auch sein mag.

Worin liegt eigentlich die Faszination dieses autobiografischen Romanzyklus? Alles, was dem jungen Karl Ove passiert, werden die meisten Leser in irgendeiner Art und Weise selbst erlebt haben. Die Zumutung der Demütigungen der Schulzeit, das vermeintlich fehlende Verständnis der Eltern, die Peinlichkeiten, die man in dieser Phase erlebt, einfach weil man selbst erst verstehen muss: das sind die Achsen, um die sich dieser Roman dreht. Also eigentlich weder ein neues Thema, noch außergewöhnliche Ereignisse. Interessanterweise ist genau das der besondere Reiz dieser Texte. Das und die Sprache des Autors, nüchtern und doch sehr variabel in den Schattierungen, die der Übersetzer offensichtlich wirklich kongenial getroffen hat.

Immer wichtiger wird der zunehmende Konflikt mit dem aufbrausenden und brutalen Vater, der mit den ersten Anzeichen der absehbaren Scheidung sukzessive zunimmt. Eine Vater-Sohn-Beziehung, die erst nach dem Tod des Vaters Ruhe finden wird.

Es ist sehr verständlich und nachvollziehbar, dass Luchterhand den Originaltitel nicht übersetzt übernehmen konnte, auch wenn der Originaltitel dem Sinn des Autors sicherlich mehr entsprechen würde, als die gewählten Titel der sechs Teile. Der Untertitel der englischen Ausgabe trifft das allerdings sehr gut: "My Struggle 1-6". Ein Versuch, hier eine passende Variante ohne Ähnlichkeit mit dem den Originaltitel verbietenden Machwerk des Bösen zu finden, wäre vielleicht besser gewesen. Die einzige Kritik, die der Rezensent, wenn überhaupt, hier erwähnen möchte.

Mit großer Vorfreude kann man nun hoffen, dass die nächsten drei Bände nicht so lange auf sich warten lassen, im Juni 2014 soll ja bereits "Leben" erscheinen.

Absolute Empfehlung.

(Roland Freisitzer; 12/2013)


Karl Ove Knausgård: "Spielen"
(Originaltitel "Min Kamp III")
Deutsch von Paul Berf.
Luchterhand Literaturverlag, 2013. 571 Seiten.
Buch bei thalia.at bestellen

Buch bei amazon.de bestellen

Digitalbuch bei amazon.de bestellen

Zwei weitere Bücher des Autors:

"Im Winter"
zur Rezension ...

"Leben" 
Es ist eine Zeit des Umbruchs und der Veränderungen. Das Abitur hat er in der Tasche, die Eltern haben sich getrennt, die Begegnungen mit dem Vater sind spannungsgeladen, die ersten Schritte hinein in ein selbstbestimmtes Leben begleitet von Alkoholräuschen, die der junge Karl Ove in seiner Not immer öfter sucht, weil er diese mit einem Gefühl von Freiheit verbindet - verheißen sie ihm doch Befreiung von all den Komplexen, Unsicherheiten und Nöten, die ihn plagen und noch lange Jahre plagen werden. Lebenslust sieht anders aus.
Unschlüssig, was er mit seinem Leben beginnen soll, beschließt Knausgård ein Jahr als Aushilfslehrer an eine Dorfschule nach Nord-Nowegen zu gehen. Dabei wird er nicht nur mit Schülern konfrontiert, die ihn verständlicherweise als Autoritätsperson nicht ernstnehmen, sondern auch mit einer überwältigenden, für ihn ebenso neuen wie faszinierenden Natur. Bald bildet sich ein Lebensmuster heraus. Die Arbeit erledigt er mit möglichst wenig Aufwand, danach versucht er sich mittels Schreibversuchen an der Etablierung einer Autorenidentität. An den Wochenende wird hemmungslos getrunken, wobei die älteren Kollegen keinerlei Versuche machen, ihren jugendlichen Aushilfslehrer zu mäßigen. Stattdessen trinken sie mit. Am Ende des Jahres steht die Rückkehr in südlichere Regionen an - und die Aufnahme an der neu gegründeten Akademie für Schreibkunst in Bergen ...
Was war das für ein Jahr? Und inwiefern ist es exemplarisch für andere Anfänge? Für unseren Start ins Erwachsenenleben? Wer Knausgård liest, wird schnell gefangengenommen von eigenen Erinnerungen, die Fragen aufwerfen, die weit über eine gewöhnliche Lektüre hinausgehen. (Luchterhand Literaturverlag)
zur Rezension ...
Buch bei amazon.de bestellen