Michael Dangl: "Rampenflucht"

Ein Nachspiel


Eine Hassliebe

"Meine Damen und Herren, es tut mir leid, dass wir Sie langweilen ... es tut mir leid, dass wir ... dass Sie Ihr dummes Abonnement gerade heute zwingt, hier zu sitzen ... Ich wollte eine Bühne immer nur betreten ... um (Pause, gehaltener Atem des Publikums) ... aber so geht es nicht ... darum werde ich jetzt gehen ... auf Wiedersehen."

Mit diesen Worten, während einer unruhigen Vorstellung an das überraschte Publikum gerichtet, tritt Stefan Kowalsky von der Bühne. Er fährt heim, löst seine Versicherungsverträge, seinen Mietvertrag, seinen Mobiltelefonvertrag und die Mitgliedschaft im Fitnessclub auf. Er zieht sich in sich zurück und schreibt, quasi als vorläufig letzte theaterbezogene Handlung, einen in Auftrag gegebenen Text über das Theater. Einen Text, der Ausdruck seiner persönlichen Hassliebe zum Theater ist.

Davon ausgehend, entwickelt Michael Dangl einen herrlich bissigen, schimpfend parlierenden Monolog, einen Gedankenstrom, dem man gerne bis in die Eingeweide des Theaters, des Theaterlebens folgt.

"Stadtrandlokal, früher Nachmittag, Kowalsky hat auf einmal viel Zeit. Die letzten zwei Monate war er immer schon mindestens zwei Stunden vor Probenbeginn im Theater gewesen, weil er sich für den Othello schwarz schminken wollte. Er hätte dazu einen Maskenbildner haben können, verzichtete aber auf dessen verständnisloses unausgeschlafenes Gesicht und blieb lieber allein. Die extremen Masken hatte sich Kowalsky immer selbst verpasst ... Einmal, er hatte sich zweieinhalb Morgenstunden besonders sorgfältig geschminkt, saß er um zehn allein da. Er hatte das Telefon nicht gehört und so nicht erfahren, dass die Probe schon seit acht abgesagt war, weil der Regisseur krank im Bett lag. Kowalsky saß allein auf der leeren kalten Probebühne, angezogen und angemalt und muskelbepackt als Mohr von Venedig, aß langsam eine Banane, sah sich beim Kauen im Spiegel zu, warf die Schale weg und schminkte sich wieder ab. Seltsames Geschäft, dachte er."

Michael Dangls Stefan Kowalsky ist ein leidenschaftlich dem Theater verfallener Künstler, der aus Enttäuschung über das Rundherum, das Publikum, die Mitschauspieler und die Regisseure das Theater verlässt. Sein Drang nach Perfektion sowie seine akribische Vorbereitung scheinen im Geschäft unerwünscht, ja altmodisch zu sein.

Michael Dangls Prosadebüt lebt vom Wechsel zwischen dem Sein von Stefan Kowalsky und dem von Stefan Kowalsky verfassten Text, der sich fast wie ein Roman im Roman liest und mindestens gefühlte zwei Drittel des "Nachspiels" ausmacht.

Wütend kreisend, variierend und immer wieder abschweifend, bewegt sich Stefan Kowalskys Text vorwärts, berührt die wunden und die heilen Punkte, öffnet dem unwissenden Leser Türen und bestätigt die Wissenden.

"Ich bin nicht eitel", sagt der Schauspieler, "ich kann mein mir zufällig unterkommendes Spiegelbild gar nicht ertragen!" - Ja, aber nicht aus Uneitelkeit, sondern weil es seinem eigenen Bild, das er von sich selbst gemacht hat, und das er, es produzieren wollend, ununterbrochen mit sich herumträgt, nicht gleichkommen kann. Der Schauspieler blickt in einen beiläufig ihm begegnenden Spiegel skeptisch und doch irgendwie hoffnungsvoll, und angewidert schnell wieder weg, Letzteres zu Recht. Doch sein eigenes Bild hat er sich wiederum nicht aus Eitelkeit gemacht, sondern aus einem Gefühl der Leere, der Gesichtslosigkeit. Tatsächlich hat der Schauspieler, der jüngere vor allem, lange Phasen zwischen seinen Rollen, kein Gesicht. Weil er nicht weiß, wie er aussehen soll, sieht er nicht aus. Der ältere hat schon so viele Rollenabdrücke auf seinem Gesicht, dass sie irgendwann selbst wie ein Gesicht aussehen, aber bei näherem Hinsehen sieht man: Es ist gar kein Gesicht, nur viele, viele Momentaufnahmen zusammengenommen, Zehntausende Belichtungen auf einem von Zehntausenden Blitzen wie erschrockenen, zu einem Scheingesicht geronnenen, verhärteten Stück Schädelvorhang ..."

Während Stefan Kowalsky auf eine Lesereise geht, schreibt er in Hotelzimmern weiter an seinem Text, der, immer dichter werdend, das Theater wie eine Zitrone ausquetscht, bis der Protagonist am Ende in Venedig doch noch das Glück seiner Lebensrolle, seines Lebens entdeckt bzw. wiederentdeckt.

Ein beeindruckend sicheres und überzeugendes Debüt, ein starker und eindringlicher Text.

(Roland Freisitzer; 09/2010)


Michael Dangl: "Rampenflucht. Ein Nachspiel"
Braumüller Literaturverlag, 2010. 142 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

Michael Dangl, geboren 1968 in Salzburg, arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler u.A. in Hamburg, Köln, München, Salzburg und seit 1998 im Ensemble des Wiener Theaters in der Josefstadt. Seine Rollen umfassen "Don Carlos" wie "Figaro", "Mozart" wie "Tellheim". "Europäischer Kulturpreis" für die Aufführung von "Besuch bei Mr. Green" mit Fritz Muliar. Kino, Fernsehen, Radio, Lesungen. Die Figur des Stefan Kowalsky in Gabriel Baryllis "Butterbrot" spielte er (1992 in Koblenz und 2009 in Wien) rund 150-mal. Mit Christa und Agilo Dangl (bei deren Theatergruppe "Karawane" er aufwuchs) schrieb er die Komödie "Denn das Glück ist immer da".
Lien: zu einem Interview mit dem Autor

Weitere Buchtipps:

Fritz Muliar: "Denk ich an Österreich. Eine Bilanz"

Seit Jahrzehnten gehörte Fritz Muliar zur ersten Garde der österreichischen Volksschauspieler, und er zählte zu jenen Künstlern, die engagiert und unbeirrbar zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen Stellung beziehen. In "Denk ich an Österreich" zieht Fritz Muliar Bilanz. Er erzählt von der Zeit des Nationalsozialismus, vom Verschwinden seiner eigentlichen Wiener Heimat, der gelebten Multikulturalität, und davon, wie die Grundsätze, die zur Gründung der Zweiten Republik geführt haben, auf dem Altar des Populismus geopfert wurden. Muliar spart nicht mit Kritik an Politikern, an der katholischen Kirche und nicht zuletzt an der Entwicklung des Theaters. Doch es ist eine Bilanz ohne Bitterkeit und Wehleidigkeit, sie ist vielmehr geprägt von Muliars scharfem Blick.
"Denk ich an Österreich" ist eine Autobiografie und viel mehr als das - es ist eine kritische Liebeserklärung an ein Land, von einem, dessen Leben mit seiner Geschichte untrennbar verbunden ist. Fritz Muliar starb nach Fertigstellung seiner Autobiografie überraschend am 4. Mai 2009 an Herzversagen. Dieses Buch ist sein Vermächtnis. (Residenz Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Ulrike Dembski, Andrea Amort, Anemarie Bönsch, André Heller, Christiane Mühlegger-Henhapel, Anette Beaufays: "Verkleiden - Verwandeln - Verführen. Bühnenkostüme aus der Sammlung des Österreichischen Theatermuseums"
Seit der Antike ist das Kostüm zusammen mit der Maske ein wichtiges Element der darstellenden Künste. Durch Anlegen des Kostüms "schlüpft" der Darsteller in seine Rolle. Das Kostüm lüftet sein Geheimnis: Es verrät etwas über Charakter, Geschlecht, Alter und Milieu einer Bühnenrolle. So erzählen Kostüme Geschichten. Zusammen mit Darstellern, Regie, Licht und Bühnenbild bestimmt das Kostüm die optische Präsenz einer Inszenierung. Aus diesem Grund zählen Bühnenkostüme zu den begehrtesten Sammelobjekten in jedem Theatermuseum.
Die Kostümsammlung des Österreichischen Theatermuseums umfasst etwa 2000 Theaterkleider, Schuhe, Hüte, Requisiten, Waffen und Accessoires aus Inszenierungen des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Der prachtvolle Bildband stellt diesen einmaligen Bestand erstmals einem breiten Publikum vor und offenbart Reichtum und Einzigartigkeit der Sammlung. Er dokumentiert eindrucksvoll einen faszinierenden Überblick über nahezu 200 Jahre österreichische Theater- und Operngeschichte. (Brandstätter Verlag)
Buch bei amazon.de bestellen

Jens Roselt, Christel Weiler: "Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten"
Das zeitgenössische Theater zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schauspielstilen aus. Der Grenzübertritt zwischen Theater, Performance, Tanz, bildender Kunst und der Arbeit mit neuen Medien scheint alltäglich zu sein. Dieser Band nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tendenzen vor und stellt dabei die schauspielerische Arbeit ins Zentrum der Auseinandersetzung. Schauspieler und Schauspielerinnen geben über ihre Erfahrungen Auskunft und treten mit Wissenschaftlern und Kritikern in einen Austausch darüber, was es bedeutet, allabendlich Fiktionen und Phantasmen einen Körper und eine Stimme zu geben. Schauspielen wird so als ein Prozess der permanenten Selbst- und Neuerschaffung vor Publikum begreifbar, der die Ästhetik des Gegenwartstheaters nachhaltig prägt. (transcript)
Buch bei amazon.de bestellen